Regensburg:Mehr Missbrauchsfälle bei den Domspatzen als bisher bekannt

Lesezeit: 3 min

Die weltberühmten Domspatzen sangen 2005 auch in der Sixtinischen Kapelle vor Papst Benedikt XVI. (Foto: Getty Images)
  • Die Zahl der Missbrauchsfälle bei den Regensburger Domspatzen liegt wesentlich höher, als bisher bekannt.
  • Das geht aus dem Zwischenbericht des unabhängigen Chefaufklärers Ulrich Weber hervor.
  • Er geht davon aus, dass mindestens jeder dritte der 2400 Domspatzen zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den frühen Neunzigern zum Gewaltopfer wurde.

Von Andreas Glas, Regensburg

Bei den Regensburger Domspatzen hat es wesentlich mehr Missbrauchsfälle gegeben, als bisher bekannt gewesen sind. Das sagte der mit der Klärung des Missbrauchsskandals beauftragte Rechtsanwalt Ulrich Weber im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung.

Seinen Recherchen zufolge seien bis in die Neunzigerjahre hinein mindestens 200 Kinder von Priestern und Lehrern des Bistums verprügelt und darüberhinaus etliche Kinder sexuell missbraucht worden. Die Kirchenleute hätten teils regelmäßig misshandelt, auch Vergewaltigungen habe es gegeben. Was die Zahl der sexuellen Übergriffe betrifft, will Weber nähere Details an diesem Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz in Regensburg nennen.

Viel mehr Fälle, als vom Bistum bislang angegeben

Schon jetzt steht aber fest, dass Webers Zahlen deutlich höher sind als diejenigen, die das Bistum Regensburg im Zuge seiner eigenen Nachforschungen öffentlich gemacht hatte. Im vergangenen Februar hatte das Bistum insgesamt 72 frühere Domspatzen als Opfer körperlicher Gewalt genannt - und angekündigt, jedem von ihnen eine Entschädigung von 2500 Euro zu zahlen.

Wie viele der 72 anerkannten Gewaltopfer auch sexuell missbraucht wurden, ließ die Kirche offen. Und während Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer bislang nur von zwei Tätern sprach, berichtet Ulrich Weber nun von "eindeutig mehr als zwei Beschuldigten".

An diesem Freitag will Weber auch etwas zu dem Zeitpunkt sagen, an dem die Verantwortlichen vom Missbrauch gewusst haben mussten. Zu diesen Verantwortlichen gehört Georg Ratzinger, der Bruder von Papst Benedikt XVI., der zwischen 1964 und 1994 Domkapellmeister des weltberühmten Knabenchors war.

Weber geht von noch mehr Opfern aus

Allerdings betont Weber, dass er bei seiner Pressekonferenz nur "einen Zwischenbericht" vorlegen werde. Mit anderen Worten: Weber erwartet, dass sich weiterhin Opfer bei ihm melden - und die Zahlen weiter steigen. Wann es einen Abschlussbericht geben wird, ließ Weber offen.

Bereits jetzt sei aber klar, dass bei den Domspatzen über Jahrzehnte hinweg ein "System der Angst" geherrscht habe, sagte Weber der SZ. Er müsse davon ausgehen, dass zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und den frühen Neunzigerjahren mindestens jeder dritte der rund 2400 Domspatzen zum Gewaltopfer geworden sei. "Das ist die einhellige Aussage der Opfergespräche", sagte Weber. Er sehe "keinen Grund, daran zu zweifeln". Auch für die Jahre nach 1992 gebe es "vereinzelte Anschuldigungen, denen aber noch nachgegangen werden muss".

In den vergangenen acht Monaten habe er mehr als 140 Gespräche mit Opfern und Verantwortlichen geführt, sagte Weber. Vor allem die Gespräche mit insgesamt 70 Opfern seien "kräftezehrend" gewesen. Er versicherte, dass das Bistum ihn bei der Aufklärung unterstützt und vorhandene Akten zugänglich gemacht habe. Die meisten Opfer seien aber von sich aus auf ihn zugekommen - manche mit "einem gesunden Misstrauen". Das sei auch nachvollziehbar, sagte Weber, er sei schließlich vom Bistum beauftragt worden.

Bistum in Erklärungsnot

Die neuen Zahlen dürften das Regensburger Bistum einmal mehr in Erklärungsnot bringen. Dass ein externer Gutachter in wenigen Monaten dreimal so viele Opfer ermittelt wie die Kirche in fünf Jahren, stützt den Verdacht, dass das Bistum nicht gewillt war, den Skandal lückenlos aufzuklären und Informationen verheimlicht und vertuscht hat.

Während das Bistum den Misshandlungen anfangs nur in der Domspatzen-Vorschule in Pielenhofen und später in Etterzhausen verortete, bestätigt Weber jetzt auch Übergriffe im Gymnasium, Internat und Chor in Regensburg.

Die ersten Missbrauchsfälle waren im Jahr 2010 bekannt geworden. Der damalige Bischof Gerhard Ludwig Müller sprach aber von "Einzelfällen" und stellte die Kirche als Opfer einer Medienkampagne dar. Sein Nachfolger Rudolf Voderholzer hat sich inzwischen zwar bei den Opfern entschuldigt, musste aber Versäumnisse bei der kircheninternen Aufklärung einräumen, als drei frühere Domspatzen vor einem Jahr in einer ARD-Dokumentation ein regelrechtes Missbrauchssystem schilderten.

Erste personelle Konsequenzen

Daraufhin machte das Bistum Rechtsanwalt Weber zum unabhängigen Chefaufklärer - um "ein Stück Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen", wie Generalvikar Michael Fuchs damals sagte. Rechtsanwalt Weber war dem Bistum vom gemeinnützigen Opferschutzverein Weißer Ring empfohlen worden.

Noch bevor Ulrich Weber an diesem Freitag seinen Zwischenbericht vorlegt, hat das Bistum offenbar erste personelle Konsequenzen gezogen. Nach SZ-Informationen will das Bischöfliche Ordinariat einen hauptamtlichen Koordinator einstellen, der den Kinder- und Jugendschutz im Bistum zentral organisiert - eine Maßnahme, die Kritiker schon seit einigen Jahren fordern.

Der Koordinator soll sich um Entschädigungszahlungen für die Opfer kümmern und die Präventionsarbeit des Bistums weiterentwickeln, um Missbrauchsfälle künftig zu verhindern.

© SZ vom 08.01.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: