Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktstudie
:Warum Frauen in Island besser Karriere machen

Gleicher Lohn und gute Aufstiegschancen: In Island haben Frauen die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deutschland liegt in dem Ranking nur auf Platz 15.

Von Alma Dewerny

SZ PlusSozialpolitik
:CDU will Arbeitsunwilligen das Bürgergeld streichen

Die Partei fordert eine "Neue Grundsicherung" und drastische Änderungen am bisherigen System. Ein entsprechendes Konzept will der Bundesvorstand am Montag beschließen.

Von Robert Roßmann

SZ PlusExklusivGleichberechtigung
:Wie ungleich Frauen und Männer arbeiten

Weibliche Beschäftigte um die 40 verdienen in ihrem gesamten Berufsleben rund 700 000 Euro weniger als Männer. Dabei ließe sich daran gesellschaftlich und politisch viel ändern.

Von Alexander Hagelüken, Alexandra Ketterer

SZ PlusMeinungDax-Unternehmen
:Es ist die letzte Chance für Bayer

Der neue Konzernchef lehnt eine schnelle Zerschlagung der Krisenfirma ab - zum Glück. Stattdessen will er zunächst sanieren. Scheitert sein Plan, wird es Bayer in dieser Form nicht mehr geben.

Kommentar von Björn Finke

Arbeitszeit
:Rekord-Krankenstand in deutschen Firmen

Mehr als 15 Tage konnten Beschäftigte im vergangenen Jahr nicht arbeiten - so viele Fehltage gab es seit 1991 nicht mehr. Außerdem ist die Zahl der Überstunden gesunken.

SZ PlusIndustrie
:Der Evonik-Chef warnt vor einem "braunen Mob"

Christian Kullmann, Chef des Chemiekonzerns, macht sich Sorgen über die Europawahl und um das Geschäft. Die Firma streicht daher Jobs, vor allem im Management - und steht damit nicht alleine da.

Von Björn Finke

Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg
:Auf niedrigem Niveau stabil

Im Februar gibt es kaum Bewegung bei der Arbeitslosenquote im Landkreis Ebersberg. Die Zahl der offenen Stellen steigt leicht an.

Von Wieland Bögel

SZ PlusExklusivArbeitsmarkt
:Kurzarbeit schadet der Karriere nicht

In der Corona-Pandemie rettete das staatlich geförderte Instrument zunächst Millionen Jobs. Aber wie ging es danach für die Beschäftigten weiter?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusAsyl und Migration
:Hohe Hürden bei der Arbeitspflicht für Geflüchtete

Politiker der Union möchten Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit anhalten, in einem thüringischen Landkreis wird dies bereits konkret geplant. Was sind die rechtlichen und bürokratischen Voraussetzungen?

Von Florian Kappelsberger

SZ PlusMeinungMigranten
:Alles was hilft, ist gut

Die Bezahlkarte und eine Arbeitspflicht sind nicht per se verwerflich. Sie können bei der Integration nützlich sein.

Kommentar von Detlef Esslinger

Arbeitswelt
:Kommt ins Büro, hier riecht es so gut

Eine Immobilienfirma hat einen speziellen Duft entwickelt, um Mitarbeiter zurück ins Büro zu locken. Erst Büropflanzen, dann Obstkörbe, nun Parfum - was kommt als Nächstes?

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusHausgeräte
:Krise in der Küche

Während der Pandemie war die neue Küche der Ersatz für drei Wochen Mallorca oder Ostseeinsel. Dann brach der Markt ein. Jetzt müssen Hersteller wie BSH Hausgeräte und Miele Tausende Stellen abbauen. Ein Besuch im Küchenstudio.

Von Thomas Fromm

SZ PlusGesundheit
:Wenn Menschen krank zur Arbeit gehen

Millionen Menschen sind aktuell erkältet. Doch nicht alle bleiben zu Hause, nicht wenige zwingen sich krank ins Büro. Das ist gefährlich - nicht nur für die eigene Gesundheit.

Von Alma Dewerny

Rente
:Immer mehr Ältere bleiben im Job

Auch jenseits der 60 arbeiten viele weiter, zeigt eine Anfrage der Linken im Bundestag. Das befeuert die Debatte darüber, wer früher ohne Abschläge in Rente gehen darf.

Von Roland Preuß

SZ PlusMeinungFachkräftemangel
:Die schlechteste Zeit, um Leute rauszuwerfen

Immer mehr Firmen kündigen an, Stellen abzubauen. Das ist irre mitten im Fachkräftemangel. Wer einmal weg ist, kommt nur schwer zurück. Es gibt klügere Wege.

Kommentar von Tobias Bug

SZ PlusFührungskräfte
:„Die größte Gefahr ist, so zu tun, als habe man keine Angst“

Tanja Wielgoß kennt Angst und Einsamkeit an der Spitze von Unternehmen. Sie war selbst jahrelang Topmanagerin. Jetzt will sie anderen helfen, denen es geht wie ihr – mit einem Netzwerk und gutem Rat.

Interview: Kathrin Werner

SZ PlusSchwerbehindertenquote bei Unternehmen
:Doch, sie kann das

Catrin Amrein hat das Fetale Alkoholsyndrom. Sie arbeitet in einem Friseursalon – und das ist keine Selbstverständlichkeit. Denn noch immer umgehen viele Betriebe die gesetzliche Schwerbehindertenquote.

Von Leonie Georg (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Arbeit
:Zahl der Niedriglohnjobs in Bayern gesunken

Laut Statistik gab es im April 2023 rund eine Million Beschäftigungsverhältnisse mit einem Stundenlohn von weniger als 13,04 Euro brutto - 124 000 weniger als im Vorjahr.

Autozulieferer
:Bosch legt gute Zahlen vor - und doch kriselt es

Der schwäbische Autozulieferer ist eigentlich nicht bekannt für große Dramen. Doch jetzt streicht der Konzern Stellen, obwohl das Geschäft noch gut läuft. Und Kritik wird laut.

Von Tobias Bug und Christina Kunkel

SZ-Kolumne Zwischen Welten
:Der Wunsch nach Arbeit

Unsere Kolumnistin ist begeistert von einem ukrainischen Projekt, das ukrainischen Geflüchteten in München bei der Jobsuche oder der Gründung eines Unternehmens hilft.

Von Emiliia Dieniezhna

SZ PlusObdachlosigkeit
:Neues Leben nach dem Absturz

In einem ehemaligen Gutshof im Landkreis Freising leben und arbeiten diejenigen, die es nach Schicksalsschlägen nicht mehr schaffen, ihr Leben aus eigener Kraft zu stemmen. Sie erfahren dort, dass auch sie etwas wert sind.

Von Davida Schauer, Marco Einfeldt und Birgit Goormann-Prugger

SZ PlusArbeitgeber
:"Die Generation Z wird oft overhyped"

DHL ist einer der größten Arbeitgeber weltweit und sucht dringend Mitarbeiter. Trotzdem sagt ihr Personalchef, die ganze Debatte um die Generation Z sei übertrieben.

Interview von Caspar Busse

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Rettet die Generation Z die Arbeitswelt?

Die Jungen sind vor allem mit sich selbst beschäftigt, sagt unser Autor. Sie sichern den Wohlstand und verändern die Wirtschaft zum Besseren, hält unsere Autorin dagegen.

Ein Pro und Contra von Uwe Ritzer und Paulina Würminghausen

SZ PlusStreitgespräch
:„Die Generation Z darf doch nicht nur ihr eigenes Ego sehen“

Die eine gilt als Stimme der jungen Menschen, die andere findet, dass der Wohlstand mit ihnen in Gefahr ist: Yaël Meier und Susanne Nickel denken komplett anders über die Generation Z. Kein Wunder, dass sie sich ordentlich streiten.

Interview von Caspar Busse, Paulina Würminghausen

SZ PlusGeneration Z
:Die Jungen im Büro verstehen - so geht's

Versteht ihr nur noch Bahnhof, wenn ihr mit den jungen Kollegen sprecht? Oder, um es in ihren Worten zu sagen: Seid ihr mal wieder so richtig lost? Eine kleine Übersetzungshilfe.

Von Isabel Fisch

SZ PlusGeneration Z
:Nachts arbeiten? Gar kein Bock!

Für die Generation Z gibt es kaum etwas Wichtigeres als die Work-Life-Balance. Nachts oder im Schichtdienst zu arbeiten, passt da nicht so gut. Doch zwei Betriebe machen vor, wie man die jungen Menschen trotzdem begeistert.

Von Saskia Aleythe, Paulina Würminghausen, Henning Kretschmer und Jeannette Petri (Fotos)

SZ PlusArbeitswelt
:Knallt es jetzt zwischen Boomern und Gen Z?

Die einen mussten sich alles in ihrer Karriere erkämpfen, die anderen bekommen Viertagewoche, Sabbatical und Home-Office hinterhergeschmissen. Kein Wunder, dass das manche unfair finden.

Von Paulina Würminghausen

Arbeitsmarkt
:Geringer Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland legte zum Jahresanfang moderat zu. Damit zeigt sich Arbeitsmarkt trotz Konjunkturflaute stabil.

SZ PlusNachhaltige Wirtschaft
:So werden deutsche Jobs grün

Wenn Deutschland den ökologischen Umbau schaffen will, müssen sich auch die Berufe ändern. Zwei Beispiele zeigen, wie es klappen kann.

Von Lea Hampel und Nils Wischmeyer

Statistisches Bundesamt
:Bis zu 690 000 Pflegekräfte in den nächsten 25 Jahren benötigt

Der Bedarf an Pflegekräften in Deutschland soll bis 2049 im Vergleich zu 2019 um ein Drittel steigen, prognostizieren Statistiker. Experten fordern mehr Zuwanderung und bessere Arbeitsbedingungen.

Wirtschaft
:Ebay baut nahezu jeden zehnten Job ab

Die Ausgaben seien schneller gewachsen als das Geschäft, heißt es zur Begründung. Die Handelsplattform befindet sich in einem harten Konkurrenzkampf mit anderen Online-Händlern.

Kupferhersteller
:Drei Aurubis-Vorstände müssen Konzern vorzeitig verlassen

Ein tödlicher Stickstoff-Unfall, eine Diebstahlserie und ein lange verborgener Betrug: Was klingt wie ein Wirtschaftskrimi, hat nun beim Hamburger Metallunternehmen Aurubis echte Folgen für die Chefetage.

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Jobwunder oder Jobkiller?

Viele fragen sich, was die neue Technologie für ihren Beruf bedeutet. Macht künstliche Intelligenz die Arbeit bloß effizienter oder die Arbeitnehmer gar überflüssig?

Von Jannis Brühl, Simon Groß und Alexander Hagelüken

SZ PlusIntegration
:Die ukrainische Millionenfrage

Seit Russland vor knapp zwei Jahren die Ukraine überfiel, haben etwa eine Million Menschen von dort Zuflucht in Deutschland gefunden. Wie haben sie sich inzwischen hier integriert? Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten.

Von Jan Bielicki

SZ PlusArbeitsmarkt
:"Da kann man nur beten"

Andrea Nahles, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, kritisiert die Sparpläne der Ampelkoalition. Sie verteidigt Sanktionen gegen unkooperative Bürgergeldbezieher - und blickt zurück auf die Zeit, als sie selbst arbeitslos war.

Interview von Roland Preuß

SZ PlusWohnen
:Ohne Kanten

Die Krise beeinflusst den Geschmack: In vielen Wohnungen wird es kuschelig. Der Möbelbranche hilft das aber nur bedingt.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungSozialpolitik
:Reformiert das Bürgergeld

Die Pauschalkritik der Opposition ist falsch: Sie bedient nur das Klischee vom angeblich faulen Arbeitslosen. Es braucht aber in bestimmten Fällen mehr finanzielle Anreize zum Arbeiten.

Von Alexander Hagelüken

Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg
:Mehr Arbeitslose im Jahresvergleich

Die Quote steigt im Vergleich zu 2022 um 0,2 Punkte auf nun durchschnittlich 2,3 Prozent, das ist auch der Wert für Dezember.

Von Wieland Bögel

Wirtschaft in Bayern
:Alarmsignale vom Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit im Freistaat ist zwar nur geringfügig gestiegen. Das liegt auch an der Jahreszeit - und fügt sich doch in einen Trend.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusArbeitslosigkeit
:Das deutsche Arbeitsmarkt-Rätsel

Es gibt deutlich mehr Arbeitslose und überall Krisen. Gleichzeitig arbeiteten in Deutschland im Jahr 2023 so viele Menschen wie seit der Wiedervereinigung nicht. Was ist da los?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungDeutschland
:Die Arbeit wird nicht weniger

Obwohl die Wirtschaft schrumpft, arbeiten in Deutschland derzeit so viele Menschen wie noch nie. Der Bedarf an Arbeitskraft wird eher wachsen, und darauf muss die Politik die richtigen Antworten finden.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Statistisches Bundesamt
:Rekord: fast 46 Millionen Menschen erwerbstätig

Noch nie seit der Wiedervereinigung waren hierzulande so viele Menschen in Arbeit wie 2023. Allerdings, so mahnen Wirtschaftsforscher, dürfte der Höhepunkt bald überschritten sein.

SZ PlusArbeitswelt
:Stirbt das Home-Office in diesem Jahr schon wieder aus?

Keine Fahrtzeit und zwischendurch schnell die Wäsche machen: Viele können sich ihr Leben ohne Home-Office gar nicht mehr vorstellen. Doch jetzt zwingen viele Firmen ihre Leute zurück ins Büro - oder setzen auf sanften Druck.

Von Christina Kunkel, Kathrin Werner und Paulina Würminghausen

Bürgergeld
:Heil will Sanktionen verschärfen - Zustimmung aus CDU und FDP

Wer sich immer wieder weigert, einen Job anzunehmen, soll künftig für bis zu zwei Monate kein Bürgergeld bekommen. Im Kabinett ist der Plan noch nicht endgültig abgestimmt.

SZ PlusFamilie
:Alleinerziehend und arm, der Alltag mit vier Kindern

Susanne Naumann hat vier Kinder und war lange ohne Job. Inzwischen arbeitet sie wieder, doch ihr Alltag ist aufreibend. Eine Langzeitbeobachtung in einem Land, in dem Alleinerziehende oft ausgegrenzt sind.

Von Lea Hampel

Arbeitsmarkt
:Mehr Fehltage infolge psychischer Erkrankungen

Krisen belasten die Menschen. Der volkswirtschaftliche Schaden ist groß.

SZ PlusMeinungArbeit
:Die Viertagewoche ist viel mehr als ein Traum

Arbeitnehmer werden weniger - und damit mächtiger. Viele würden das gern nutzen, um kürzer zu arbeiten. Doch ganz so einfach ist das nicht zu machen.

Kommentar von Benedikt Peters

Beschäftigte
:Weniger Arbeitszeit im Jahr 2024

Der Einfluss auf die Konjunktur ist allerdings vernachlässigbar

SZ-Podcast "Das Thema"
:Analphabetismus in Deutschland: Scham und Schauspiel

Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig Lesen und Schreiben. Was tun gegen Analphabetismus?

Von Lars Langenau und Elisa Schwarz

Bayerns Jahr in Zahlen
:Bei den Lebkuchen läuft's

Der Freistaat dominiert den deutschen Markt der Dauerbackwaren. Auch sonst erhält Markus Söder frischen Nachschub für neue Bayern-Superlativ-Reden im nächsten Jahr. Nur die Aussichten in der Wirtschaft sind eher mau.

Von Max Weinhold

Gutscheine: