Artenvielfalt

Artenvielfalt & Artensterben

Umwelt und Natur
:Kiebitze kehren aus Winterquartieren nach Bayern zurück

Die Vögel mit den metallisch schimmernden Flügeln und der markanten Federhaube sind wie andere Wiesenbrüter im Freistaat stark gefährdet.

Umwelt
:Geologen lehnen "Anthropozän" als neue Epoche ab

Verändert der Mensch die Erde so massiv, dass längst ein neues Zeitalter angebrochen ist? Ein entsprechender Vorschlag ist nun überraschend gescheitert - die Konsequenzen sind unklar.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusVogel des Jahres 2024
:Rettung für den Waschlappen der Lüfte

Kiebitze waren lange häufig, nun droht der erstaunliche Vogel aus Deutschland zu verschwinden. Unterwegs mit einer Biologin, die das verhindern will – nicht gegen die Bauern, sondern mit ihnen.

Von Vera Schroeder

SZ PlusMeinungLandwirtschaft
:Die Ernte ist reich, aber vergiftet

Mit ihren Protesten zwingen die Bauern Regierungen in ganz Europa zu einer Wende in der Agrarpolitik. Dadurch werden am Ende alle verlieren: Verbraucher, Natur, Klima - und am meisten die Landwirte selbst.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Naturschutz in Bayern
:Der Artenschwund hält an

Zwar melden die Naturschützer beim Stieglitz und einigen anderen Arten Erfolge. Aber vor allem in den Agrarregionen bleiben die Verluste hoch - die Uferschnepfe ist sogar akut vom Aussterben bedroht.

Von Christian Sebald

Umwelt und Natur
:Warmer Februar lässt Vögel früher brüten

Die milden Temperaturen führen dazu, dass einige Zugvögel wie Weißstörche und Stare bereits aus ihren Winterquartieren zurück in Bayern sind.

Natur und Umwelt
:Verschollene Kurzohrmaus in Bayern wieder aufgetaucht

Laut Landesamt für Umwelt ist eine der unterirdisch lebenden Wühlmäuse in Oberbayern in eine Falle getappt. Die Art wurde erstmals 1962 im Freistaat gesichtet und deshalb "Microtus bavaricus" benannt.

Artenschutz
:Bedrohte Vielfalt

Die neue Rote Liste der Zikaden in Bayern dokumentiert 568 heimische Arten. Das sind so viele wie in keinem anderen Bundesland. Aber gut die Hälfte ist als bedroht eingestuft oder wird auf der Vorwarnliste geführt.

Von Christian Sebald

Artenvielfalt
:"Wir haben bayerische Naturschutzgeschichte geschrieben"

Fünf Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" zieht der Trägerkreis eine Zwischenbilanz: Bei Streuobstwiesen und Gewässerrandstreifen gebe es große Fortschritte - in anderen Bereichen müsse aber noch viel geschehen.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusTiergarten Nürnberg
:"Ich habe lange sehr gehadert mit diesem unguten Gefühl"

Zoodirektor Dag Encke bereitet den Nürnberger Stadtrat auf einen drastischen Schritt vor: auf "notwendige Tötungen von Pavianen", die Entnahme von Primaten also. Er spricht von einem "ethischen Dilemma".

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusArtensterben
:„Nichts ist politischer als die Natur“

Sarah Darwin, die Ururenkelin von Charles Darwin, und Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums Berlin, über Artensterben, Klimakrisen, Kriege – und den menschlichen Irrglauben, die Natur sei unzerstörbar.

Interview von Boris Herrmann, Fotos: Friedrich Bungert

SZ PlusMeinungArtenschutz
:Warum es fragwürdig ist, eine einzelne Tierart zu retten

Viel Geld wird in spektakuläre Rettungsaktionen für einzelne Unterarten wie das Nördliche Breitmaulnashorn gesteckt. So lässt sich die Biodiversitätskrise sicher nicht lösen.

Kommentar von Tina Baier

Umwelt und Natur
:Goldhähnchen und Waldohreule waren Überraschungen

Bei der Aktion "Stunde der Wintervögel" wurden etwa 600 000 Tiere im Freistaat gezählt. Für Experten ein alarmierendes Signal. Denn der Langzeittrend sieht schlecht aus.

Hochwasserschutz
:Naturschützer fordern mehr Engagement für kleine Bäche

Der Freistaat müsse verstärkt kleine Gewässer renaturieren, sagt ein LBV-Experte. Andernfalls schade man nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern auch dem Klima und der Artenvielfalt.

Von Christian Sebald

SZ PlusMeinungAgrarpolitik
:Christian Lindner hat keine Ahnung vom Artensterben

Der Finanzminister hält Naturschutz im Allgemeinen und Brachflächen im Besonderen für überflüssig. Ein gefährliches Signal.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusKlimawandel
:Wie schlecht geht es den Eisbären wirklich?

Eisbären sind die Popstars der Apokalypse, ihr Hungertod durch den Klimawandel gilt seit Jahrzehnten als unausweichlich. Oder ist es doch komplizierter?

Von Tanja Rest (Text) und Florian Ledoux (Fotos)

Umwelt und Natur
:Möwen zieht es im Winter in Bayerns Städte

Möwen leben am Meer. Doch nicht nur dort: Auch im Freistaat gibt es diese Vogelart. Und im Winter kann man sie besonders gut beobachten.

SZ PlusMeinungWildnis
:Lasst den Wolf in Ruhe!

Für den Herdenschutz bringt es nichts, zur Jagd auf den Wolf zu blasen. Die Einzigen, die davon profitieren, sind Politiker, die ihr Image aufpolieren wollen.

Kommentar von Tina Baier

Schweiz
:Rösti und der Wolf

Der Schweizer Umweltminister macht sich zum Vollstrecker einer radikalen Jagdverordnung. Mit ihr können die Raubtiere präventiv in großer Zahl geschossen werden. Weicht das den Schutz der Art gefährlich auf?

Von Isabel Pfaff

SZ PlusMünchner Tierpark
:Wie Hellabrunn Arten schützen will

Die Biologin Elisa Schenkel muss den Zoo-Besuchern schwierige Themen wie das Aussterben von Vögeln auf Java näherbringen. Die Busch-Elster hilft ihr dabei.

Von Philipp Crone

SZ PlusArtenschutz
:Soll der Wolf weiter streng geschützt werden?

Die EU erwägt, den Schutzstatus für Wölfe zu senken: Wölfe könnten dann schneller abgeschossen werden. Aber ob das helfen würde, ist fraglich.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Aiwanger soll im Fischotter-Streit übernehmen

Unlängst hat der bayerische Verwaltungsgerichtshof die beiden Verordnungen des Freistaats kassiert, die einen Abschuss der streng geschützten Tiere erleichtern sollten. Nun wird der frische Jagdminister eine neue ausarbeiten lassen.

Von Christian Sebald

Artenvielfalt
:Sensationsfund im Eichenwald

Der Heldbock ist nahezu ausgestorben und kommt bayernweit nur in einem Park in Bamberg vor. Nun hat ein Förster den Waldkäfer auch nahe Schweinfurt nachgewiesen.

Von Christian Sebald

Biologie
:Frei laufende Katzen gefährden weltweit die Artenvielfalt

Eine Auswertung von mehr als 500 Studien zeigt: Die Freigänger zählen zu den problematischsten invasiven Arten der Welt. Und nicht nur durch ihren Ernährungsstil bedrohen sie andere Arten.

Artenvielfalt
:Wenn Greifvögel durch "Kamikaze-Tauben" vergiftet werden

Beim Projekt "Tatort Natur" haben Vogelschützer dieses Jahr 25 zumeist tödliche Angriffe auf geschützte Tierarten gezählt. Die Täter schrecken selbst vor hinterhältigen Methoden nicht zurück.

Von Christian Sebald

SZ PlusNaturschutz
:"Das Biosphärenreservat Spessart ist ein großartiger Plan"

Der Biologe und Professor für Pflanzenökologie Hansjörg Küster zählt zu den besten Kennern der Wälder und Landschaften in Europa. Und er ist fest davon überzeugt, dass ihr Schutz nur dann gelingen wird, wenn man die Menschen in der jeweiligen Region ganz eng einbindet.

Interview von Christian Sebald

Naturschutz
:Wolf gegen Weide

Bund und Länder einigen sich auf Regeln für unbürokratische Schnellabschüsse von Wölfen, wo sie Nutzvieh reißen. Halter von Weidetieren stellt das nicht zufrieden.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungArten
:Warum der Stierkäfer die Menschen viel angeht

Das kotfressende Insekt nimmt im Ökosystem eine wichtige Funktion ein; nun ist es bedroht. Höchste Zeit für eine Auszeichnung.

Kommentar von Hanno Charisius

Artenvielfalt
:Gemeinsam für die Gelbbauchunke

Seit sechs Jahren kooperieren Kies- und andere Rohstoffunternehmen mit dem Umweltverband LBV beim Amphibienschutz. Nun hat Heimatminister Albert Füracker die Initiative mit dem Umweltpreis der Landesstiftung ausgezeichnet.

Von Christian Sebald

Artenvielfalt
:"Bayern hat eine ganz besondere Verantwortung für den Erhalt des Grubenlaufkäfers"

Das Insekt macht in Waldbächen Jagd auf Schnecken, Kleinkrebse und sogar winzige Fische. Die streng geschützte Art kommt deutschlandweit praktisch nur in Bayern vor.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:Hauskatze gegen Wildkatze

Die Europäische Wildkatze war in Deutschland fast ausgestorben, mittlerweile ist sie zurück, eine große Erfolgsgeschichte. Doch nun droht Gefahr von unerwarteter Seite.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Wiesenweihen-Boom

Die schlanken Greifvögel werden in Bayern als stark gefährdet geführt. Doch dieses Jahr haben Ornithologen überraschend viele Brutpaare und flügge Jungtiere gezählt. Woran das liegt.

Von Christian Sebald

Ökologie
:Der warme Herbst verwirrt die Natur

Igel und Fledermäuse sind immer noch unterwegs, und manche Zugvögel fliegen nicht mehr in den Süden. Wie Tiere und Pflanzen auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen reagieren.

Von Tina Baier

Tiere
:Dieser Ameisenigel galt als ausgestorben - aber er lebt

Teilnehmer einer Expedition in Indonesien haben den vor mehr als 60 Jahren zuletzt gesichteten Attenborough-Ameisenigel wiederentdeckt - und sogar gefilmt.

Von Tina Baier

Tiere
:Aufnahmen von seltenen Tigern in Malaysia gelungen

Es brauchte viel Geduld, um den extrem seltenen Malaysia-Tiger abzulichten. Langweilig wurde es trotzdem nicht: Viele andere Tiere verkürzten dem Naturfotografen Emmanuel Rondeau und einem Team der Naturschutzorganisation WWF die Wartezeit.

Von Tina Baier

Artenvielfalt
:EU einigt sich auf Naturschutzgesetz

Nach langem Ringen steht der Kompromiss: Künftig sollen Wälder, Moore und Flüsse in der Europäischen Union sich erholen können - wenn die Christdemokraten dem Gesetz am Ende zustimmen.

SZ PlusTiere
:"Das gibt uns Hoffnung"

Naturschützer hatten Zweifel, ob es den Malaysia-Tiger überhaupt noch in freier Wildbahn gibt - nun ist er ihnen vor eine Fotofalle gelaufen. Und nicht nur er.

Text: Tina Baier

SZ PlusMeinungNatur
:Das Sterben, das keiner mitkriegt

Milliarden werden von der Menschheit in die Raumfahrt gesteckt. Aber wenn es um Artenschutz geht, wird lediglich Besorgnis bekundet. Was für ein Größenwahn.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusBiodiversitätskrise
:Ein Fünftel der Tiere und Pflanzen in Europa ist vom Aussterben bedroht

Der Artenschwund spitzt sich zu, besonders betroffen sind Insekten. Eine der Hauptursachen sind Veränderungen in der Landwirtschaft. Doch es gibt auch Hoffnung.

Von Tina Baier

SZ PlusZoonosen
:"Das ist ein Massensterben"

Seit drei Jahren wütet weltweit die bisher schlimmste Vogelgrippe-Welle. Längst tötet das Virus nicht nur Vögel, sondern auch Robben, Bären und Füchse. Kann es auch dem Menschen gefährlich werden?

Von Sina Metz

SZ PlusIm Reich der Biber
:Unbeliebter Naturschützer

Die Biber, die schon ausgerottet waren, sind zurück - fast jedes Revier in Bayern ist besetzt. Doch nicht jeder freut sich darüber. Dabei helfen die größten Nagetiere Europas Klima und Artenvielfalt.

Von Ingrid Hügenell und Johannes Simon

SZ PlusKatastrophen
:Nicht nur das Klima droht zu kippen

Der Mensch gefährdet mit seinem Verhalten nicht nur sich selbst, sondern zum Beispiel auch Artenvielfalt, Grundwasserreserven und die Raumfahrt, warnt ein UN-Bericht. Doch die Autoren sehen eine Chance.

Von Benjamin von Brackel

Klimawandel
:Mediziner warnen: Wir sind im Gesundheitsnotstand

In mehr als 200 Fachzeitschriften appellieren Experten an die Weltgesundheitsorganisation, wegen der Klima- und Artenkrisen den globalen Notfall auszurufen. Denn es drohen verheerende Folgen für den Menschen.

Von Hanno Charisius

SZ PlusÖkologische Landwirtschaft
:Im Schmetterlingsparadies

Von der Silagewiese zum vielfältigen Lebensraum: Ein Projekt im Allgäu zeigt, dass sich landwirtschaftliche Nutzung und Artenreichtum nicht ausschließen.

Von Johanna Pfund

Artenschutz
:Warum der Mensch allein durch seine Anwesenheit Tiere töten kann

Giraffen, Zebras und Leoparden haben vor dem Super-Raubtier Mensch viel mehr Angst als vor anderen Feinden. Schon der Klang friedlicher Stimmen ist für sie der blanke Horror. Das kann lebensgefährlich sein - für die Tiere.

Von Tina Baier

Abstimmung über Glyphosat-Verbot
:"Einfache Tricks werden kaum genügen"

Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht wäre ein Glyphosat-Verbot erstrebenswert. Doch die Frage ist, wie Landwirte reagieren würden.

Von Hanno Charisius

SZ PlusArtenschutz
:Gärtnern gegen den Artenschwund

Von der Schmetterlingswiese bis zur Wilden Ecke: Es gibt viele Möglichkeiten, Tieren und Pflanzen im Garten zu helfen. Was man tun kann - und was es bringt.

Von Tina Baier

SZ PlusTiere
:Überleben Kaiserpinguine den Klimawandel?

Kaiserpinguine müssen ihre Jungen mitten im antarktischen Winter ausbrüten. Wenn das geschafft ist, drohen die Küken zu ertrinken, weil ihnen das Eis unter den Füßen wegschmilzt. Doch es gibt Hoffnung.

Von Tina Baier

Klima
:Wie die Erde in 250 Millionen Jahren untergeht

Forscher haben berechnet, wann das Ende der Menschheit ansteht. Vermutlich gibt es nur einen Ausweg.

Von Christian Weber

Naturschutz
:Wo sind all die Blumenwiesen?

Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass Deutschland viel zu nachlässig mit europäischem Naturschutzrecht umgeht. Was Experten nun für Bayern fordern.

Von Christian Sebald

Gutscheine: