Biodiversität

Artenschutz und Bioakustik
:"Den Vögeln zuhören"

Seit vier Jahren sammeln Menschen in aller Welt Aufnahmen für das Projekt "Dawn Chorus". Michael John Gorman weiß, welche Bedeutung diese Gesänge in einer Zeit des Massenaussterbens haben.

Interview von Stephanie Schwaderer

SZ PlusKlimaforschung
:"Sehr bald schon werden auf einem Großteil des Planeten Bedingungen herrschen, die ökologisch beispiellos sind"

Heißer, trockener, neue Arten: Wissenschaftler haben erstmals untersucht, wie der Klimawandel das Gesicht der Erde in den kommenden 500 Jahren verändern könnte. Es dürfte dann kaum wiederzuerkennen sein.

Von Benjamin von Brackel

Glentleiten
:Der Klang der Feuchtwiese

Die Lage der Artenvielfalt ist alarmierend, global gesehen genauso wie mit Blick auf Bayerns Kulturlandschaften. Die Wanderausstellung "Land.schafft.Klang" illustriert die Entwicklung akustisch und eröffnet damit die neue Saison des Freilichtmuseums Glentleiten.

Von Paul Schäufele

SZ PlusUmweltschutz
:Albanien gräbt Europas erstem Wildfluss-Nationalpark das Wasser ab

Erst im Frühjahr 2023 wurde die Vjosa mit ihren Zuflüssen unter Schutz gestellt. Nun haben an einer der Quellen Bauarbeiten begonnen – finanziert auch aus Deutschland.

Von Martina Scherf

SZ PlusMeinungArtenschutz
:Warum es fragwürdig ist, eine einzelne Tierart zu retten

Viel Geld wird in spektakuläre Rettungsaktionen für einzelne Unterarten wie das Nördliche Breitmaulnashorn gesteckt. So lässt sich die Biodiversitätskrise sicher nicht lösen.

Kommentar von Tina Baier

Ökologie
:Wenn Ameisen Zebras retten

In Kenia lösen Dickkopfameisen eine ökologische Kettenreaktion aus, sodass Löwen weniger Beute erwischen.

Von Tina Baier

Bernried
:Besseres Licht für die Fledermaus

Die Gemeinde am Starnberger See erwägt, ihre Straßenbeleuchtung an manchen Stellen im Ort auszutauschen. Der Grund: Die eingesetzten LED-Lampen gefährden den Artenschutz.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

SZ PlusMeinungWildnis
:Lasst den Wolf in Ruhe!

Für den Herdenschutz bringt es nichts, zur Jagd auf den Wolf zu blasen. Die Einzigen, die davon profitieren, sind Politiker, die ihr Image aufpolieren wollen.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusMeinungNorwegen
:Rohstoffe um jeden Preis

Das Parlament in Oslo stimmt dafür, den Meeresboden auf verwertbare Ressourcen zu untersuchen. Das zeigt, welche Rolle Ökologie hier wirklich spielt.

Kommentar von Alex Rühle

SZ PlusArtenschutz
:Hauskatze gegen Wildkatze

Die Europäische Wildkatze war in Deutschland fast ausgestorben, mittlerweile ist sie zurück, eine große Erfolgsgeschichte. Doch nun droht Gefahr von unerwarteter Seite.

Von Tina Baier

SZ PlusArtenschutz
:Häufig Betrug mit Kaviar

Um den Stör zu schützen, dürfen dessen Eier in Europa nur verkauft werden, wenn sie aus Aquakulturen stammen. Die Hälfte der von Forschern untersuchten Proben war jedoch falsch deklariert, stammte aus Wilderei - oder es war kein Kaviar.

Von Andreas Jäger

Ökologie
:Der warme Herbst verwirrt die Natur

Igel und Fledermäuse sind immer noch unterwegs, und manche Zugvögel fliegen nicht mehr in den Süden. Wie Tiere und Pflanzen auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen reagieren.

Von Tina Baier

Tiere
:Dieser Ameisenigel galt als ausgestorben - aber er lebt

Teilnehmer einer Expedition in Indonesien haben den vor mehr als 60 Jahren zuletzt gesichteten Attenborough-Ameisenigel wiederentdeckt - und sogar gefilmt.

Von Tina Baier

SZ PlusUnkrautvernichtungsmittel
:Der Weg ist frei für weitere zehn Jahre Glyphosat

Die EU-Mitgliedstaaten können sich einfach nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Damit kann die EU-Kommission nun ihren eigenen Vorschlag umsetzen - und die Zulassung verlängern.

Von Josef Kelnberger

Europäische Union
:Zurück zur Natur

Moore vernässen, Wälder aufforsten: Die EU einigt sich auf umfassende Maßnahmen zur Renaturierung - allerdings unter Vorbehalt. Alle Blicke richten sich nun auf die EVP von Manfred Weber.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungNatur
:Das Sterben, das keiner mitkriegt

Milliarden werden von der Menschheit in die Raumfahrt gesteckt. Aber wenn es um Artenschutz geht, wird lediglich Besorgnis bekundet. Was für ein Größenwahn.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusBiodiversitätskrise
:Ein Fünftel der Tiere und Pflanzen in Europa ist vom Aussterben bedroht

Der Artenschwund spitzt sich zu, besonders betroffen sind Insekten. Eine der Hauptursachen sind Veränderungen in der Landwirtschaft. Doch es gibt auch Hoffnung.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Warum der Mensch allein durch seine Anwesenheit Tiere töten kann

Giraffen, Zebras und Leoparden haben vor dem Super-Raubtier Mensch viel mehr Angst als vor anderen Feinden. Schon der Klang friedlicher Stimmen ist für sie der blanke Horror. Das kann lebensgefährlich sein - für die Tiere.

Von Tina Baier

SZ PlusArtenschutz
:Gärtnern gegen den Artenschwund

Von der Schmetterlingswiese bis zur Wilden Ecke: Es gibt viele Möglichkeiten, Tieren und Pflanzen im Garten zu helfen. Was man tun kann - und was es bringt.

Von Tina Baier

Flower Power Festival in München
:Überragende Bilanz

750 000 Menschen haben das Flower Power Festival in München besucht. Die Veranstalter sind mehr als zufrieden, das "Prinzip Partizipation" sei voll aufgegangen.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusTier und Mensch
:Nagerkoller

Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer – und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen. Die Geschichte eines Grabenkampfs.

Von Ulrike Nimz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Ökologie
:Hitzewellen im Meer sind schädlicher als gedacht

Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen Hitzewellen länger und intensiver als an der Oberfläche.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Arten retten leicht gemacht

Wer auf dem Balkon Bergminze statt Geranien anpflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag für mehr Biodiversität.

Von Tina Baier

SZ PlusGrünstreifen
:Du Pflanzen-Nazi!

Warum der Appell, heimische Gewächse zu bevorzugen, nichts mit Fremdenfeindlichkeit zu tun hat.

Kolumne von Ingrid Hügenell

SZ PlusMeinungNatur
:Wenn sie erst mal da sind

Der neue Bericht eines internationalen Expertengremiums schildert eindrücklich die Gefahren, die von Tieren, Pilzen und Pflanzen ausgehen, die sich dort breitmachen, wo sie nicht hingehören. Irritierend ist der Bericht trotzdem.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusArtenvielfalt
:Manchmal schmackhaft, sehr fruchtbar, aggressiv: Invasive Arten in Deutschland

Nutria, Roter Amerikanischer Sumpfkrebs, Heiliger Ibis – das sind einige der Arten, die sich neue Lebensräume erobert haben. Verhindern lässt sich die Invasion nur mit sehr viel Aufwand.

Von Marlene Weiß

SZ PlusArtensterben
:Alles andere weggefressen – wie invasive Arten die Biodiversität bedrohen

Sie richten oft irreversible Schäden in der Natur an und können die Gesundheit von Menschen gefährden. In einem Bericht warnt der Weltbiodiversitätsrat IPBES vor der Ausbreitung fremder Arten – und sagt, was man dagegen tun könnte.

Von Tina Baier

SZ PlusSZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Die Gewinner des Klimawandels

Es gibt Tierarten, die von der globalen Erwärmung profitieren. Sie erobern sich neue Lebensräume und breiten sich auch in München aus. Viele sind harmlos, andere könnten zum Problem werden.

Von Caroline Drees

SZ PlusÖkologie
:Wie Moore zum Klima­schutz beitragen können

Unter vielen Äckern und Wiesen versteckt sich ein Klimaproblem: entwässertes Moor. Aber eine Lösung liegt auf der Hand. Eine Erklärung in Grafiken.

Von Vera Schroeder, Illustration: Sead Mujic

SZ PlusBiodiversität
:Gibt es wirklich immer weniger Schmetterlinge?

Der Verlust der Artenvielfalt beschleunigt sich, sagt der britische Schmetterlingsforscher Martin Warren. Gute Anzeichen sieht er trotzdem.

Interview von Viola Kiel

SZ PlusSZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:So soll die Stadt künftig erblühen

In den Parks lässt sich die ökologisch wertvolle Fläche kaum noch vergrößern. München lenkt seine Aufmerksamkeit deshalb auf einen weiteren Bereich: In zwei Pilot-Bezirken ist schon jetzt zu sehen, wie künftig ein blühendes Netz geschaffen werden kann - und wie der Klappertopf dabei hilft.

Von Bernd Kastner

MeinungÖsterreich
:Charakterschwein des Landes

Steirische Schneckenziege und Kärntner Brillenschaf: In Österreich ist die Zahl der seltenen Nutztiere deutlich gestiegen. Das ist mal eine gute Nachricht zum Thema Diversität.

Von Dominik Prantl

Naturnaher Campingurlaub
:Unter Wespen

Campingplätze an der Ostsee werden finanziell gefördert, wenn die Betreiber in Biodiversität investieren. Die Urlauber werden dadurch neue Nachbarn bekommen.

Glosse von Stefan Fischer

SZ-Klimakolumne
:Das Ringen um die Renaturierung

Ein Großteil der natürlichen Lebensräume in der EU befindet sich in einem schlechten Zustand. Kann das EU-Renaturierungsgesetz Abhilfe schaffen?

Von Nadja Schlüter

Stadtbepflanzung
:Grüne Stadt, kühle Stadt

Für ein Forschungsprojekt haben die Technische Universität und der Verein Green City Straßenränder gezielt mit Wildkräutern bepflanzt. Die Ergebnisse sind vielversprechend - und verbessern nicht nur das Leben für Bienen.

Von Miriam Treitinger

SZ PlusNaturschutz
:Wiederherstellung der Natur steht auf der Kippe

Das geplante europäische Renaturierungsgesetz droht zu scheitern. Ökologen sind alarmiert und werfen den Gegnern "Angstmache" und "Desinformation" vor.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusÖkologie
:Sollten Katzen eingesperrt werden?

Hauskatzen töten gefährdete Vögel, deswegen dürfen sie im baden-württembergischen Walldorf schon den zweiten Sommer nicht vor die Tür. Ist das die Lösung?

Von Marlene Weiß

SZ PlusGrünstreifen
:Der Honigbienen-Irrtum

Wer Imker wird, tut nichts für die Artenvielfalt, sondern betreibt Landwirtschaft. Womöglich schadet er sogar den Wildbienen.

Kolumne von Ingrid Hügenell

Hitzewelle in den Meeren
:Wer kann, schwimmt weg

Die Lebewesen in den Meeren sind hitzeempfindlicher als die an Land. Die aktuell hohen Temperaturen in den Ozeanen werden sie deshalb hart treffen, befürchtet Helmut Hillebrand, Experte für marine Biodiversität an der Universität Oldenburg.

Von Tina Baier

SZ PlusUmwelt
:Von wegen Bullerbü

Die schwedischen Wälder werden vor allem mit Kahlschlag bewirtschaftet. Wird ein neues EU-Gesetz das ändern? Ein Besuch in zwei Waldwelten.

Von Alex Rühle

Naturschutz in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Was blüht denn da?

In den kommenden Monaten wird im Landkreis der Zustand der Wiesen ermittelt, um anschließend gezielt die Biodiversität fördern zu können.

Von Lorenz Szimhardt

Frühjahrszeit ist Pflanzzeit
:Tölzer Obstbaumschule öffnet

Der Landschaftsbauingenieur Thomas Hölzl startet am Ostersamstag mit dem Verkauf von seltenen heimischen Pflanzen am ehemaligen Schmidl-Haus.

Von Claudia Koestler

Pflanzung an der Littig-Villa in Wolfratshausen
:Ein Biotop mit Engelwurz und Geißblatt

Das Inselhaus-Projekt soll Kinder aus der heilpädagogischen Tagesstätte für die Natur begeistern.

Von Jana Daur

SZ PlusEU
:Warum das Pestizid-Verbot auf Eis liegt

Die EU will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch einschränken. Doch das bringt nicht nur Vorteile.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusBiodiversität
:"Insekten sind der Grundstein der Ökologie"

Immer mehr Insektenarten sterben aus. Dass nicht nur Bienen betroffen sind und wie Gartenbesitzer einen Beitrag zum Artenschutz leisten können, erklärt Ökologin Julia Schmack.

Von Ella Rendtorff

Artenvielfalt
:Eine Wiese blüht auf

Der Bund Naturschutz hat in der Nähe von Notzing eine Ackerfläche zu einem blühenden Lebensraum für Insekten und Vögel verwandelt. Das Projekt ist nun Teil des bundesweiten Wissenschaftsprojekts "Grassworks", bei dem der Erfolg der Renaturierung untersucht und mit anderen, ähnlichen Vorhaben verglichen wird.

Von Florian Tempel

SZ PlusArtenschutz
:„Wir verstümmeln den Baum des Lebens“

Der Biodiversitätsforscher Gerardo Ceballos ist davon überzeugt, dass das sechste Massenaussterben der Erde bereits begonnen hat. Was bedeutet das für die Zukunft der Menschheit?

Interview von Marlene Weiß

Artenvielfalt
:Warum breitet sich die Mistel überall aus?

In den winterlich kahlen Baumkronen kann man überall Mistelnester entdecken. Das sieht hübsch aus, ist aber bereits eine Plage.

Von Vera Schroeder

SZ-Klimakolumne
:Die Mär vom Mehr

Grünes Wachstum oder Gesundschrumpfen für alle? Selbst auf der Biodiversitätskonferenz sind sich zu dieser Frage nicht alle einig.

Von Vera Schroeder

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Weltnaturkonferenz: Artenschutz ist eine existenzielle Frage

Bei der Biodiversitätskonferenz in Montreal geht es um das Artensterben. "So weitermachen wie bisher geht nicht", mahnt der Experte Hans Pörtner.

Von Lars Langenau

Gutscheine: