Forschung

SZ PlusMeinungForschungsausgaben
:Investieren, jetzt

Was heute erforscht wird, ist die Grundlage fürs Geschäft von morgen. Gerade in der Krise sollten Firmen Forschung und Entwicklung stärken.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Forschungsausgaben
:Wie Deutschland abgehängt wird

Amerikanische Unternehmen investieren deutlich mehr in Innovationen als europäische - das hat negative Folgen. Immerhin ein deutscher Konzern schafft es unter die besten zehn.

Von Caspar Busse

SZ PlusStandort Deutschland
:Warum Siemens in Garching forscht

In einer Kleinstadt nördlich von München - und nicht in China - zieht Siemens gerade seinen weltgrößten Forschungsstandort hoch. Das hat gute Gründe.

Von Thomas Fromm

SZ PlusNotre-Dame
:Das Wunder von Paris

Vor fünf Jahren brannte Notre-Dame. Doch bald wird die Kirche wieder stehen, als wäre nichts gewesen - weil Forscher sie digital rekonstruieren konnten. Eine virtuelle Besichtigung.

Von Oliver Meiler

Wissenschaft und Wirtschaft
:Startschuss für den Campus Tölz

Mit dem ersten Spatenstich hat der Bau des Technologietransfer-Zentrums auf dem Gelände an der Bundesstraße 13 begonnen. Die Hochschule München und Unternehmen aus dem Oberland sollen dort forschen und Neues entwickeln.

Von Klaus Schieder

SZ PlusWegen nicht genehmigter Tierversuche
:Streit um fristlos gekündigte Forscherin in der Max-Planck-Gesellschaft

Ein Max-Planck-Institut in Göttingen feuert eine hochdekorierte Neurowissenschaftlerin - wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. Doch die Staatsanwaltschaft stellt ihre Ermittlungen zum Fall ein. Hat die bedeutendste Wissenschaftsorganisation des Landes ein Führungsproblem?

Von Christina Berndt

Klimawandel
:Oben weiß, unten grün

In Bayern klingt eine zweigeteilte Skisaison aus: Während zum Beispiel die Lifte an der Zugspitze noch länger in Betrieb sind, musste manches tiefer gelegene Skigebiet bereits früher schließen.

Wissenschaft
:"Metallpartikel will man nicht einatmen"

Wie schädlich ist eigentlich Bremsstaub? Wissenschaftler aus vier Ländern untersuchen an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg, welche Auswirkungen Ultrafeinstaub auf Gesundheit und Umwelt hat.

Von Daniela Bode

SZ PlusPhysik
:Herr Lehners, was ist eigentlich Zeit?

Jeder kennt sie, niemand versteht sie wirklich. Kosmologe Jean-Luc Lehners über Zeitreisen und die Frage, wie man in einem Raumschiff 50 000 Jahre auf der Erde überspringen kann.

Interview von Marlene Weiß

75 Jahre Fraunhofer-Gesellschaft
:Vier bahnbrechende Erfindungen

Fraunhofer-Forscher veränderten mit dem MP3-Format die Art, wie Musik gehört wird. Aber auch bei Fragen der Energiegewinnung oder Lebensmittelproduktion schufen sie Bemerkenswertes.

Von Patrik Stäbler

SZ Plus75 Jahre Fraunhofer-Gesellschaft
:Vom "Schmuddelkind" zum "Innovationsmotor"

Noch vor der Bundesrepublik wird 1949 in München die Fraunhofer-Gesellschaft gegründet. Ihren guten Ruf muss sich die Forschungseinrichtung jedoch erst erarbeiten. Durch einen Skandal wird er zuletzt etwas angekratzt.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:"Für die Patienten geht leider viel Zeit verloren"

Als Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften setzt sich Markus Schwaiger für eine stärkere Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Medizin ein. Weshalb er dafür sogar mit Tech-Konzernen wie Google zusammenarbeiten würde.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusPhysik
:Zwei Phantomen auf der Spur

1938 verschwand der geniale Physiker Ettore Majorana. Ebenso mysteriös ist das von ihm vorhergesagte Teilchen – aber es könnte Quantencomputer revolutionieren. Über die Suche nach einem Teilchen und seinem Erfinder.

Von Zack Savitsky

SZ PlusPhysik
:Eine neue Art von Magnetismus

Bislang kannten Forscher zwei Sorten magnetischer Materialien. Nun meinen sie, eine dritte, ganz andere entdeckt zu haben: die Altermagneten. Was bedeutet das?

Von Zack Savitsky

Forschungsbetrug
:Rätselhafte Urzeit-Echse aus den Alpen ist eine Fälschung

Ein versteinertes Reptil aus dem Trentino galt lange als Fossil wie aus dem Bilderbuch. Nun zeigt sich: Da war viel schwarzer Lack im Spiel.

Von Christian Weber

SZ PlusAstronomie
:"Vielleicht können sich die Kosmologen jetzt ein wenig entspannen"

Das Röntgenteleskop "eRosita" hat so viele kosmische Energiequellen kartiert wie kein anderes Instrument zuvor. Die Daten helfen nun, einen wissenschaftlichen Streit beizulegen. Dabei konnten die deutschen Forscher bislang nur den halben Himmel auswerten.

Von Theresa Palm

SZ PlusMeinungEnergie
:Die besten Batterien werden nicht aus Deutschland kommen

Die Batterieforschung verliert mit dem neuen Haushaltsplan der Regierung einen Großteil ihrer Finanzierung. Das ist ein Fehler, der sich noch rächen könnte.

Kommentar von Theresa Palm

SZ PlusKaffee
:Wie man den perfekten Espresso braut

Von der Kaffeebohne bis zur Crema: Beim Espressokochen kann man manches falsch, aber auch vieles richtig machen. Auf welche Eigenschaften es bei der Röstung ankommt, und was die Forschung über Espresso weiß. 

Von Andreas Jäger, Olivia von Pilgrim und Christian Helten

Forschungspanne
:Kühlungsausfall vernichtet Proben aus mehreren Jahrzehnten

Am renommierten Karolinska-Institut wird Jahr für Jahr über den Nobelpreis für Medizin entschieden. Nun hat es an der prestigeträchtigen Einrichtung eine folgenschwere Panne gegeben. Wie konnte das passieren?

Von Alex Rühle

SZ PlusGlobale Temperaturen
:Die Geschichte des Klimas schmilzt

Das Eis im Inneren von Gletschern erzählt vom Klima vergangener Jahrtausende. In einem Großprojekt versuchen Forscher überall auf der Welt, Proben aus diesem Archiv für künftige Generationen zu retten – aber vielleicht ist es schon zu spät.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusUniversitäten
:Woher sollen sie es wissen?

Kein Wunder, dass Lehrkräfte beim Thema Nahostkonflikt überfordert sind: Über den Staat Israel wird an deutschen Universitäten kaum gelehrt. Es ist Zeit, das zu ändern.

Gastbeitrag von Michael Brenner

SZ PlusLebenserwartung
:Und sie lernen's doch

Wie alt Menschen werden, hat weniger mit Biologie zu tun als mit dem Lebensstil. Nun holen Männer weltweit auf.

Von Christina Berndt

SZ PlusIsrael
:„Ethnische Konflikte verschwinden erst, wenn die nationalistischen Hoffnungen erfüllt werden“

Der Soziologe Andreas Wimmer hat ethnische Kriege erforscht. Im Gespräch erklärt er, welche Mechanismen den Nahostkonflikt am Leben halten und was trotz allem Hoffnung macht.

Von Joshua Beer

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Die Nonne mit dem blauen Zahn

Forscherinnen fanden im Gebiss einer mittelalterlichen Nonne blaue Pigmente. Wie kam die ungewöhnliche Farbe in den Mund der Toten?

Von Sofia Glasl

SZ PlusDirect Air Capture
:Mit riesigen Saugern gegen den Klimawandel

Ein Start-up aus Essen setzt darauf, CO₂ aus der Luft zu holen. Selbst Porsche investiert in die umstrittene Technik. Lässt sich mit einer solchen Technik der Klimawandel vielleicht doch noch stoppen?

Von Tobias Bug und Kathrin Werner

SZ PlusMedizinische Forschung
:Das macht 2024 Hoffnung für die Gesundheit

Neue Mittel gegen Alzheimer, bessere Impfungen für Kleinkinder, eine Entscheidung über Ecstasy als Medikament: acht Entwicklungen, die im neuen Jahr zuversichtlich stimmen.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusForschung im Starnberger See
:Mit künstlicher Intelligenz auf Tauchtour

Helmkameras von Tauchern produzieren oft nur verschwommene Bilder. Eine künstliche Intelligenz aus Bremen soll Klarheit ins trübe Wasser bringen.

Von Ann-Marlen Hoolt und Nila Thiel

SZ PlusKI-Koryphäe Yoshua Bengio
:"Es droht Gefahr aus unseren eigenen Reihen"

Yoshua Bengio hat das Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz geprägt. Heute ruft er dazu auf, KI-Schöpfungen genau zu kontrollieren - und warnt vor Menschen, die ihre eigene Spezies ersetzen wollen.

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:"Die Abnehmmittel werden noch besser"

Der Münchner Stoffwechsel-Experte Timo Müller arbeitet bereits seit Langem an Wirkstoffen zum Abnehmen. Während die Pharmafirmen damit Millionen verdienen, geht er leer aus. Aber er hat schon wieder neue Ideen.

Interview von Christina Berndt

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: CO₂-Speicherung: Mit Technik gegen die Klimakrise?

In der Abschlusserklärung der COP 28 wird sie explizit erwähnt: Technologie, um CO₂ abzuspalten und zu speichern. Wie sinnvoll ist das im Kampf gegen die Klimakrise?

Von Nadja Schlüter

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:"Ihr steht im Zentrum der Explosion"

Alle reden von KI, aber wovon reden die, die KI wirklich verstehen? Vier Thesen von der wichtigsten KI-Konferenz der Welt - von sehenden Robotern bis zur Superintelligenz.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKlimawandel
:"Frühere Zivilisationen sind untergegangen, weil sich das Klima abrupt gewandelt hat"

Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schließt aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches - aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Interview von Benjamin von Brackel

SZ PlusMeinungWissenschaft
:Sollte Bayern in den Weltraum?

Markus Söder träumt von Raumfahrt und einer KI-Universität Nürnberg. Das sind Modethemen und Forschungs-Bling-Bling in einer Zeit, in der das Land schon vor einem neuartigen Phänomen namens Schnee kapituliert.

Kommentar von Werner Bartens

Innere Sicherheit
:Forschungsbund zu Rechtsextremismus startet

Die Staatsregierung fördert mit 4,5 Millionen Euro Wissenschaftler aus elf bayerischen Einrichtungen. Untersucht werden unter anderem die Bedeutung antisemitischer Verschwörungsmythen oder der Einfluss von Krisen auf die Akquise neuer Anhänger.

SZ PlusMedizin
:"Sie wurden von Engeln der Hoffnung zu Todesboten"

Eine aktuelle Analyse zeigt, wie stark Ärzte in die Verbrechen des NS-Regimes involviert waren. Die Forscher widersprechen der Vorstellung, es handelte sich lediglich um die Exzesse einiger weniger besonders brutaler Doktoren. Im Gegenteil.

Von Werner Bartens

Klimakrise
:Jenseits vom Heizungskeller

Wie die Klimawende gelingen kann - Zeitreise in eine realutopische Zukunft deutscher Städte im Jahr 2045.

Rezension von Robert Probst

Asundexian
:Bayer-Aktienkurs bricht nach Medikament-Flop ein

Der Pharma- und Chemiekonzern muss überraschend die Entwicklung eines wichtigen Blockbusters abbrechen. Die Aktie rauscht in die Tiefe wie noch nie.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusMedizinische Forschung
:Wie deutsche Universitäten Studien zurechtbiegen

Wollen Forschende neue Therapien untersuchen, müssen sie die Ziele ihrer Analyse zuvor genau festgelegen. Doch häufig wird das Ziel noch im Laufe der Untersuchung angepasst - auch an deutschen Unikliniken.

Von Christina Berndt und Markus Grill

SZ PlusPsychologie
:"Jeder Mensch ist in seinem Alltag kreativ"

Was man von Mick Jagger, Madonna und Albert Einstein lernen kann. Ein Gespräch mit dem Kreativitätsforscher Rainer Holm-Hadulla.

Interview von Katharina Wetzel

SZ PlusMedizin
:Der lange Weg vom Labortisch zum Krankenbett

Deutschland zählt in der medizinischen Grundlagenforschung zu den führenden Standorten der Welt. Doch umgesetzt werden die Innovationen oft in den USA. Warum es eine andere Kultur und eine bessere Zusammenarbeit der Wissenschaft braucht.

Von Christina Berndt

Wissenschaftsfreiheit
:Auch Forscher dürfen schweigen

Ein Erlanger Wissenschaftler interviewt Inhaftierte vertraulich, dann beschlagnahmt ein Gericht die Aufnahmen. Nun widerspricht das Bundesverfassungsgericht - auch im Interesse der Ermittler.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusInternationales Forschungsprojekt
:Diskrete Erdbeben im Kleinformat

Um mehr über die Klimageschichte der Alpen zu erfahren, schicken Geophysiker seismische Wellen in den Untergrund. In Schäftlarn gehen sie dabei so leise vor, dass kaum jemand die Mini-Erdbeben mitbekommt.

Von Veronika Ellecosta und Harry Wolfsbauer

SZ PlusNeurobiologie
:"Im besten Fall gibt es eine Revolution"

Forscher haben das menschliche Gehirn kartiert. Dabei fanden sie mehr als 3000 Zelltypen und Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen und psychischen Erkrankungen. Medizinerin und Neurobiologin Elisabeth Binder erklärt, was das für neue Therapien bedeuten kann.

Interview von Sina Metz

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Hummelschlauer Trick

Asiatische Hornissen beißen ihren Gegnern den Kopf und den Hinterleib ab, bevor sie sich über ihre Eingeweide hermachen. Eine Insektenart aber weiß sich erfolgreich zu wehren.

Von Martin Zips

SZ PlusForschung
:Wie aus einem Physik-Nobelpreis für Grundlagenforschung ein kommerzieller Erfolg wird

Die Idee, für die der Münchner Forscher Theodor Hänsch 2005 ausgezeichnet wurde, wird von einer Firma mit inzwischen fast 200 Mitarbeitern vertrieben. Über angewandte Wissenschaft - und den direkten Zusammenhang zwischen dem Nobelpreis von damals und dem von 2023.

Von René Hofmann

Biologie
:Medizin-Nobelpreis geht an Wegbereiter der Corona-Impfstoffe

Ausgezeichnet werden die ehemalige Biontech-Mitarbeiterin Katalin Karikó aus Ungarn sowie der US-Biochemiker Drew Weissman. Die beiden Forscher hätten mit ihrer mRNA-Forschung zum "beispiellosen Tempo der Impfstoffentwicklung" beigetragen.

Von Juri Auel, Felix Hütten und Sina Metz

SZ PlusNobelpreis für Medizin
:Zwei mit der Freiheit, furchtlos zu sein

Katalin Karikó und Drew Weissman haben mit ihrer Forschung die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 möglich gemacht. Es begann mit einer Begegnung am Kopierer.

Von Hanno Charisius und Lisa Nienhaus

SZ PlusKlimakrise
:"Geoengineering ist einfach zu verlockend"

Sollte man Schwefelpartikel in die Atmosphäre streuen, um die Erderwärmung zu bremsen? Warum Klimaökonom Gernot Wagner glaubt, dass die Menschheit um solares Geoengineering kaum herumkommen wird.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusGeburtshilfe
:Mit Lachgas die Wehen wegatmen?

Lachgas erlebt seit einigen Jahren ein Comeback auf deutschen Geburtsstationen. Bietet es eine sanfte Alternative zur PDA - oder ist es nur eine Klimasünde mehr?

Von Valentina Reese

SZ PlusLetzte Generation
:Die rationale Radikale

Lea Bonasera hat in Oxford studiert und wollte Professorin werden. Stattdessen hat sie die "Letzte Generation" mitgegründet und sitzt nun auf der Anklagebank.

Von Marlene Knobloch

Gutscheine: