Informatik

Munich Economic Debates
:Was man bei künstlicher Intelligenz aus der Vergangenheit lernen kann

Geschichte kann einiges über KI verraten - und über die Zukunft. Privatdozent Rudolf Seising bei den Munich Economic Debates über mächtige Algorithmen und ihre Entstehung.

Von Titus Blome

SZ PlusBildung
:Was eine KI durch menschliche Augen und Ohren lernt

Forscher haben eine künstliche Intelligenz mit den Erfahrungen eines Kleinkindes gefüttert. Ihre Studie liefert Hinweise auf die umstrittene Frage, wie wir Sprache lernen.

Von Nicolas Killian

Internet
:Helferlein für Wikipedia

Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf - doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.

Von Sina Metz

Forschungspolitik
:"Wir ertrinken in Daten"

Messergebnisse, Bilder, Videos: Die Wissenschaft erzeugt massenweise Daten. Ein weitgehend ungenutzter Schatz, den eine "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" nun heben will.

Von Christian J. Meier

Psychologie
:Wie Roboter sympathisch werden

Nähe entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz.

Von Christian Weber

SZ PlusExklusivChat-GPT
:Der Energiehunger der KIs

Der Energieverbrauch von Chat-GPT und anderen intelligenten Bots steigt immer weiter, das lassen neue Berechnungen vermuten. Doch die Techfirmen hüllen sich in Schweigen.

Von Tobias Landwehr

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Warum die KI so gerne lügt

Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge und klingen dabei höchst überzeugend. Das liegt an ihrer Konstruktion - und lässt sich gar nicht so leicht beheben.

Von Christian J. Meier

SZ PlusWissenschaft
:Wie wissenschaftliche Illustrationen beim Denken helfen

Und was sie dabei über diejenigen verraten, die sie erschaffen: eine Reise durch die Geschichte der Infografik.

Von Nora Ederer

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:So wollen Forscher von Chat-GPT geschriebenen Texten auf die Schliche kommen

Informatiker entwickeln Detektionssoftware und Wasserzeichen, doch die haben ihre Grenzen. Denn auch Sprach-KIs werden immer besser.

Von Christian J. Meier

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Kreativität für alle - oder völliger Kontrollverlust?

Lange verfügten nur Tech-Riesen über KI-Bildgeneratoren, dann machte ein Start-up die Technik frei zugänglich. War das eine gute Idee?

Von Hans Böhringer

Technik
:Elektronik auf Pilzen

Leiterplatten für Computerchips bestehen meist aus Kunststoff oder Silizium - doch es gibt eine ökologische Alternative. Bauen wir Rechner künftig mit Pilzen?

Von Andrea Hoferichter

SZ PlusMeinungInformatik
:Jetzt wird es ernst

Mit dem Sprachmodell Chat GPT hat die künstliche Intelligenz einen weiteren Sprung gemacht. Das wird vieles radikal verändern - längst nicht nur an Universitäten.

Kommentar von Christian Weber

Leute des Tages
:Digitale Weihnachtskarten

Sandra Westermann will mit dem Charity-Event "X-MAS Coding" Frauen für die IT-Branche interessieren. Der Ticket-Erlös geht an die Hacker School.

Von Sabine Buchwald

Künstliche Intelligenz
:Jetzt auch noch Stratego

Eine KI überzeugt nun auch bei einem der letzten Brettspiele, in denen Menschen den Algorithmen bislang noch überlegen waren. Warum das als Durchbruch für die Forschung gilt.

Von Christian J. Meier

IT-Sicherheit in der Ukraine
:Der erste echte Cyberkrieg

Raketen, Propaganda - und Hacker: Im Ukraine-Krieg werden Cyberangriffe erstmals im großen Stil zur Waffe, zeigt ein Bericht von Microsoft.

Von Max Muth

SZ PlusMeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee

Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.

Kommentar von Sebastian Herrmann

Schulen
:Bildungsexperten fordern Pflichtfach Informatik

Corona hat der Digitalisierung der Bildung einen Schub verpasst. Doch den Wissenschaftlern, die die Bundesländer beraten, reicht das noch lange nicht. Sie wollen mehr Technik schon für kleine Kinder und beklagen "angstgetriebene Auffassungen".

Von Paul Munzinger

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:"Daten sind nicht neutral"

Müde Richter fällen härtere Urteile, Polizisten haben Vorurteile. Ist Künstliche Intelligenz die Lösung? Der Kriminologe Tobias Singelnstein über Möglichkeiten und Grenzen der Technik in Fragen von Schuld und Unschuld.

Interview von Ronen Steinke

Nach dem Abitur
:Guides für Online-Experimente

Freiwilliges soziales Jahre Digital: Manche Teilnehmer gestalten Podcasts, andere entwickeln mit Kindern Medienprojekte. Doch es gibt noch mehr Einsatzmöglichkeiten.

Von Rebekka Gottl

SZ PlusKünstliche Intelligenz in der Schule
:Wenn im Unterricht auch der Computer noch was lernen kann

Das Projekt "KI macht Schule" lässt Jugendliche mit Künstlicher Intelligenz experimentieren und kooperiert dafür auch mit Google. Die Technologie nimmt schon heute immensen Einfluss auf den Alltag - und birgt Risiken.

Von Franz Hausmann

SZ PlusKünstliche Intelligenz und Dual-Use
:Diese Software bitte nicht dem Feind verkaufen

Dieselben Programme, die Medikamente gegen Krankheiten aufspüren, können auch tödliches Gas entwerfen. Den KI-Fachleuten stellt sich die Frage, wie sie mit dem gefährlichen Wissen umgehen sollen.

Von Jannis Brühl

Wettbewerb
:Shizhe He und die Künstliche Intelligenz

Gautinger Schüler verfasst eine 70-seitige Arbeit auf Englisch zu kürzeren Verweildauern in Computertomographen und gewinnt damit bei "Jugend forscht".

Von Lisa Bögl

IT-Sicherheit in Freising
:"Wenn dich jemand hacken will, dann schafft der das auch"

Die IHK warnt wegen des Ukraine-Kriegs vor Cyberangriffen auf Unternehmen und appelliert an Betriebe, sich zu wappnen.

Von Thilo Schröder

Quantenphysik
:Der optimale Computer

In Jülich geht der größte Quantencomputer Europas an den Start. Er soll die bestmöglichen Lösungen für komplexe mathematische Probleme finden - am Flughafen, im Pflanzenbeet oder im Aktienportfolio. Doch manchmal patzt die futuristische Technik.

Von Christian Meier

Künstliche Intelligenz
:Und jetzt auf Deutsch

Algorithmen, die Sprache verstehen wie Menschen, könnten die Kommunikation mit Computern neu prägen. In den Wettlauf um die beste Sprach-KI steigt nun Deutschland ein.

Von Christian J. Meier

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Der süße Duft der Intelligenz

Maschinen können immer besser Gerüche erkennen. Aber wollen wir das wirklich?

Von Andrian Kreye

Netzkolumne
:Junkfood für das Gehirn

Pro Stunde öffnen Internetuser im Schnitt 20 neue Tabs - Informationen, den sie in dieser Menge kaum verarbeiten können. Woher stammt diese Gier nach Input?

Von Michael Moorstedt

IT-Sicherheit
:Oberste Cyberbehörde ruft Warnstufe Rot aus

"Extrem kritische Bedrohungslage": Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schlägt Alarm wegen einer außerordentlichen Sicherheitslücke. Weltweit laufen über sie Angriffe auf Computer.

Technik-Talk für Frauen
:Auf in die Welt der Algorithmen

Mit ihrem neuen IT-Podcast wollen zwei Berliner Informatik-Studentinnen Frauen für die Computerwissenschaft begeistern und Kommilitoninnen unterstützen. Wie machen sie das?

Von Christine Demmer

Technologie
:KI ist wie ein Vierjähriger

Künstliche Intelligenz, puh, da raucht schnell der Kopf. Aber auf dem SZ-Gipfel erklären zwei Fachleute sehr anschaulich, was die Technologie kann und was nicht.

Von Jan Schmidbauer

Weiterbildung
:Raus aus dem alten Muster

Immer mehr Frauen schreiben sich für Online-Kurse ein. Und sie lernen auch klassische Männer-Fächer, etwa zu künstlicher Intelligenz.

Von Kathrin Werner

SZ PlusIT-Sicherheit
:"In besonderer Weise verwundbar"

Cyberattacken auf Wissenschaftler nehmen im Zuge der Pandemie zu. Die Angreifer haben es auch auf die Corona-Forschung abgesehen.

Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Mathematik
:Die Macht des Zufalls

Die beiden Mathematiker Avi Wigderson und László Lovász, die den diesjährigen Abelpreis erhalten, haben sich dem größten ungelösten Problem der Informatik mit Münzwürfen und Geheimniskrämerei genähert.

Von Allyn Jackson

Mathematik
:Abel-Preis an Avi Wigderson und László Lovász verliehen

Für ihre Beiträge zur theoretischen Informatik erhalten zwei Mathematiker eine der höchsten Auszeichnungen der Disziplin.

Medizinische Informatik
:Ein Händchen für sensible Daten

Laborwerte, Medikationspläne, Befunde: In Krankenhäusern werden jede Menge Informationen gesammelt. Was braucht man, um in diesem Umfeld als IT-Experte Karriere zu machen?

Von Miriam Hoffmeyer

Künstliche Intelligenz
:Biologie aus dem Computer

Eine Google-KI kann die Struktur von einfachen Proteinen sehr zuverlässig vorhersagen. Das kann bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.

Von Hanno Charisius

Künstliche Intelligenz
:Lyrik aus der Maschine

Der Textgenerator GPT-3 schreibt Werke im Stile Oscar Wildes, übersetzt Fremdsprachen und chattet mit Menschen über Gott und die Welt. Wie geht das?

Von Julian Rodemann

MeinungStatistik
:Daten sind nicht alles

Bei all den Appellen nach mehr Datenkompetenz sollten Forscher nicht vergessen: Erst mit genug Statistik- und Fachkenntnis werden aus bloßen Zahlen wissenschaftliche Erkenntnisse.

Kommentar von Julian Rodemann

Künstliche Intelligenz
:Maschine, erkläre dich

Angeblich gibt künstliche Intelligenz keinen Einblick in das, was sie lernt. Dabei ist es möglich, sie zu interpretieren - und sogar dringend nötig.

Von Boris Hänßler

Künstliche Intelligenz
:Die große Show

Wo künstliche Intelligenz draufsteht, steckt oft nur simple Software drin. Und hinter vermeintlich klugen Chatbots verbergen sich bisweilen echte Menschen.

Von Boris Hänßler

Autonomes Fahren
:Algorithmus soll Autopiloten-Fehler verhindern

Ein neues System soll selbstfahrende Autos sicherer machen - und gerichtsfest. Aber funktioniert das in der Praxis?

Von Julian Rodemann

Informatik
:Das Quanteninternet wird bunt

Forscher entwickeln eine neue Form des Quanteninternets. Signale in verschiedenen Farben sorgen für Sicherheit und halten die Kosten gering.

Von Julian Rodemann

SZ PlusTechnik
:Vertrauen ist gut, KI ist besser

Große Wissenschaftsverlage setzen auf künstliche Intelligenz, um Fehlverhalten aufzudecken. Künftig soll eine Software auch falsche Bilder erkennen.

Von Jan Schwenkenbecher

Informatik
:Übersetzerin zwischen Mensch und Maschine

Frances Allen wuchs ohne Elektrizität auf einer Farm auf - und schuf später die Grundlagen für hochmoderne Apps von heute. Nun ist die Computer-Pionierin im Alter von 88 Jahren gestorben.

Von Julian Rodemann

Informatik
:Zum Verwechseln ähnlich

Moderne Computersimulationen können die Dynamik von Menschenmassen täuschend echt nachahmen. Manche Betrachter erkennen zwar Unterschiede - sie wissen aber nicht, was Realität und was Simulation ist.

Von Julian Rodemann
03:37

Informatik:
:Zum Verwechseln ähnlich

Turing-Test zum Ausprobieren: Welche Punkte zeigen eine echte Menschenmenge, welche eine simulierte?

Jamie Webster (Northumbria University)

Maschinelles Lernen
:Wenn Obama plötzlich ein Weißer ist

Künstliche Intelligenz diskriminiert dunkelhäutige Menschen. Wissenschaftler streiten darüber, ob es nur an falschen Daten liegt oder Vorurteile in der gesamten Software verankert sind.

Von Julian Rodemann

Informatik
:Was Computer von Ameisen lernen können

Ameisen benutzen ausgeklügelte Tricks, wenn sie ihre Umgebung erkunden. Sie sind sogar effizienter als so mancher Algorithmus. Das könnte bei der Erforschung von künstlicher Intelligenz hilfreich sein.

Von Julian Rodemann

Informatik
:Tango auf dem Zebrastreifen

KI-Forscher zeigen, wie man Roboter und selbstfahrende Autos reinlegen kann. Ungewohntes Verhalten von Menschen könnte zu gefährlichen Reaktionen der Software führen.

Von Julian Rodemann

Informatik
:Wann werden Quantencomputer endlich nützlich?

Wenn die Technologie nicht bald Anwendungen findet, droht der boomenden Branche das Geld auszugehen. Doch der Weg in die Praxis ist weit.

Von Christian J. Meier

Gutscheine: