Medienpolitik

SZ PlusKorea-Konflikt
:Mit Zensur gegen Propaganda

Im demokratischen Südkorea werden Nordkoreas Medien weitgehend blockiert. Das verletzt Bürgerrechte und kann zu Falschmeldungen führen, warnt ein Experte. Zudem widerspricht es einem Versprechen.

Von Thomas Hahn

SZ PlusZum Hundertsten von Wolfgang Menge
:Habt keine Angst vor der Freiheit

Er war der Autor von "Stahlnetz", der Schöpfer von "Ekel Alfred" und ein freier Geist: Eine Biografie erzählt vom unglaublichen Leben des Journalisten Wolfgang Menge - mit einer wichtigen Botschaft.

Von Nils Minkmar

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Wie wäre es mit "Team Wohlwollen"?

Die Gegenseite ernst nehmen, weniger moralisieren, auch mal zuhören: Wie man lernt, Konflikte über Corona oder die Ukraine konstruktiver auszutragen.

Gastkommentar von Tanjev Schultz

SZ PlusPräsidentschaftswahl in der Slowakei
:Angst vor der "Zerstörung der Zivilgesellschaft"

An diesem Samstag wählt die Slowakei einen neuen Präsidenten. Von ihm wird abhängen, wie stark die Regierung Fico die Freiheit der Medien und Kultureinrichtungen einschränken kann.

Von Viktoria Großmann

Präsidentschaftswahl
:Wohin wendet sich die Slowakei?

Gewinnt das EU-kritische Lager die Präsidentenwahl, droht ein Angriff auf die Gewaltenteilung. Und Ungarn mischt auch noch in seinem Nachbarland mit.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusLitigation-PR
:An die Details

Hat "Correctiv" seine Darstellung des Treffens von Potsdam aufgebauscht? Über den Kampf um die Glaubwürdigkeit journalistischer Recherchen und twitternde Anwälte.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusHass im Netz
:"Na klar können wir das Internet kontrollieren"

Eva Flecken, die oberste Kontrolleurin der Privatmedien, will den Hass im Web in Deutschland ahnden. Verrückte Idee?

Interview von Claudia Tieschky

Zukunft des Grimme-Instituts
:Fragen in Düsseldorf

Schieflage im Grimme-Institut: SPD-Landtagsfraktion will Auskunft von der Regierung in NRW.

SZ PlusRechtsstreit
:Böhmermann unterliegt gegen Imker

Im Rechtsstreit um eine Werbung mit seinem Namen und seinem Bild weist ein Gericht den Antrag von Jan Böhmermann zurück. Das Verfahren dürfte damit allerdings nicht enden.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusRechte Presse
:Raus aus dem Regal

Verschwörungsmythen, Hetze gegen Migranten, Verehrung für Björn Höcke: Jetzt nehmen Bahnhofsbuchhandlungen das Magazin "Compact" aus dem Sortiment.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusMedien in Polen
:Mäuerchen der Lüge

Die entmachtete PiS-Regierung verbreitet über den polnischen Privatsender TV Republika Verschwörungslügen und Ressentiments gegen Deutschland. Warum schaltet Lidl dort Werbespots?

Von Viktoria Großmann

SZ PlusDas Politische Buch
:Die Wagenburg der Vaterlandsverteidiger

Stefanie Palm analysiert famos das Handeln der Medienbürokratie im Innenministerium der frühen Bonner Republik. Durch ihre Prägung im Kaiserreich und im Nationalsozialismus stellten die Beamten den Schutz des Staates über die Presse- und Meinungsfreiheit. Doch die Öffentlichkeit ließ sich das nicht allzu lange gefallen.

Rezension von Knud von Harbou

SZ PlusGleichstellung
:Wir haben zu wenig erreicht

Zu diesem Schluss kommt die frühere RBB-Intendantin Dagmar Reim, wenn sie auf ihr Berufsleben zurückblickt. Was sich in den vergangenen Jahrzehnten bei der Gleichberechtigung getan hat - und was nicht. Eine persönliche Bilanz.

Gastbeitrag von Dagmar Reim

SZ PlusMeinungPolen
:Diese Regierung ist so was von handlungsfähig

Während die abgewählte PiS sich bemüht, Chaos zu stiften, und sich als Opfer staatlicher Verfolgung inszeniert, machen Donald Tusk und seine Leute vor allem: ihre Arbeit. Vom erstaunlichen Kraftakt der Demokratisierung.

Kommentar von Viktoria Großmann

Proteste in der Slowakei
:"Frust und Wut wachsen stetig"

In Bratislava demonstrieren immer mehr Menschen gegen die populistische Regierung - nun auch noch alarmiert durch Pläne von Kulturministerin Šimkovičová. Die will, dass der Staat auf die Kultur mehr Einfluss nimmt.

Von Viktoria Großmann

Polen
:Ein Urteil wird verurteilt

Das PiS-treue Verfassungsgericht in Polen lehnt die Medienreformen der neuen Regierung ab. Doch diese erklärt das Urteil für ungültig.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusJan Böhmermann verklagt Imker
:Die Wabe der Gerechtigkeit

Am Landgericht Dresden streitet der Imker Rico Heinzig mit dem Satiriker Jan Böhmermann. Es geht um ein paar Gläser Honig - und ziemlich interessante Fragen des Medienrechts.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusRundfunk & Juristen
:An allen Fronten

Einmal kurz die Demokratie via Rundfunk retten: Die "Bitburger Gespräche" widmen sich der "Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", die sie nicht als Option, sondern als Überlebensstrategie begreifen.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusEuropäische Medienpolitik
:Kohls Geschenk an die Konzerne

Vor 25 Jahren arbeitete die EU-Kommission an einer Richtlinie zur Bekämpfung der Medienkonzentration. Doch ein Brief aus Bonn torpedierte das Vorhaben. Das hat bis heute Folgen.

Von Alexander Fanta

Medien
:Polens Regierung löst öffentlich-rechtliche Medien formell auf

Es soll aber weiter gesendet werden. Mit diesem Schritt geht der Streit zwischen dem neuen und dem alten Regierungslager um die Öffentlich-Rechtlichen in die nächste Runde.

SZ PlusPressefreiheit
:Investigativ adieu

In der Schweiz machen sich Journalisten strafbar, wenn sie mit geleakten Bankdaten arbeiten. Jetzt prüft die Politik noch stärkere Einschränkungen. Welche Recherchen bleiben da noch möglich?

Von Isabel Pfaff

SZ PlusSWR
:Raab in Gefahr

Versuchte eine der mächtigsten Medienpolitikerinnen des Landes, die Berichterstattung des SWR zu beeinflussen? Im rheinland-pfälzischen Landtag entschuldigt sich Heike Raab. Reicht das?

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusAustralien
:Was geschah im Büro der Ministerin?

Sie berichtete über eine angebliche Vergewaltigung im Parlament, nun steht die Reporterin wegen Verleumdung vor Gericht. Über einen Prozess, der Australiens Medien und Politik erschüttert.

Von Jan Bielicki

Politik und Öffentlich-Rechtliche
:Heike Raab zieht Konsequenzen aus Briefkopf-Affäre

Nach umstrittenem Beschwerdeschreiben: Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab, SPD, legt ihr Mandat im SWR-Verwaltungsrat nieder.

SZ PlusMedienfreiheitsgesetz
:Durchschnittlich frei

Die EU möchte europaweit verbindliche Standards für die Pressefreiheit einführen. In Deutschland müssten sie dafür allerdings sinken, warnen Verleger.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusMedienpolitik
:Vergesst den Journalismus nicht

Wichtige Vorhaben zur Medienförderung hat die Regierung schon vor der Haushaltskrise verschleppt. Und nun?

Von Georg Mascolo

SZ PlusUrteil gegen "Bild"
:Helene Fischer darf mit ihrem Kind ein Eis essen gehen

Die Schlagersängerin ist vor Gericht erfolgreich gegen "Bild" vorgegangen. Die hatte Paparazzi-Bilder von ihr und ihrem Baby veröffentlicht.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:"Es war im Gespräch, den RBB aufzusplitten"

Eine Podiumsdiskussion wird zum Schlagabtausch um die Zukunft des RBB. Wie stark greift die Politik in den Sender ein?

Von Claudia Tieschky

SZ PlusMedienkrise in Frankreich
:Gipfeltreffen der freien Presse

Fake News, Einflussnahme von Millionären, Gewalt gegen Journalisten - die französischen Medien stecken in der Krise. Nun soll ein besonderes Treffen Lösungen liefern.

Von Léonardo Kahn

SZ PlusMedien
:Der Kampf um die Pressefreiheit in Europa

Das "Medienfreiheitsgesetz" der EU soll Journalistinnen und Journalisten helfen, sich gegen unlautere Einflussnahme zu wehren. Aber Kritiker sehen darin eine Gefahr.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusKolumne "Das ist nicht schön"
:Abschiedsblues und Neubeginn

Auf Sparkurs: Der Radiosender Ego FM stellt nach 14 Jahren die Sendung "Vermessung der Musik" ein.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:Im Namen des Senders

Der RBB-Redaktionsausschuss kritisiert die kirchliche Sendezeit und verlangt Änderungen im RBB-Gesetz. Das Erzbistum Berlin ist "überrascht". Verliert es seine Sendeplätze?

Von Léonardo Kahn

SZ PlusKulturpolitik in Italien
:Alles meins

Giorgia Melonis Rechtsregierung besetzt die Chefposten in Italiens Kultur und Medien konsequent mit eigenen Leuten. Eine vollkommen normale Praxis in einer Demokratie? Nicht ganz.

Von Marc Beise

SZ PlusGespräche von Stefan Aust und Alexander Kluge
:Logisch, dass es Gott gibt

Alexander Kluge und Stefan Aust kennen sich seit fast 50 Jahren - jetzt haben sie eine so bildungsschwere wie unterhaltsame Collage von Gesprächen und Erkenntnissen veröffentlicht.

Von Alexander Menden

SZ PlusMeinungFehlende Basketball-Übertragungen im TV
:Die Sender winken ab

Obwohl die deutsche Nationalmannschaft gerade in Japan ein außergewöhnliches Turnier zeigt, sucht man die Spiele in manchen Medien vergebens. Dabei hätte das Team mehr Aufmerksamkeit verdient.

Kommentar von Ralf Tögel

SZ PlusNach Böhmermann-Sendung
:Arne Schönbohm fordert Schmerzensgeld vom ZDF

2022 wurde der Ex-BSI-Chef als oberster deutscher Cyberwächter entlassen. Nun geht Schönbohm juristisch gegen Böhmermanns "ZDF Magazin Royale" vor - und auch gegen das Innenministerium und Nancy Faeser.

Von Jannis Brühl und Anna Ernst

SZ PlusTill Lindemann gegen "Spiegel"
:Erfolg für Lindemann

Der Spiegel darf bestimmte Passagen seiner Rammstein-Berichterstattung nicht mehr verwenden. Das Landgericht Hamburg bestätigt in einer mündlichen Verhandlung eine einstweilige Verfügung.

Von Jana Stegemann

SZ PlusNach Beitrag von "Reschke Fernsehen"
:NDR zeigt Julian Reichelt an

Hat der ehemalige "Bild"-Chef falsche eidesstattliche Versicherungen abgegeben? Davon geht der Sender aus, der über Vorwürfe des Machtmissbrauchs berichtet hatte.

Von Anna Ernst

SZ PlusItalien
:Der Mafia-Erklärer, der aus dem Fernsehen gedrängt wird

Roberto Saviano ist der prominenteste Anti-Mafia-Autor des Landes. Nicht nur die Unterwelt will ihm Böses. Auch die rechte Regierung von Giorgia Meloni bootet ihn aus.

Von Annette Reuther

SZ PlusSpanien
:Promihochzeit wird zum größten Piraterie-Fall

Die Adelige Tamara Falcó ist in Spanien ein Fernseh- und Netflix-Star. Die Exklusivrechte für ihre Hochzeitsfotos ließ sich ein Magazin eine Million Euro kosten - und erlebte ein Fiasko.

Von Celine Chorus

SZ PlusMedien auf Tauchfahrt
:Katastrophe live

Die Dauerberichterstattung über das Drama der „Titan“ hat vor allem eins gezeigt: Wie tief die Krise der Medien heute ist.

Von Nils Minkmar

Mitten in Nürnberg
:Einfalt am Kiosk

Der Kahlschlag in der Nürnberger Medienlandschaft nimmt beängstigende Formen an. Zum Glück gibt es die FDP, die knöpft sich die Richtigen vor. Nein - kein Witz.

Glosse von Olaf Przybilla

SZ PlusBild und die KI
:Döpfners künstliche Argumente

Bei Springer erleben wir gerade, wie KI beim Stellenabbau helfen soll - zumindest rhetorisch.

Von Andrian Kreye

Wahlkampf
:Wie Spaniens Medien die Gesellschaft polarisieren

"Kommunismus oder Freiheit", "Demokratie oder Faschismus" - immer geht es gleich um alles: In Spanien tragen viele Medien vor der Neuwahl zur Spaltung bei. Beobachter warnen vor einer "Erosion der Demokratie".

Von Karin Janker

Psychologie
:Haltung als Eigentor

Wenn sich Institutionen weltanschaulich und politisch positionieren, beschädigt dies das Vertrauen in sie - sogar bei Menschen, die diese Ansichten eigentlich teilen.

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus70 Jahre Deutsche Welle
:Könnt ihr euch sparen

Peter Limbourg im Visier: Mitarbeiter kritisieren den Deutsche-Welle-Chef. Es geht um Einschnitte beim Programm und Arbeit in Billiglohnländern.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusAustralien
:Die Wahrheitsbombe

Der indigene Starjournalist Stan Grant wird nach Kritik am britischen Königshaus mit Hass überzogen. Mit seinem Rückzug wirft er ein Schlaglicht auf den Rassismus in der australischen Gesellschaft.

Von Jan Bielicki

Medien
:Der tiefe Fall von Vice Media

Hip, aber nicht profitabel: Vice geht in die Insolvenz - und hofft auf einen Verkauf. Dabei wurde dem Medienunternehmen mal eine große Zukunft vorhergesagt.

Von Max Muth

SZ PlusFußball-Fernsehrechte
:Die Zeit wird knapp

76 Tage vor der Frauen-WM sind im europäischen Kernmarkt die TV-Rechte noch nicht vergeben. Über eine ungewöhnliche Konstellation und die Frage der Gleichbehandlung.

Von Anna Dreher

SZ PlusÖsterreich
:"Das ist für den ORF nicht lustig"

Weniger Textbeiträge und Werbung im Rundfunk: Die Medienpolitik in Österreich legt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk neue Rahmenbedingungen fest.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Gutscheine: