Psychiatrie

Alles zum Thema

SZ PlusEsther Pauchard
:„Manche Menschen verwechseln Therapie mit Beziehung“

Immer mehr Patienten, immer weniger Resilienz: Die Schweizer Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard warnt davor, unangenehme Gefühle mit Krankheiten zu verwechseln und Heilung ans Gesundheitssystem zu delegieren.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusArte-Doku
:Bis es nicht mehr geht

In Paris versucht ein Psychiater, im maroden Kliniksystem nicht selbst verrückt zu werden. Die grandiose Doku "Am Limit".

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusPsychologie
:Wenn es wehtut

Wer sich selbst zu negativ sieht, lässt sich durch Lob kaum aufmuntern. Ein übertrieben positives Selbstbild dagegen kann leichter erschüttert werden.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSucht und Abhängigkeit
:"Es gibt keinen risikofreien Alkoholkonsum"

Yvonne Hebeisen hat sechs Jahre lang die Suchtstation der psychiatrischen Klinik in Fürstenfeldbruck geleitet. Im SZ-Interview spricht sie über die Grenze zwischen Genuss und Sucht und darüber, warum Menschen eine Abhängigkeit entwickeln.

Interview von Florian J. Haamann

SZ PlusPsychiatrie
:Wie noch verbotene Drogen bald Depressionen heilen sollen

Nachhilfe von Drachen: Die Hinweise häufen sich, dass Psychedelika gegen psychische Erkrankungen helfen könnten. Können viele verzweifelte Patienten nun endlich auf Hilfe hoffen?

Von Christian Weber

Sorge um Frau in Wolfratshausen
:Wenn Hilfe an Grenzen stößt

Eine psychisch erkrankte Obdachlose irrt durch die Stadt und schürt Sorgen bei Passanten. Unterbringung und ärztliche Hilfe sind jedoch rechtlich diffizil.

Von Benjamin Engel

SZ PlusGeflüchtete
:"Psychotherapie gibt es erst, wenn ein Geflüchteter hochgradig psychotisch ist"

Bisher hatten Geflüchtete 18 Monate lang kaum Zugang zu Psychotherapien, nun ist dieser Zeitraum auf 36 Monate verlängert worden. Die Charité-Psychiaterin Meryam Schouler-Ocak befürchtet dramatische Folgen.

Interview von Christina Berndt

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 142
:Wenn plötzlich Porzellanstücke vom Teller fehlen

Pola Gülberg erzählt von einer Patientin, die nach dem Essen im Krankenhaus vor einem zerbrochenen Teller sitzt - und es fehlen Stücke von ihm. Hat die Frau sie etwa gegessen?

Protokoll: Johanna Feckl

Demenzforschung
:Wo steht das Klavier?

Demenzkranke können oft noch immer virtuos Instrumente spielen. Womöglich hält das Musizieren sogar geistig länger fit.

Von Christina Berndt

SZ PlusSexueller Missbrauch
:"Kirchen sind Orte, die Missbrauch erleichtern"

Der Psychiater Marc Graf hat viele Männer behandelt, die Kinder sexuell missbraucht haben. Im Interview erklärt er, weshalb Menschen so etwas tun - und wie es sich verhindern ließe.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusGesundheit
:"ADHS birgt unbehandelt ein Risiko für Suchterkrankungen und Depressionen"

Die systemische Therapeutin Sara Birkenfeld erklärt im SZ-Interview, worunter Betroffene leiden, ob sie öfter straffällig werden, wie eine Diagnose helfen kann und dass inzwischen immer mehr Erwachsene, auch Frauen, einen entsprechenden Befund erhalten.

Interview von Ingrid Hügenell

NS-Verbrechen
:"Man war nirgends sicher"

Das Isar-Amper-Klinikum erinnert an die Patienten, die am 18. Januar 1940 von Haar mit dem ersten Transport in eine Tötungsanstalt deportiert wurden. Es spricht auch der Sohn des ehemaligen Ärztlichen Direktors Gerhard Schmidt, der die Verbrechen in der Anstalt nach dem Krieg dokumentierte.

Von Carla Augustin

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:Was schützt Jugendliche vor Depressionen?

Präventionsprogramme sollen die psychische Gesundheit junger Menschen stärken. Doch viele sind nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich. Woran das liegt und was Eltern und Kinder tun können.

Von Werner Bartens

SZ PlusPsychisch kranke Straftäter
:Ausbruch leicht gemacht?

Die Flucht eines hochgefährlichen Straftäters aus einem psychiatrischen Krankenhaus wirft Fragen auf. Vor allem: Wie sicher sind diese Einrichtungen in Berlin?

Von Verena Mayer

SZ PlusPsychologie
:Ist dies ein Felsen oder ein Monster?

Manche Menschen sind besonders gut darin, Muster in ihrer Umwelt zu erkennen. Meistens ist das ein Vorteil. Doch das Talent hat auch dunkle Seiten.

Von Moritz Borchers

SZ PlusMedikamente
:Die Deutschen nehmen immer noch zu viele Schlafmittel

Eine aktuelle Analyse zeigt: Schlaftabletten werden nicht seltener verordnet wie angenommen, sie tauchen nur seltener in der Statistik auf. Was man bei Schlafstörungen zuerst tun sollte.

Von Christina Berndt

SZ PlusPorträt
:Professor fürs Einmischen

Heiner Keupp hat Sozialpsychologie gelehrt. Mit 80 hat er seinen Ruhestand nochmals aufgeschoben, er ist gefragt als Experte für die Aufarbeitung von Kindesmissbrauch. Ein Betroffener sagt: "Wenn man mit ihm etwas macht, dann wird die Sache gut."

Von Bernd Kastner

SZ PlusPsychologie
:"Ihre Motivation ist die Angst, nicht der Erfolg"

Echter Perfektionismus hat wenig mit hohen Ansprüchen zu tun, sondern ist eine Qual für Betroffene und ihr Umfeld. Woran man ihn erkennt - und was dagegen hilft.

Von Christina Berndt

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Nadel in den Kopf

Die Hollywood-Schauspielerin Frances Farmer war auf dem Weg, so berühmt zu werden wie Greta Garbo. Dann wurde sie in eine Nervenheilanstalt eingeliefert - mit verheerenden Folgen.

Von Fritz Göttler

SZ PlusMentale Gesundheit
:Wenn Armut auf die Seele drückt

Menschen mit wenig Geld werden besonders oft psychisch krank. Immer mit betroffen: Kinder und Jugendliche. Was sich dagegen tun lässt.

Von Jana Hauschild

SZ PlusGesundheit
:"Eine Depression ist eine lebensgefährliche Krankheit"

Über den Unterschied zwischen einem schlechten Tag und einem ernsten Leiden spricht Susanne Lucae, Chefärztin der psychiatrischen Klinik Fürstenfeldbruck. Sie weiß, auf welche Symptome Betroffene achten sollen, welche Hilfe es gibt und wie gute Prävention aussieht.

Interview von Florian J. Haamann

SZ PlusPsychologie
:Wie Wut hilft, seine Ziele zu erreichen

Ein zorniger Heimwerker ist womöglich auch ein erfolgreicher Heimwerker: Psychologen haben die positiven Nebenwirkungen schlechter Gefühle untersucht.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusNeurobiologie
:"Im besten Fall gibt es eine Revolution"

Forscher haben das menschliche Gehirn kartiert. Dabei fanden sie mehr als 3000 Zelltypen und Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen und psychischen Erkrankungen. Medizinerin und Neurobiologin Elisabeth Binder erklärt, was das für neue Therapien bedeuten kann.

Interview von Sina Metz

SZ PlusMeinungKrisen-Notruf
:Her mit der 113!

Die Notrufnummern in Deutschland richten sich seit 50 Jahren nur an Menschen in körperlicher Not. Dabei wird es dringend Zeit für einen bundesweiten Seelen-Notruf.

Kommentar von Christina Berndt

Polizeieinsatz
:Mann bedroht Passanten mit Messern

Der psychisch auffällige 50-Jährige wird im Stadtteil Am Hart festgenommen und in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht.

SZ PlusKlimawandel und Gesundheit
:Das Herz unter Druck, die Seele im Stress

Tod in der Hitze, veränderte Medikamentenwirkungen, mehr Aggressionen, Allergien, Luftverschmutzung und ganz neue Phänomene wie die Solastalgie: Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels gehen weit über Infektionskrankheiten hinaus.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusDigital Health
:Per App durch die Krise

Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.

Von Christian Weber

SZ PlusInterview mit dem Berliner Psychiatrie-Professor Andreas Heinz
:"Weniger Zwang, weniger Gewalt"

Der Psychiatrie-Professor Andreas Heinz hält das moderne Verständnis von psychischen Erkrankungen für tief geprägt durch koloniales Hierarchie-Denken. Wie kommt er darauf?

Interview von Juliane Liebert

Psychiatrie
:Psychiater befürchten Abwärtsspirale

Von 2024 an müssen psychiatrische und psychosomatische Kliniken auf Geld verzichten, wenn sie zu wenig Personal beschäftigen. Doch das könnte die Situation der Patienten noch verschlechtern.

Von Christina Berndt

SZ PlusMedikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu

Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.

Von Kathrin Werner

Film & Gespräch
:Kindheit im Schleudergang

Sonja Heiss stellt ihre Romanverfilmung "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" im Rottmann Kino in München vor.

Von Josef Grübl

SZ PlusTod in der Psychiatrie
:Isar-Amper-Klinikum in Haar im Visier der Ermittler

Nach dem mutmaßlichen Mord an einer Patientin prüft die Staatsanwaltschaft auch den Vorwurf einer fahrlässigen Tötung durch Unterlassen. Der Anwalt der Nebenklage weist auf mehrere Missstände hin.

Von Susi Wimmer

Nationalsozialismus
:Die verdrängten Morde

Der Bezirk Oberbayern gibt ein umfassendes Buch zum Umgang mit den "Euthanasie"-Morden der Nazis heraus. Das Werk zeigt, dass es nicht ganz einfach ist, neben den Toten auch das Verbrechen beim Namen zu nennen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusTötungen in Bezirksklinikum
:Wie sicher ist die Psychiatrie in Haar?

Ein psychisch kranker Mann wird eingeliefert, weil er für sich und andere eine Gefahr darstellt - und soll wenige Stunden danach eine Mitpatientin erschlagen, erhängt und angezündet haben. Es ist nicht das einzige Tötungsdelikt, das dort passiert ist.

Von Susi Wimmer

SZ PlusPsychische Gesundheit
:Schützt das Home-Office vor Burn-out?

Es hat viele Vorzüge, von zu Hause aus zu arbeiten. Aber wie steht es wirklich um die psychische Gesundheit der Beschäftigten? Fragen an die Arbeitspsychologin Bettina Kubicek.

Interview von Jana Hauschild

ExklusivJustiz
:Staatsanwaltschaft Bonn erhebt Anklage gegen Michael Winterhoff

Dem bekannten Bonner Kinderpsychiater wird gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen vorgeworfen. Ermittelt wurde wohl in mehreren Hundert Fällen.

Von Nicole Rosenbach und Rainer Stadler

Nach Attacke auf Radfahrerin in der Müllerstraße
:DNA-Test bei 35-Jährigem - keine Verbindung zum Isarmord

Nachdem der Mann eine Radfahrerin in der Müllerstraße angegriffen hatte, überprüfte die Polizei routinemäßig einen Zusammenhang mit dem Mord an Domenico Lorusso vor zehn Jahren - erfolglos.

SZ PlusPsychologie
:Ein bisschen Ich muss sein

Firmen und Mitarbeiter profitieren, wenn Führungskräfte einen leichten Hang zum Narzissmus haben. Problematisch wird es erst dann, wenn die Selbstbezogenheit zu stark ausfällt.

Von Sebastian Herrmann

Nürnberg
:Jugendlicher nach gefährlicher Steinattacke auf 14-Jährige festgenommen

Der 16-Jährige hatte an der Nürnberger U-Bahnstation einen massiven Stein aus mehreren Metern Höhe fallen lassen und ein Mädchen verletzt. Er ist nun in einer psychiatrischen Klinik.

Prozess um Amokfahrt in Berlin
:"Ein schwer kranker Mann"

Gor H. raste auf dem Kurfürstendamm in eine Schülergruppe, eine Lehrerin kam ums Leben. Jetzt ist das Urteil ergangen, aber für viele Opfer dürfte die Tat unbegreiflich bleiben.

Von Verena Mayer

SZ PlusPsychotherapie in der DDR
:Keine Therapie für Systemkritiker

Damit die Stasi nicht lauschen konnte, gingen manche Psychotherapeuten in der DDR mit ihren Patienten spazieren. Andere weigerten sich, Regimekritiker zu behandeln. Über einen zerrissenen Berufsstand.

Von Jana Hauschild

SZ PlusNeue Station am Max-Planck-Institut für Psychiatrie
:Krank, aber doch nicht verrückt

In der Transitions-Station sollen jüngere mit älteren Patienten zusammen den Umgang mit psychischen Erkrankungen erlernen.

Von Stephan Handel

Gesundheit
:Tölzer Privatklinik unter neuem Namen

Vor einem Jahr ist die 1984 gegründete Privatklinik Eberl Teil der Oberberg Gruppe geworden, dem größten Verbund privater Tages- und Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland. Jetzt geht die familiär ...

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:Wie sich eine Depression äußern kann

Aktiv, erfolgreich - und trotzdem depressiv. Oft werden Depressionen viel zu spät erkannt. Über die vielen Gesichter einer immer noch zu wenig beachteten Krankheit.

Von Hanna Winterfeld

SZ PlusTrauma
:„Wir reden viel. Viel zu viel“

Bessel van der Kolk, einer der bekanntesten Traumatherapeuten, findet, dass viele psychische Probleme falsch behandelt werden. Ein Gespräch über Yoga, Theater und die Frage, was Trauma überhaupt ist.

Interview von Barbara Vorsamer; Illustrationen: Jessy Asmus

SZ PlusJustiz
:Wie Schwerkriminelle sich dem Gefängnis entziehen

Der Maßregelvollzug dient dazu, psychisch kranke oder drogenabhängige Straftäter unterzubringen und zu therapieren. Doch das System bietet Schlupflöcher. Ist das auch beim ehemaligen Boxer Muhamed R. der Fall?

Von Verena Mayer

SZ PlusMeinungSuizidhilfe
:Jeder Mensch muss wählen dürfen - und können

Der Bundestag steht vor der Aufgabe, Menschen zu helfen, die nicht mehr leben wollen - und sie zugleich vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Nun gibt es einen parteiübergreifenden Vorschlag, wie dies machbar wäre.

Gastkommentar von Wolfgang Thierse

SZ PlusWinterdepressionen
:„Man ist komplett leer, hohl, kalt, tot“

Auch wenn Winterdepressionen meist milder verlaufen als typische Depressionen, sollten die Betroffenen nicht zögern, sich Hilfe zu holen, sagt der Psychiater Ulrich Hegerl.

Interview von Hannah Wagner

"Shrinking" auf Apple TV+
:Gebildete Bosheit

Trauerarbeit nachts im Garten, mit lauter Musik im Pool: Harrison Ford, Jason Segel und Jessica Williams spielen in der unerhört witzigen Serie "Shrinking" verhaltensauffällige Psychiater.

Von Fritz Göttler

SZ PlusMentale Gesundheit
:Psychiater auf Hausbesuch

Eine Behandlung schwerer psychischer Leiden kann inzwischen auch daheim stattfinden. Erste Auswertungen zeigen viele Vorteile für die Patienten - aber auch für die Angehörigen.

Von Jana Hauschild

Gutscheine: