Ernest Hemingway in Afrika:Die wilde Jagd nach Leben

Auf den Spuren von Ernest Hemingway durch Afrika, dem Ort literarischer Inspiration, amouröser Abenteuer und dramatischer Abstürze.

Bildern

10 Bilder

-

Quelle: AFP

1 / 10

Krächzendes Heulen und teuflisches Kichern - so klingen Hyänen, sie müssen direkt vor dem Zelt stehen. Aber dann geht das Geräusch in ein Lachen über. "Good Morning", sagt eine tiefe, freundliche Stimme. "Ihr Weckruf, der Tee steht bereit." Humor gehört im edlen Tortilis Camp am Fuße des Kilimandscharo ebenso zum Service wie der Sundowner. Es ist 6.30 Uhr, Zeit für die erste Pirschfahrt entlang uralter Elefantenpfade im Amboseli National Park. Wir haben Glück: Afrikas höchster Berg zeigt sich schon am ersten Morgen in seiner ganzen Pracht, kaum 30 Stunden nach dem Abflug in Europa.

Wahrheit im Morgenlicht: Auf Hemingways Spuren in Afrika

Quelle: dpa-tmn

2 / 10

Ernest Hemingway musste darauf länger warten. Mehr als zwei Wochen brauchte der Schriftsteller für die Überfahrt von Marseille nach Mombasa. Dann kamen eine Nachtfahrt im Zug und zwei Tage mit dem Auto - für eine Strecke, die heute in fünf Stunden zu bewältigen ist.

Beinahe 80 Jahre ist es her, dass Hemingway zum ersten Mal nach Afrika aufbrach. Im Osten des Kontinents verbrachte er 1933 sowie 1953/54 insgesamt zehn Monate. Aus dieser Zeit stammen die Bücher "Die grünen Hügel Afrikas" und "Die Wahrheit im Morgenlicht" (posthum 1999). Mit "Schnee auf dem Kilimandscharo" und "Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber" spielen auch zwei Kurzgeschichten hier.

Erstbesteigung des Kilimandscharo 1889

Quelle: dpa/dpaweb

3 / 10

"Wir hatten Afrika noch nicht verlassen", berichtete er später, "aber wenn ich nachts aufwachte, lag ich lauschend da, bereits voller Heimweh danach."

Selbst das Erlebnis zweier Bruchlandungen innerhalb von 48 Stunden - mit Verletzungen, deren Folgen zu Depressionen und so vielleicht auch zu seinem Selbstmord Jahre später am 2. Juli 1961 beitrugen - hatte Hemingways Begeisterung für Afrika kaum gedämpft.

HEMINGWAY

Quelle: AP

4 / 10

Schon als er sich mit 34 zu seiner Großwildsafari aufmachte, hatte der Mann Kultstatus. Schließlich belieferte er die Welt nicht nur mit Literatur, wie der Stern 1999 zu Hemingways 100. schrieb, sondern auch mit Stoff für Legenden über ein Leben, "in dem unentwegt Flaschen geleert, Fische geangelt, Frauen geliebt und Viecher aller Art geschossen wurden, kein Kriegsschauplatz ausgelassen und nun auch noch eine neue wunderbare Droge entdeckt wurde - Afrika."

Wahrheit im Morgenlicht: Auf Hemingways Spuren in Afrika

Quelle: dpa-tmn

5 / 10

In Oloitokitok an der Grenze zu Tansania müssen Hemingway-Fans nicht lange suchen. Jeder kennt hier Darshan Singh, der den "Bwana Ernest" als Kind selbst erlebt hat. Sein Vater betrieb den "einzigen Laden diesseits des Kilimandscharo, wo es Bier und Whisky gab", sagt er. "Ernest kam öfter vorbei" und habe den Männern ordentlich einen ausgegeben. Darshans Augen funkeln listig durch die Gesichtsfurchen. "Schließlich ging er mit einem Mädchen von hier ins Bett." Viele halten Hemingways afrikanische Geliebte für erfunden, für die Macho-Fantasie eines altgewordenen Frauenhelden. Debba heißt das Mädchen aus dem Volk der Kamba in Hemingways nachgelassenen Afrika-Roman. Seine Frau Mary, die ihn auf der zweiten Safari begleitete, soll Augen und Ohren zugedrückt haben, wenn Debba ins Zelt kam.

Wahrheit im Morgenlicht: Auf Hemingways Spuren in Afrika

Quelle: dpa-tmn

6 / 10

Wahrheit oder Fiktion? "In Afrika", schrieb Hemingway, "ist etwas im Morgenlicht wahr und mittags eine Lüge, und man gibt nicht mehr darauf als auf den reizenden, von hohem Gras gesäumten See am anderen Ende der sonnenversengten Salzebene. Man hatte diese Ebene am Vormittag durchquert, und man weiß, es gibt dort keinen solchen See." Doch das Mädchen habe es wirklich gegeben, schwört Darshan.

Wahrheit im Morgenlicht: Auf Hemingways Spuren in Afrika

Quelle: dpa-tmn

7 / 10

Donnerndes Wasser, schäumende Gischt, ein Regenbogen: Die Murchison Falls im Nordwesten Ugandas sind zwar längst nicht die tiefsten Wasserfälle Afrikas, aber sie sind enorm kraftvoll. Wer "African Queen" mit Katharine Hepburn und Humphrey Bogart gesehen hat, der hat auch die Nilfälle unweit des Lake Albert gesehen. Diesen Schauplatz des Filmklassikers von John Houston wollte Mary unbedingt aus der Luft erleben. Am 21. Januar 1954 starteten die Hemingways in Nairobi, am Steuerknüppel der Cessna saß der erfahrene Roy Marsh. Von Costermansville aus, dem heutigen Bukavu, sollte es am 23. Januar 1954 über die Murchison Falls nach Entebbe gehen. "Doch dann passierte es", erzählt Emmanuel Eyenga.

Wahrheit im Morgenlicht: Auf Hemingways Spuren in Afrika

Quelle: dpa-tmn

8 / 10

Der Bootsführer hat seine Gäste zu einer Stelle bei den Fällen gebracht. Ein Pfahl mit einem Schild ragt aus dem Wasser. Darauf steht "P.B.M. 9026". "Das war die Registriernummer der Cessna, hier ist sie runtergekommen." Beim Anflug auf die Nilfälle hatte Marsh die Telegrafenleitung der Lodge übersehen. Immerhin schaffte er eine Notlandung, doch die Welt war nun weit weg.

HEMINGWAY

Quelle: AP

9 / 10

"Ernest Hemingway im tiefsten Afrika verschollen", titelte Bild. In Amerika erschienen Nachrufe, während die Suche noch im Gange war. Als eine Passagiermaschine auf dem Weg von Entebbe in den Sudan den Kurs änderte, entdeckte ihr Kapitän aus weniger als 100 Metern Höhe die Cessna. Sie sei nicht zerbrochen, meldete er. Die Havarierten wurden von der SS Murchison aufgenommen, das Boot brachte das Trio nach Butiaba am Albertsee. Dort stieß es auf den Piloten Reginald Cartwright, der Ernest, Mary (links) und Roy überredete, mit ihm nach Entebbe zu fliegen, wo die Weltpresse warten würde.

Doch Cartwright flog die Maschine schon beim Start zu Bruch, Hemingway konnte sich nur retten, indem er eine Tür mit dem Schädel aufbrach. Er erlitt Risse in Nieren, Milz und Leber, eine Quetschung des Rückenwirbels und Verbrennungen - aber er war dem Tod so knapp entkommen, wie es sich für einen echten Abenteurer gehört.

Wahrheit im Morgenlicht: Auf Hemingways Spuren in Afrika

Quelle: dpa-tmn

10 / 10

Informationen:

Kenia und Uganda liegen am Äquator in Ostafrika, der 5895 Meter hohe Kilimandscharo in Tansania an der Grenze zu Kenia.

Anreise und Formalitäten: Mehrere Fluggesellschaften fliegen Mombasa in Kenia an. Nach Nairobi und zum ugandischen Flughafen Entebbe unweit der Hauptstadt Kampala gibt es von Europa aus regelmäßige Linienflüge. Touristenvisa bekommen Urlauber aus Deutschland an Flughäfen und Grenzposten. Sie kosten 25 US-Dollar (18,30 Euro) für Kenia und 50 Dollar (36,60 Euro) für Uganda.

Klima und Reisezeit: Ostafrikas Safarigebiete sind Reiseziele das ganze Jahr hindurch. Es gibt aber Regenzeiten von März bis Juni sowie von Mitte Oktober bis Mitte Dezember. Im Hochland ist es nachts kalt.

Zeitunterschied: Die ostafrikanischen Länder sind eine Stunde voraus während der europäischen Sommerzeit, sonst zwei Stunden.

Währung: Für einen Euro gibt es etwa 3180 Uganda-Schilling oder 115 Kenia-Schilling (Stand: Januar 2011). Mit EC-Karten bekommt man die jeweiligen Schillinge an Automaten (Barclays Bank in Kenia, Stanbic Bank in Uganda). Kreditkarten werden in vielen Hotels und Restaurants akzeptiert. SPRACHE: Englisch neben Kisuaheli und vielen anderen Sprachen.

Gesundheit: Ärzte empfehlen eine Malaria-Vorbeugung sowie Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A. Je nach Dauer und Art der Reise können auch ein Schutz gegen Hepatitis B, Tollwut, Typhus und Meningokokken-Meningitis A und C sowie eine Gelbfieberimpfung sinnvoll sein.

© Thomas Burmeister, dpa/dd
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: