Deutsche Bank: Ackermann-Nachfolge:Volten im Tollhaus

Ein Treffen, eine Rücktrittsdrohung. Ein zweites Treffen, eine dementierte Rücktrittsdrohung. Die Auseinandersetzung um die Nachfolge von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann eskaliert - und verstört alle Beobachter. Der Schweizer kämpft um sein Lebenswerk, doch derzeit spricht vieles gegen ihn.

Harald Freiberger und Martin Hesse

Es droht ein neuer Eklat. Bei der Suche nach einem Nachfolger für Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann gibt es immer neue Volten. Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrates musste sich am Montag ein zweites Mal treffen, da man am Sonntag zu keiner Einigung gefunden habe, erfuhr die Süddeutsche Zeitung aus Aufsichtsratskreisen.

Deutsche Bank rechnet fuer 2008 mit Milliardenverlust

Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann möchte seinen Nachfolger selbst bestimmen.

(Foto: ddp)

Dem Ausschuss gehören der Aufsichtsratschef Clemens Börsig, sein Vertrauter Tilman Todenhöfer und Ex-Bayer-Chef Werner Wenning an. Bei dem Treffen ist auch Ackermann dabei. Er ist in die Suche nach dem Nachfolger eingebunden.

Nach dem Treffen am Sonntag hatte die Bild-Zeitung gemeldet, Ackermann habe angedeutet, die Bank "schnell zu verlassen", sollten seine Wünsche nicht erfüllt werden. Hat Ackermann wirklich mit seinem überstürzten Rücktritt gedroht? Die Bank bemühte sich sofort, die Wogen zu glätten und nannte das Gerücht "absoluten Quatsch".

Doch ganz so abwegig sind die Rücktrittsspekulationen nicht. Offenbar sind Ackermann und Börsig sich am Sonntag nicht näher gekommen. Wie auch. Die beiden sind sich in herzlicher Abneigung verbunden. "Der Machtkampf hat inzwischen ein Stadium erreicht, in dem es nur mehr um persönliche Animositäten geht und nicht mehr um Sachfragen", heißt es in Aufsichtsratskreisen.

Ackermann wollte Ex-Bundesbank-Chef Axel Weber als seinen Nachfolger, Börsig blockierte das. Mittlerweile hat er eine Lösung ausgearbeitet: eine Doppelspitze mit dem Londoner Investmentbanker Anshu Jain und dem Deutschland-Chef Jürgen Fitschen.

An Jain führt kein Weg vorbei

Vorstandschef Ackermann hat eingesehen, dass am Inder Jain kein Weg mehr vorbeiführt - doch mit Fitschen mag er sich nicht abfinden. Er hält ihn mit seinen 62 Jahren für zu alt, um ein Gegengewicht zu Jain zu bilden. "Nach einer Übergangszeit wird Jain alleine an der Spitze stehen", glaubt Matt Clark vom Investmenthaus Keefe Bruyette & Woods. Das aber würde Ackermanns Lebenswerk gefährden: Er hat nach der Finanzkrise versucht, sein Haus auf zwei Fundamente zu bauen - weg vom riskanten Investmentbanking, hin zum solideren Privatkundengeschäft in der Heimat.

Es geht Ackermann also um sein Erbe - das ist die freundlichere Erklärung für seine harte Haltung kontra Fitschen. Die weniger freundliche, die in der Bank auch kursiert, geht so: Statt Fitschen will Ackermann seinen Schweizer Landsmann Hugo Bänziger, 55, installieren. Den Risikovorstand holte er selbst zur Bank, er ist sein Vertrauter - und er könnte dafür sorgen, dass keine schmutzige Wäsche gewaschen wird, wenn Ackermann einmal nicht mehr da ist.

Der Aufsichtsrat entscheidet

Entscheiden wird über die Chef-Frage aber weder Ackermann noch Börsig, sondern der komplette 20-köpfige Aufsichtsrat. Das führt zur skurrilen Situation, dass Ackermann nun auf die Arbeitnehmerseite hoffen muss, um sein letztes großes Gefecht durchzustehen, den Machtkampf mit Börsig, die Hilfe für Bänziger.

Ackermann galt immer als Mann des Kapitals, Arbeitnehmerinteressen mussten da schon mal hinten anstehen. Jetzt braucht er die Unterstützung der Arbeitnehmerbank. Zunächst wird der Vorschlag, den Börsig irgendwann unterbreiten wird, im Präsidium diskutiert.

In ihm sitzen auch zwei Vertreter der Arbeitnehmer. Eine ist die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Karin Ruck. In den nächsten Tagen werden sich die jeweils zehn Vertreter von Arbeitnehmer- und Kapitalseite beraten, danach dürfte es schnell zur Entscheidung in einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung kommen.

Börsig hat die Entscheidung vorbereitet

Börsig hat die Entscheidung besser vorbereitet als vor zwei Jahren. Er führte viele Einzelgespräche, er fühlte vor, wie sein Vorschlag ankommt. "Der wollte wissen, ob sich die Aufsichtsräte die Lösung vorstellen können oder ob sie da gleich Pickel bekommen", sagt ein Insider. Die Signale seien zumindest nicht ablehnend gewesen, und zwar von Kapitalseite genauso wie von Arbeitnehmerseite.

Die meisten Kontrolleure halten das Duo Jain/Fitschen zwar nicht für die ideal - aber für die unter den gegebenen Umständen für die beste Lösung. Bei Bänziger gibt es, auch bei Vorstandskollegen, Bedenken wegen seines rustikalen Führungsstils.

Bliebe der Kompromisskandidat Rainer Neske, der Privatkundenchef. Bei ihm fürchten die Aufsichtsräte aber, dass es zum schädlichen Konkurrenzkampf mit dem gleich alten Jain kommen könnte. Deshalb spricht derzeit fast alles für das Duo Jain/Fitschen. Und gegen Ackermann.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: