WM 2011: Dopingfall Nordkorea:Schuld war der Moschushirsch

Die Doping-Affäre um Nordkoreas Fußballfrauen nimmt immer skurrilere Formen an: Erst erhöht sich die Zahl der positiv getesteten Spielerinnen auf fünf - dann präsentiert der Verband eine verblüffende Erklärung. Auch der ominöse Blitzschlag ist plötzlich wieder ein Thema.

Ein Blitzeinschlag, chinesische Medizin vom Moschushirschen und drei weitere positiv getestete Fußballerinnen: Die Doping-Affäre um Nordkorea bei der Frauen-Weltmeisterschaft weitet sich aus - und trägt mitterweile gänzlich skurrile Züge.

Frauen-WM 2011- Nordkorea - Schweden 0:1

Kontakt mit dem Moschushirschen: Nordkoreas Fußballfrauen.

(Foto: dpa)

Insgesamt fünf Spielerinnen aus dem totalitären Staat, so ergaben die Tests mittlerweile, hatten in ihrem Urin verbotene Steroide. "Tatsache ist, dass wir in der Fifa konfrontiert sind mit einem ganz groben bösen Dopingfall, das schmerzt", kommentierte Präsident Joseph Blatter bei einer Pressekonferenz am Samstag in Frankfurt/Main und sprach von einem "Schock".

Ob der Nordkoreanische Verband nun aus dem Weltverband oder die Frauen-Nationalmannschaft von der Qualifikationsrunde zur WM 2015 in Kanada ausgeschlossen wird, darüber entscheidet die Disziplinarkommission der Fifa.

Die gesamte Mannschaft Nordkoreas hatte nach dem 0:0 in der Vorrunde gegen Kolumbien bei einer "zielgerichteten Fahndung" zur Dopingkontrolle antreten müssen. Zuvor war im Urin von Song Jong Sun und Jong Pok Sim eine verbotene Substanz gefunden worden. Jiri Dvorak, der Medizinische Direktor der Fifa, sprach jetzt von einem "klaren Fall von verbotenen Substanzen" - die Geschichte dahinter klingt abenteuerlich. Die Namen der drei weiteren Spielerinnen nannte die Fifa nicht, sie müsse erst den nordkoreanischen Verband informieren.

Am 8. Juni wurden nach Angaben der nordkoreanischen Teamführung im Trainingslager in den heimischen Bergen neun Spielerinnen vom Blitz getroffen. Es gibt laut Dvorak Bilder, wie Spielerinnen danach behandelt wurden. In der Folgezeit habe der WM-Teilnehmer die Betroffenen mit einer traditionellen chinesischen Medizin behandelt. "Es ist ein Drüsenextrakt von einem Hirsch, der in der Region von Sibirien, Nepal, Mongolei bis Korea lebt", erklärte der tschechische Mediziner den verwunderten Journalisten: "Er heißt auf Deutsch Moschushirsch."

Nach dem ersten positiven Test stellten die Nordkoreaner der Fifa eine Probe des erklärten "Wundermittels" zur Verfügung. Die Analytiker in Köln und Dresden fanden sowohl in den Urinproben der überführten Fußballerinnen als auch in den Drüsenextrakten 14 verschiedene Steroide, davon stehen vier auf der Verbotsliste. Mittlerweile sind auch die B-Proben untersucht - mit dem gleichen Resultat.

Auf die Frage, warum nicht alle neun angeblich vom Blitz getroffenen Spielerinnen positiv getestet wurden, sagte Dvorak: "Für das dritte Spiel hatte das Team keinen Vorrat mehr für alle." Es werde schwierig herauszufinden, "wo die Verantwortlichkeiten liegen: Bei den Trainern, bei den Ärzten oder bei den Spielerinnen."

Bei der Aufklärung geholfen hätte, dass die Nordkoreanerinnen bereits am 25. Juni bei einer unangemeldeten Trainingskontrolle getestet worden und Steroidprofile von ihnen erstellt worden waren. Ob er Hinweise habe, dass in Nordkorea systematisch gedopt wird? Dvorak sagte nur: "Es ist ein sehr berühmtes Heilmittel in China, Korea und in vielen asiatischen Ländern. Aber nicht in der Welt des Dopings. Das ist meines Wissens der erste Fall."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: