Serbien: Goran Hadzic verhaftet:Die Kriegsverbrecher aus der Krajina

Zehntausende Zivilisten wurden Anfang der neunziger Jahre von serbischen Nationalisten aus ihrer kroatischen Heimat vertrieben, Hunderte wurden misshandelt, gefoltert, massakriert. Goran Hadzic soll für diese Taten mitverantwortlich sein. Mit ihm wurde der letzte Angeklagte des UN-Tribunals in Den Haag endlich gefasst.

Markus C. Schulte von Drach

Er war der letzte noch flüchtige der insgesamt 138 Angeklagten des UN-Kriegsverbrechertribunals für Ex-Jugoslawien: Nun wird sich auch Goran Hadzic, der frühere Präsident der selbsternannten "Republik Serbische Krajina" in Den Haag für "Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie Kriegsverbrechen" verantworten müssen.

Serbien: Goran Hadzic verhaftet: Drei der wichtigsten mutmaßlichen serbischen Kriegsverbrecher 1993: Radovan Karadzic (links) war Präsident der selbsternannten Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina.  Er wurde 2008 gefasst. Er gilt unter anderem als verantwortlich für das Massaker von Srebrenica 1995. Ratko Mladic (Mitte) war General der bosnisch-serbischen Armee. Er wurde 2011 gefasst. Das UN-Tribunal wirft ihm ebenso wie Mladic Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen vor. Goran Hadzic (rechts) ist 1993 Präsident der Republik Serbische Krajina. Auf dem Gebiet dieses selbsternannten Staates haben die Serben zu dieser Zeit Tausende Kroaten und andere Nichtserben deportiert oder ermordet.

Drei der wichtigsten mutmaßlichen serbischen Kriegsverbrecher 1993: Radovan Karadzic (links) war Präsident der selbsternannten Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina.  Er wurde 2008 gefasst. Er gilt unter anderem als verantwortlich für das Massaker von Srebrenica 1995. Ratko Mladic (Mitte) war General der bosnisch-serbischen Armee. Er wurde 2011 gefasst. Das UN-Tribunal wirft ihm ebenso wie Mladic Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen vor. Goran Hadzic (rechts) ist 1993 Präsident der Republik Serbische Krajina. Auf dem Gebiet dieses selbsternannten Staates haben die Serben zu dieser Zeit Tausende Kroaten und andere Nichtserben deportiert oder ermordet.

(Foto: AP)

"Goran Hadzic ist heute morgen in der Region Fruška Gora verhaftet worden", verkündete Staatspräsident Boris Tadic in Belgrad. In dem kleinen Gebirge südlich von Hadzics ehemaligem Wohnort Novi Sad gibt es zahlreiche serbisch-orthodoxe Klöster. Und es gab Gerüchte, dass der Flüchtige ausgerechnet dort Zuflucht gefunden hätte.

Dem aber widerspricht Tadic deutlich. Hadzic sei weder in einem Kloster noch in einer Militärkaserne festgenommen worden. Der Präsident versucht so den immer wieder geäußerten Verdacht auszuräumen, mutmaßliche Kriegsverbrecher hätten sich mit Hilfe der serbischen Behörden oder Sicherheitskräfte versteckt.

Nun habe Serbien seine internationale Verpflichtung erfüllt, erklärt Tadic. "Damit beendet Serbien eines der schwierigsten Kapitel in der Zusammenarbeit mit dem Haager Tribunal."

Offen ist allerdings die Frage, wieso es so lange gedauert hat, bis der Gesuchte endlich festgenommen wurde. Schließlich hatte es immer wieder Gerüchte gegeben, dass sich Hadzic ausgerechnet in der Fruška Gora in einem der dortigen Klöster der serbisch-orthodoxen Kirche aufhalten würde. Seit 2004 sucht das UN-Tribunal nach dem mutmaßlichen Kriegsverbrecher. Doch der Helfershelfer des früheren serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic war seit der Veröffentlichung der Anklage spurlos verschwunden.

Immerhin kommt der Erfolg der Fahnder überraschend schnell nach der Festnahme des früheren bosnisch-serbischen Generals Ratko Mladic im Mai. Die Umstände sind dabei durchaus kurios, denn offenbar hat ein Gemälde des italienischen Expressionisten Amedeo Modigliani die Ermittler auf die Spur des mutmaßlichen Kriegsverbrechers gebracht. Hadzic sei das Geld ausgegangen, deshalb habe er versucht, das Bild zu verkaufen, das während des Kroatienkrieges Anfang der 90er-Jahre in seinen Besitz gelangt war. Das teilte der serbische Staatsanwalt für Kriegsverbrechen, Vladimir Vukcevic, nach der Festnahme Hadzics am Mittwoch mit.

Präsident der selbsternannten Serbischen Republik Krajina

Hadzic, der 1958 im ostslawonischen Vinkovci geboren wurde, war vor dem Bürgerkrieg im zerfallenden Jugoslawien lediglich ein Lagerarbeiter und Lokalpolitiker gewesen. Bis Juni 1991 führte er den Serbischen Nationalrat der Serben in der Region Ostslawonien, Baranja und Westliches Syrmien im Osten Kroatiens an der Grenze zu Serbien. Danach erklärte sich der Rat zur Regierung des entsprechenden "Autonomen Serbischen Distrikts", an deren Spitze Hadzic stand.

1992 schloss sich der Distrikt der 1991 ausgerufenen, international aber nicht anerkannten Serbischen Republik Krajina an, einem Teil Kroatiens, der sich hufeisenförmig um den Westen Bosnien-Herzegowinas legt. Im Februar 1992 wählte die Mehrheit der lokalen serbischen Bevölkerung Hadzic zum Präsidenten dieser Republik, ein Amt, das er bis Dezember 1993 innehatte. Etwa ein Drittel Kroatiens nahmen die Serben für diese international nicht anerkannte Republik in Anspruch - und um diesen durchzusetzen, wurden Zehntausende Kroaten und andere nichtserbische Bewohner aus der Region deportiert, Hunderte wurden ermordet.

Indirekt und direkt an Verbrechen beteiligt

In seiner "Regierungszeit", die bis Dezember 1993 dauerte, wirkte Hadzic dem UN-Tribunal zufolge an diesen von der serbischen Regierung in Belgrad initiierten und unterstützten Verbrechen mit.

Serbien: Goran Hadzic verhaftet: Goran Hadzic im Garten seines Hauses in Novi Sad 2004, kurz nachdem das UN-Tribunal in Den Haag Anklage gegen ihn erhoben hat. Der mutmaßliche Kriegsverbrecher tauchte ab, bevor er festgenommen werden konnte.

Goran Hadzic im Garten seines Hauses in Novi Sad 2004, kurz nachdem das UN-Tribunal in Den Haag Anklage gegen ihn erhoben hat. Der mutmaßliche Kriegsverbrecher tauchte ab, bevor er festgenommen werden konnte.

(Foto: AP)

Laut Anklageschrift ist er indirekt verantwortlich für die von den bewaffneten serbischen Kräften in der selbsternannten Repulik ausgeführten Kriegsverbrechen und Verstößen gegen die Menschlichkeit, da er offiziell ihr Kommandeur war.

Doch es gibt auch eine ganze Reihe von Verbrechen, die ihm direkt zur Last gelegt werden. Wie es in der Anklageschrift der damaligen Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag, Carla Del Ponte, heißt, handelte Hadzic vom 1. August 1991 bis Ende Juni 1992 persönlich oder in Absprache mit anderen bekannten und unbekannten Mitgliedern einer kriminellen Vereinigung (Joint Criminal Enterprise). Er plante, stiftete und ordnete die Verfolgung kroatischer und anderer nichtserbischer Zivilisten an.

Angeblich Verbündeter von Milosevic und Seselj

Zu Hadzics Mitverschwörern gehörten dem UN-Tribunal zufolge auch der serbische Präsident Slobodan Milosevic, der Parteigründer der Serbischen Radikalen Partei, Vojislav Seselj, und der berüchtigte Milizenführer Zeljko Raznatovic (Arkan). Dessen paramilitärische "Serbische Freiwilligengarde", besser bekannt als "Arkans Tiger", tat sich bei der Vertreibung und Ermordung nichtserbischer Zivilisten besonders hervor.

Aber auch eine mehr oder weniger direkte Beteiligung an Verbrechen wirft man Hadzic in Den Haag vor. Eine ganze Reihe von Massakern, Folterungen und Misshandlungen von Zivilisten geht auf das Konto der serbischen Milizen, die unter seinem Oberkommando standen. So holten serbische Soldaten und Milizionäre nach der Eroberung von Vukovar um den 20. November 1991 etwa 264 Kroaten und andere Nichtserben aus dem Krankenhaus der Stadt und transportierten sie zu einer Schweinefarm vor der Stadt. Dort wurden die Zivilisten vier Stunden lang geschlagen und gefoltert.

"Am Abend des 20. November 1991 transportierten die Serben die Opfer in Gruppen von zehn bis zwanzig zu einer abgelegenen Hinrichtungsstätte zwischen der Ovcara-Farm und Grabovo, wo sie erschossen wurden. Die Körper wurden in einem Massengrab beerdigt", heißt es in der Anklageschrift.

Zuvor, am 4. Oktober, hatten Serben unter Führung von "Arkan" 28 kroatische Zivilisten im Gefängnis in der Stadt Dalj (Erdut) "geschlagen, gefoltert und dann getötet". Anschließend wurden die Leichen in den nahen Fluss geworfen. Und am 18. Oktober hatten Serben fünfzig kroatische Zivilisten gezwungen, in ein Minenfeld in der Umgebung des Dorfes Lovas zu marschieren. "Mindestens eine Mine explodierte und die Serben eröffneten das Feuer auf die Gefangenen. 21 Gefangene wurden durch die Explosion der Mine oder das Gewehrfeuer getötet."

Diese und ähnliche Verbrechen bilden die Basis der 14 Anklagepunkte, die das Tribunal in Den Haag zusammengestellt hat.

Das brutale Vorgehen der Soldaten und Milizen, dass der Anklage zufolge im Auftrag oder mit der Billigung Hadzics und Milosevics erfolgte, war aus Sicht der Serben durchaus erfolgreich. "Praktisch die gesamte kroatische und nichtserbische Bevölkerung in diesem Gebiet wurde gewaltsam entfernt, deportiert oder getötet", fasste Carla Del Ponte das Ergebnis der ethnischen Säuberung zusammen.

Als der bereits 1993 ins Leben gerufene Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien 2004 endlich Anklage gegen Hadzic erhob, tauchte der frühere Präsident der ehemaligen Republik Serbische Krajina ab. Offenbar hatte er einen Tipp der serbischen Behörden erhalten. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er in Novi Sad, der Hauptstadt der serbischen Provinz Vojvodina, gelebt.

Interpol fahndete wegen "Genozids und Kriegsverbrechen" nach ihm. Erst im Oktober hatte die serbische Regierung die Belohnung auf Hinweise auf seinen Verbleib von 250.000 Euro auf eine Million erhöht. Für Informationen, die zur Festnahme von Ratko Mladic führen würden, hatte Belgrad die Belohnung zugleich auf zehn Millionen Euro verzehnfacht - als Zeichen des "klaren politischen Willens, die letzte verbleibende Hürde auf dem Weg in EU zu beseitigen", wie die Nachrichtenagentur Beta den stellvertretenden serbischen Staatsanwalt für Kriegsverbrechen, Bruno Vekaric, zitierte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: