Spanische Fachkräfte in Deutschland:"Angela Merkel hat gesagt: Wir brauchen euch"

In Spanien herrscht die Krise, fast die Hälfte der jungen Menschen dort ist arbeitslos. Deshalb hoffen viele gut ausgebildete Spanier, in Deutschland ihr Glück zu finden, wo Fachkräfte rar und gesucht sind. Doch die Erwartungen beider Seiten sind oft zu hoch.

Jenni Roth

Jorge ist ein Teil des Problems. Er ist ein Teil dieser Zahl, die überall so bedrohlich groß geschrieben steht: 45,8. 45,8 Prozent, so hoch ist die Jugendarbeitslosenquote in Spanien, höher als in jedem anderen Land in Europa.

Spanische Fachkräfte in Deutschland: Keine guten Aussichten: In Spanien ist fast die Hälfte der jungen Menschen arbeitslos. Deshalb hoffen viele, in Deutschland ihr Glück zu finden.

Keine guten Aussichten: In Spanien ist fast die Hälfte der jungen Menschen arbeitslos. Deshalb hoffen viele, in Deutschland ihr Glück zu finden.

(Foto: AFP)

Pause im Café Colectivo in Berlin-Friedrichshain. Jorge ist mit seiner Flamenco-Gruppe aus dem südspanischen Cádiz angereist, um für seine Landsleute in Berlin zu spielen. Er stellt seinen Cajón, eine Holzkiste mit Schallloch, an die Bar, geht nach draußen, steckt sich eine Zigarette an. Der Musiker hat kein Problem damit, zu den 45,8 Prozent zu gehören: "Es ist in Spanien nicht so schlimm, wie immer alle sagen. Es lässt sich dort wunderbar leben. Und es gibt sehr wohl Arbeit - nur taucht Schwarzarbeit in der Statistik eben nicht auf."

Doch auch wenn Jorge seinen schwarzen Job nicht hätte: Spanien verlassen? Niemals! Der 30-Jährige ist heimatverbunden, wie viele seiner Landsleute.

Trotzdem verlassen immer mehr Spanier ihr Land. In anderthalb Jahren waren es offiziell 132.000, dreimal mehr als vor der Krise. Wie viele davon in Deutschland sind, lasse sich wegen der EU-Freizügigkeitsregelung schwer sagen, sagt Oliver Koppel vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Klar ist nur: Seit Frühjahr ist die Anzahl rasant gestiegen. Seit Angela Merkel in Spanien war.

Berlin-Mitte. Konferenz im Café Zosch. Diego Ruiz del Árbol bespricht mit seinem Team Beiträge für den Blog, den er für seine Landsleute in Deutschland bestückt. Er ist 32 Jahre alt, spricht sehr schnell und lieber Spanisch als Deutsch, selbst wenn es um die Bundeskanzlerin geht. "Angela Merkel hat gesagt, Leute, wir brauchen Fachkräfte, wir brauchen euch. Kommt nach Deutschland!" 100.000 offene Ingenieursstellen gebe es für Spanier im gelobten Land, stand in den Zeitungen geschrieben. Doch auch wenn die Zahl mittlerweile um eine Null nach unten korrigiert worden ist - Merkels Besuch wirkt bis heute nach. "Die Zeitungen waren voller Analysen und Kommentare", sagt Diego.

Es sind zwei Länder, die wie Puzzleteile zusammenpassen: Hier die hohe Arbeitslosigkeit - selbst 19 Prozent der Universitätsabsolventen zwischen 25 und 29 sind arbeitslos. Dort eine brummende Wirtschaft und eine Arbeitslosenquote, die so niedrig ist wie seit Jahren nicht. In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, Schätzungen reichen von 500.000 bis 800.000. Besonders Ingenieure werden gesucht, die Anzahl der offenen Stellen hat nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure im September mit 99.000 einen Höchststand erreicht. Damit kommen auf jeden arbeitslosen Ingenieur mehr als fünf offene Stellen. Aber auch IT-Experten und Architekten fehlen - laut Oliver Koppel vom IW auch eine Folge des Konjunkturpakets II, das die energetische Häusersanierung fördert.

Auf diese ökologische Lücke hofft César Barba. In Spanien sieht der Architekt, der sich auf ökologisches Bauen spezialisieren will, keine Karrierechancen: Grüne Architektur kenne man dort kaum. Aber auch herkömmliche Aufträge bleiben aus. "Vor der Krise leisteten sich die Leute Zweitresidenzen in den Vorstädten, jetzt reicht das Geld bei vielen nicht mal mehr, um die Hypothek für die Einzimmerwohnung abzubezahlen." Nicht einmal mehr öffentliche Aufträge habe sein Arbeitgeber an Land ziehen können. Jetzt ist die Firma bankrott - und César seit einem Monat in Berlin. Jeden Abend büffelt der 32-Jährige in einem Kurs in Neukölln deutsche Grammatik und Vokabeln. Er will zu den zehn Prozent Spaniern gehören, die wenigstens Grundkenntnisse haben. Damit gehört er zu einer Minderheit, sagt César: "Viele denken, toll, in Deutschland gibt's Arbeit. Aber Deutsch lernen? Oh nein, viel zu anstrengend!" Und doch habe er in Spanien keinen Platz mehr in einem Sprachkurs ergattern können. "Die Kurse sind komplett überlaufen."

Heute gibt es nicht mehr an jeder Straßenecke Arbeit

Schon einmal war Deutschland das gelobte Land, 50 Jahre ist das jetzt her. Madrid, Mai 1961. Jesús Laurido hatte gerade seine Ausbildung als Buchhalter abgeschlossen und seinen ersten Job verloren. Aber er hatte Lust auf Abenteuer. Mit der Hilfe eines Freundes, der beim Ausländeramt arbeitet, setzte er sich in den Zug. In Kassel zog er in ein Wohnheim mit 530 anderen Spaniern und arbeitete bei AEG, die Firma brauchte ihn, fehlende Deutschkenntnisse hin oder her. "Damals gab es an jeder Straßenecke Arbeit", erzählt Jesús. Heute ist das anders, sagt Monika Varnhagen, Chefin der ZAV, der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Arbeitsagentur. Die Headhunterin sucht etwa in Vietnam oder Indonesien nach Fachkräften für die deutsche Wirtschaft, neuerdings rekrutiert sie auch in europäischen Krisenländern wie Spanien.

Neben den fehlenden Sprachkenntnissen sieht Varnhagen vor allem in der Kompromisslosigkeit der Arbeitgeber eine große Hürde. Diese wollten hoch qualifiziertes und spezialisiertes Personal. "Solche Leute zu finden, ist ja in Deutschland schon schwer genug!" Auch Arbeitserfahrung sei wichtig. "Dabei haben wir viele Kandidaten, die frisch von der Uni kommen und eigentlich hoch qualifiziert sind. Das zeigt aber auch, dass in manchen Branchen der Leidensdruck nicht hoch genug ist." Noch nicht. Also reist Varnhagen weiter mit Arbeitgebern nach Spanien, wo vorher Mitarbeiter von Eures, einem europaweiten Jobportal, passende Kandidaten aus einer Flut von Bewerbungen ausgesucht und das Kennenlerngespräch organisiert haben.

IW-Experte Koppel schätzt die Arbeit der ZAV, versteht aber nicht, warum es dieses "zwischengeschalteten bürokratischen Players" bedarf und die Firmen ihre Leute nicht selbst suchen. "Da muss Deutschland noch viel, viel stärker werden. Das fängt damit an, dass wir die Spanier, die wir ausbilden, auch halten. Da wird viel Potential verschwendet."

Pablo Cavero Lambán ist auch so zurückgekommen. Nach seinem Ingenieursstudium in Berlin ist der 26-Jährige nach monatelanger vergeblicher Jobsuche in Spanien wieder hier, mit einem unbefristeten Job. "Das ist wie ein Sechser im Lotto. Schließlich gibt es in Berlin auch viele Arbeitslose."

Pablo wunderst sich, dass viele Spanier so verzerrte Vorstellungen haben. "In Deutschland wird Spanien als Paradies verkauft. Die Leute glauben, hier fällt der Traumjob vom Himmel. Und dann gibt es diejenigen, die meinen, sie könnten sich hier genauso bewerben wie in Spanien. Aber die Arbeitskultur ist ganz anders." Aus diesem Grund beraten ZAV-Mitarbeiter auswanderungswillige Spanier vor Ort, wie man sich in Deutschland bewirbt.

Tausende spanische Ingenieure haben sich bei der ZAV schon gemeldet. Es wären wohl noch mehr, wenn nicht praktische Gründe sie davon abhalten würden: die Familie, eine feste Beziehung oder ein Haus, das abbezahlt werden muss. Pablo lässt sich davon nicht abhalten. Er will auf absehbare Zeit in Deutschland bleiben, wie viele andere Spanier auch.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: