Untersuchungsbericht zu Fukushima-1:"Dann verlieren wir auch noch Tokio"

Lesezeit: 3 min

Panik, Verwirrung und Wutanfälle: Ein Untersuchungsbericht unabhängiger Experten zeigt, wie konfus die Kommunikation zwischen dem Fukushima-Betreiber und Japans Regierung war. Offenbar verhinderte erst das Eingreifen des damaligen Premiers Kan eine vollständige Evakuierung der Anlage - und damit noch schlimmere Folgen für das Land.

Die japanische Regierung hat nicht nur versucht, die Gefahr nach der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima-1 in der Öffentlichkeit herunterzuspielen. Insgeheim war die Unsicherheit und Verwirrung unter den Verantwortlichen im März 2011 sogar so groß, dass selbst die Evakuierung Tokios erwogen wurde.

Tepco-Mitarbeiter vor der zerstörten Atomanlage Fukushima-1. Nach der Katastrophe hatte der damalige japanische Premier Kan offenbar verhindert, dass das AKW vollständig evakuiert wurde. (Foto: REUTERS)

Das geht aus einem Bericht hervor, den ein unabhängiger japanischer Think-Tank diese Woche veröffentlichen wird, berichtet die New York Times.

Die Rebuild Japan Initiative Foundation (RJIF) hatte im September 2011 eine Kommission zur Untersuchung des Nuklearunfalls in Fukushima-Daiichi eingerichtet, die anders als die Untersuchungskommission der Regierung unabhängig sein sollte. Das Gremium bestand aus 30 Experten. Die Wissenschaftler, Anwälte und Journalisten befragten mehr als 300 Personen, die mit der Katastrophe zu tun hatten, darunter Regierungsbeamte und sogar den damaligen Premierminister Naoto Kan.

Ihr Bericht belegt nun, wie konfus und teilweise sogar widersprüchlich die Informationen waren, die zwischen der Regierung, insbesondere Premier Kan, und der Führung des AKW-Betreibers Tepco und der Leitung der Atomanlage ausgetauscht wurden.

So hatte der Direktor des beschädigten Kernkraftwerks, Masao Yoshida, der Regierung versichert, er könne die Situation in den Griff bekommen, wenn seine Leute auf dem Gelände bleiben dürften. Wie der RJIF-Gründer Yoichi Funabashi der New York Times erklärte, versuchte gleichzeitig Tepcos Präsident Masataka Shimizu jedoch Premier Kan zu überzeugen, dass die Anlage vollständig evakuiert werden müsse.

Bei der Diskussion der möglichen Folgen kamen die Politiker schließlich zu einem Worst-Case-Szenario, bei dem ohne die Kühlmaßnahmen in Fukushima-1 (Daiichi) noch mehr Mengen strahlenden Materials in die Atmosphäre gelangen würde. Dies hätte die Evakuierung der benachbarten AKW Fukushima-2 (Daini) und Tokai notwendig gemacht - und dann dort möglicherweise zu Kernschmelzen geführt. Am Ende dieser "dämonischen Kettenreaktion", so warnte dem Bericht zufolge der Leiter des Kabinettssekretariats, Yukio Edano, "wäre es die logische Schlussfolgerung gewesen, dass wir auch Tokio selbst verlieren würden".

Premier Kan war schließlich wutentbrannt in die Tokioter Tepco-Zentrale gestürmt und hatte die Geschäftsführung angebrüllt, ein Rückzug sei undenkbar.

Geradezu Panik war der Kommission zufolge im Kabinett ausgebrochen, als den Politikern bewusst wurde, dass sich noch mehr als 10.000 abgebrannte, aber noch immer radioaktive Brennelemente in kaum geschützten Abklingbecken neben den zerstörten Reaktorblöcken befanden. Erst fünf Tage nach dem Erdbeben am 11. März zeigten Luftbilder, dass die Becken noch mit Wasser gefüllt waren. Nach Funabashis Einschätzung habe man den schlimmsten Fall gerade noch vermieden. Der Öffentlichkeit habe die Regierung dies jedoch verheimlicht, um einer Panik vorzubeugen.

Doch nicht einmal die engsten Verbündeten wie die USA wurden über die beängstigendsten Einschätzungen informiert, sagte der frühere Redakteur der Tageszeitung Asahi Shimbun der New York Times - und bestätigte so die Vermutung amerikanischer Experten. Erst vom 22. März an fanden dann tägliche Treffen von Vertretern beider Länder statt.

Der Bericht sei von historischer Bedeutung, erklärt Funabashi auf der Homepage seiner Organisation. Das Ziel der Kommission sei, zukünftigen Generationen die Lehren aus der Katastrophe zu vermitteln. Außerdem werde eine unabhängige Untersuchung des Umgangs der Regierung mit der Katastrophe helfen, die Überwachung der Verantwortlichen zu verbessern. Dies sei "essentiell für die Entwicklung einer gesunden Demokratie", so Funabashi.

Denn die Katastrophe von Fukushima beleuchte nicht nur eine Regierungskrise, an der Unternehmen sowie verschiedene Behörden beteiligt waren. Er weist auch auf etwas Besonderes hin, "das dem Denken japanischer Bürger innewohnt". Denn die Japaner gelten als relativ unkritisch gegenüber ihrer jeweiligen Regierung, öffentlichen Widerstand gegen die Politik gibt es kaum. Auch unabhängige Untersuchungen wie die von RJIF finden selten statt.

Zwar hatte die Regierung eine eigene Fukushima-Kommission eingesetzt. Diese stellte im Dezember ihren Bericht vor. Auch dort wurden Tepco und die Regierung heftig kritisiert. Doch die Experten hatten Tepco in einem Punkt in Schutz genommen: Premier Kan habe die Ankündigung von Tepco, Fukushima-1 zu evakuieren, falsch verstanden. Das Unternehmen hätte nur einen Teil der Belegschaft in Sicherheit bringen wollen.

Das aktuelle Papier der RJIF dagegen, für das fast alle an der Krise beteiligten Beamten befragt wurden, sagt nun etwas anderes. "Seine (Kans) Entscheidung, bei Tepco hineinzustürmen und zu verlangen, (Fukushima-1) nicht aufzugeben, hat Japan gerettet", stellt Funabashi klar.

© Süddeutsche.de/mcs - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bilder aus der Fukushima-Sperrzone
:Strahlende Leere

Leere Straßen, verlassene Häuser und frei herumlaufende Tiere: Innerhalb der 20-Kilometer-Sperrzone rund um das im vergangenen März havarierte Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi herrscht eine unheimliche Ruhe. Aktuelle Impressionen aus den Städten Tomioka, Okuma und Futaba.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: