Trinkgeld-Debatte in den USA:"Der Rest ist für Sie"

Standard & Poor's stellt US-Bonität infrage

Ein Dollar Trinkgeld? Nichts, was einem amerikanischen Kellner Freude macht.

(Foto: dpa)

Für deutsche Touristen wichtig zu wissen, für Amerikaner Standard: In den USA sind mindestens 15 Prozent "Tip" Pflicht. Doch immer wieder gibt es Ärger mit dieser ungeschriebenen Regel. Politik, Medien und Restaurantbesitzer diskutieren nun über eine radikale Lösung der Trinkgeld-Misere.

Von Nikolaus Piper, New York

Eine Sache machen deutsche Touristen in den USA anfangs fast immer falsch: Sie geben zu wenig Trinkgeld. Bei einer Rechnung von 55,55 Dollar wird ein Deutscher vielleicht 60 Dollar auf den Tisch legen, generös erklären: "Der Rest ist für Sie" - und sich dann wundern, wenn ihn der Kellner böse anschaut. Spätestens dann wird ihm jemand erklären: Trinkgeld in den USA geht anders. Mindestens 15 Prozent "Tip" sind Pflicht, selbst wenn der Service schlecht ist. Sollte er gut sein, dann sind 20 Prozent durchaus angemessen.

Wenn man als Gast sehr unzufrieden ist, sollte man sich beim Manager beschweren, nicht aber das Trinkgeld streichen. Nicht alle Gäste halten sich an diese - ungeschriebenen - Regeln, daher gehen immer mehr Wirte inzwischen auf Nummer sicher: Sie schlagen automatisch 18 Prozent "Gratuity" auf die Rechnung - vor allem in Gegenden, in die viele ausländische Touristen hinkommen, zumindest dann aber, wenn Gruppen von sechs Personen oder mehr ins Restaurant kommen.

Die Praxis des automatischen Trinkgeldes dürfte am 1. Januar 2014 aber abrupt enden. Schuld daran ist die Steuerbehörde IRS: Sie verfügte, dass vom Jahreswechsel an automatisch erhobenes Trinkgeld wie normaler Lohn behandelt wird. Das heißt: Steuern und Sozialbeiträge werden fällig. Zwar muss auch heute schon Trinkgeld versteuert werden - doch da hat jeder Kellner, wie es in der Natur der Sache liegt, eine Gestaltungsfreiheit. Wird der Tip als normales Gehalt verbucht, entfällt diese.

Amerika diskutiert, ob Trinkgeld überhaupt noch zeitgemäß ist

Trinkgeld spielt im US-Alltag eine zentrale Rolle, für die es in Europa keine Entsprechung gibt. Dabei ist die Steuerfrage nur ein Teilaspekt. Für die meisten Kellner ist das Trinkgeld wichtiger als das reguläre Einkommen. Weil das so ist, gibt es eine Fülle von Gesetzen, Vorschriften und Gerichtsurteilen dazu. Im Juni entschied ein Gericht in New York, dass die "Baristas" der Kaffeehaus-Kette Starbucks die Dollars, die sie den Tag über in einem Plastikbecher sammeln, abends mit ihrem Schichtführer teilen müssen, nicht jedoch mit dem Filialleiter.

Der Staat New York erließ vor zwei Jahren eine umfangreiche Verordnung zum Trinkgeld-Wesen. Danach darf Trinkgeld der Bedienungen eines Restaurants "gepoolt" werden. Sogar Manager dürfen sich aus dem Pool bedienen, sofern sie ihre Gäste schriftlich von dieser Praxis unterrichten. Restaurantbesitzer müssen Mitarbeitern, die Trinkgeld bekommen, weniger als den gesetzlichen Mindestlohn von 7,25 Dollar pro Stunde zahlen - abhängig von der Arbeitszeit des Kellners.

Kein Wunder, dass Amerika intensiv darüber diskutiert, ob das Ganze noch sinnvoll ist. Pete Wells, ein Kolumnist der New York Times, empfahl jetzt eine radikale Lösung: Die Kellner besser bezahlen und Trinkgeld komplett abschaffen. Das System sei "irrational, überholt, ineffektiv, verwirrend, anfällig für Missbrauch und gelegentlich diskriminierend". Mitarbeiter und Restaurantbesucher hätten Besseres verdient. Wells lobt als Vorbild ein Sushi-Lokal in Manhattan. Dort hatte der Eigentümer kürzlich Löhne und Preise kräftig erhöht und danach erklärt: "Unsere Mitarbeiter werden komplett durch ihr Gehalt entlohnt. Trinkgeld wird daher nicht akzeptiert."

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: