Umstrittene Spekulationen:Deutsche Bank schränkt Rohstoffhandel ein

A farmer sorts rice seedlings in Gowa district, in Indonesia's South Sulawesi province

Reisbauer in Indonesien: Organisationen wie Foodwatch und Oxfam machen Spekulationen auf Agrarrohstoffe für steigende Lebensmittelpreise und Hungersnöte verantwortlich.

(Foto: REUTERS)

Die Deutsche Bank will den physischen Handel mit Agrarrohstoffen, Metallen und Energierohstoffen reduzieren. Organisationen wie Foodwatch und Oxfam üben harsche Kritik an den Spekulationen mit Lebensmitteln - der Kurswechsel der Bankchefs dürfte ihnen aber nicht ausreichen.

Von Andrea Rexer, Frankfurt

Kritik kennt die Deutsche Bank zur Genüge. Doch in wenigen Fällen war sie so hart, klar und kreativ wie im Fall der Agrarmarktspekulation. Die Aktivisten hielten nicht nur Plakate in die Luft, auf denen der frühere Vorstandschef direkt angesprochen war: "Hände weg vom Acker, Mann!" , sondern vor dem Eingang zur Hauptversammlung haben Aktivisten sogar Gülle ausgeleert, um gegen die dreckigen Geschäfte der Bank zu demonstrieren.

Jetzt kündigt die Bank an, sich zumindest teilweise aus dem Geschäft mit Rohstoffen zurückzuziehen: Der physische Handel mit Agrarrohstoffen, Metallen und Energierohstoffen soll eingestellt werden. Ein kompletter Abschied aus dem Rohstoffgeschäft ist das jedoch noch lange nicht: denn Kunden können weiterhin Investmentprodukte beziehen, die auf Rohstoffen basieren. Auch mit Edelmetallen und Finanzderivaten wird die Bank weiterhin handeln.

Die Bank will diesen Schritt auch nicht als Reaktion auf die Kritik verstanden wissen - oder mit dem Kulturwandel, den die beiden Vorstandsvorsitzenden Anshu Jain und Jürgen Fitschen ausgerufen haben. Sie wollen den Rückzug als Teil ihrer Strategie verstanden wissen. Kurz nach Amtsantritt haben die beiden angekündigt, dass sich die Bank künftig aus manchen Geschäften zurückziehen wird, die sich nicht lohnen.

200 Mitarbeiter werden durch den Ausstieg ihren Job verlieren

Man wolle sich fokussieren, ist aus der Bank zu hören. Der Handel mit Rohstoffen ist ohnehin kein großer Bereich, er ist also in den Augen des Managements verzichtbar. Und warum sollte man sich der Kritik aussetzen, wenn der Bereich ohnehin kaum Geld abwirft? Das zumindest scheint die Ratio dahinter zu sein. Wie viel Gewinn der Rohstoffhandel in Vergleich zum gesamten Handel ausmacht, gibt die Bank nicht bekannt. Jedenfalls habe die Aufgabe des Bereichs "keinen materiellen Einfluss" auf die Ertragslage der Bank, heißt es. Damit will das Geldhaus Anleger beruhigen, die befürchten könnten, dass die Bank auf lukrative Gewinnchancen verzichtet.

Betroffen von dem Teilausstieg aus dem Rohstoffhandel sind hingegen Mitarbeiter. Über die nächsten zwei Jahre will die Deutsche Bank sukzessive die betreffenden Handelseinheiten abbauen. 200 Mitarbeiter werden dadurch ihren Job verlieren. Deutschland wird die Maßnahme jedoch nicht treffen: Die Mitarbeiter, die bisher mit Rohstoffen handeln, sitzen in London, New York, Houston/Texas und im kanadischen Calgary.

"Mit der Entscheidung, unser Rohstoffgeschäft neu auszurichten, verfolgen wir das Ziel, unser Kapital besser zu nutzen, die Komplexität unseres Geschäftsbetriebs zu verringern und auf branchenweite aufsichtsrechtliche Veränderungen zu reagieren", sagte Colin Fan, Co-Chef des Investmentbanking des Geldhauses.

Organisationen wie Foodwatch und Oxfam haben laute Kritik geübt

Einen Komplett-Ausstieg aus der Spekulation mit Agrarrohstoffen hatte die Deutsche Bank im vergangenen Jahr abgelehnt. Co-Chef Jürgen Fitschen verteidigte das Geschäft mit der Begründung, dass es keine wissenschaftliche Belege dafür gebe, dass die Spekulation die Preise für Lebensmittel oder andere Rohstoffe treibe. Das sei das Ergebnis einer internen Studie, die den Sachverhalt untersucht hatte.

Vor seinem Abschied im Frühjahr 2011 hatte der damalige Vorstandschef Josef Ackermann versprochen, dass die Bank die Folgen dieser Tätigkeiten untersuchen werde. Die Studie selbst wurde nach Angaben des Managements zwar erstellt, aber nie veröffentlicht.

Organisationen wie Foodwatch hatten dieses Vorgehen harsch kritisiert. Foodwatch-Chef Thilo Bode erneuerte erst vor zwei Wochen seine Forderung an die Deutsche Bank, sie solle ihre Finanzmarktspekulationen mit Agrarrohstoffen sofort beenden. "Wer jetzt nicht die Reißleine zieht, handelt verantwortungslos", sagte er nach Vorlage einer neuen Studie, die deutlich machen soll, dass Finanzspekulanten zumindest mitverantwortlich sind für steigende Lebensmittelpreise und damit auch das Hungerproblem in vielen Entwicklungsländern.

Foodwatch und andere Organisationen wie Oxfam fordern nicht nur mehr Transparenz an den Terminmärkten, sondern auch klare Obergrenzen für das Handelsvolumen einzelner Investoren oder den Ausschluss ganzer Gruppen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: