Altes Testament:Bibel-Autoren erfanden Kamele

Lesezeit: 2 min

Kamele sind heute im Nahen Osten weit verbreitet, sie kamen aber erst im 10. Jahrhundert vor Christus nach Israel (Foto: Reuters)

Im Alten Testament tauchen Kamele auf. Doch damals waren die Tiere in Israel noch gar nicht bekannt - wie gerieten sie dann in die Bibel?

Von Christian Weber

Es ist eine schöne Geschichte, die da jemand erzählt im 24. Kapitel der Genesis im 1. Buch Mose der Bibel: "Abraham war alt und hochbetagt; der Herr hatte ihn mit allem gesegnet." Höchste Zeit also, dass ihm sein Großknecht eine Frau für seinen Sohn Isaak aus seiner alten Heimat organisiert. So nahm denn der Knecht "zehn von den Kamelen seines Herrn" und brach auf nach Mesopotamien; ein Engel sollte ihn beschützen. Die Kamele spielen dann auch eine wichtige Rolle bei der Werbung Rebekkas, die schließlich als Gemahlin Isaaks eine der Urmütter des israelischen Volkes werden sollte.

Schade nur, dass ein wichtiges Detail in der Geschichte nicht stimmen kann: Zur Zeit der sogenannten Erzväter Abraham, Josef und Jakob gegen 2000 bis 1500 v. Chr. lebten auf dem Gebiet des heutigen Israel noch gar keine domestizierten Höckertiere. So zumindest lautet das Ergebnis neuer Analysen, die israelische Archäozoologen vor Kurzem im Fachmagazin Tel Aviv (Bd. 30, S.277, 2013) vorgestellt haben.

Das ist eine weitreichende Behauptung, denn Kamele treten oft auf im Alten Testament. Und wenn deren Bibel-Existenz nicht mit dem archäologischen Befund übereinstimmt, ist dies ein weiterer Beleg dafür, dass die Texte erst Jahrhunderte nach dem postulierten Geschehen geschrieben oder stark redigiert wurden.

Die Kamele tauchten erst ein halbes Jahrtausend später auf

Die beiden Forscher Lidar Sapir-Hen und Erez Ben-Yosef von der Universität Tel Aviv berufen sich auf neue Radiokarbon- Datierungen an alten Kamelknochen, die sie in jüngerer Zeit bei Grabungen in der Umgebung einer antiken Kupferhütte in der Arava-Senke gefunden hatten. Dort schürften und verarbeiteten vermutlich bereits die alten Ägypter das begehrte Erz. Die Steinwüste der Arava verläuft über rund 165 Kilometer vom Toten Meer bis nach Eilat und Aqaba am Roten Meer und war im Altertum für ihre Minen bekannt. Kamele wurden dort vermutlich wegen ihrer Milch, vor allem aber auch als Packtiere gehalten. Zuvor mussten vermutlich dem Wüstenklima weniger gut angepasste Maultiere und Esel die Lasten tragen.

Salzabbau in Äthiopien
:Geld auf dem Rücken der Kamele

Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 34,4 Grad zählt die Wüste Danakil zu den heißesten und rauesten Gegenden der Welt. Seit Jahrhunderten kratzen Arbeiter mühevoll in dieser Einöde Salz aus dem Wüstenbecken. Bilder einer Salz-Karawane.

Aus Untersuchungen der Sedimentschichten war bekannt, dass es sich bei den hier gefundenen Kamelknochen mit um die ältesten in der Region handeln muss. Die aktuelle Analyse grenzte nun den Zeitraum genauer ein und kommt zu dem Schluss, dass die ersten Kamele im letzten Drittel des zehnten Jahrhunderts v. Chr. in Israel auftauchten, also mindestens ein halbes Jahrtausend nach der Zeit der Erzväter und immer noch Jahrzehnte nach dem Königreich Davids, wie es von den Autoren des Alten Testaments beschrieben wurde.

Kamele als Symbol des Fortschritts

Einige wenige noch ältere Knochenfunde konnten die Wissenschaftler wilden Kamelarten zuordnen, die nicht in menschlichen Diensten standen. Domestiziert wurden die Höckertiere vermutlich bereits gegen Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr., allerdings auf der Arabischen Halbinsel.

Dass die Kamele in die biblischen Texte hineingeschrieben wurden, ist dennoch wenig überraschend; der naheliegende Grund: Sie waren überaus wichtig. "Die Einführung der Kamele in unsere Region war eine äußerst bedeutende ökonomische und soziale Entwicklung", sagt Erez Ben-Yosef. Zur beginnenden Eisenzeit ermöglichten wahrscheinlich diese ausdauernden und wenig anspruchsvollen Tragetiere einen ernsthaften Handel durch die riesigen Wüsten zwischen Süd-Arabien und den Ländern der Levante. Und so wurden die Kamele mit der Zeit auch heimisch in den Ländern der südlichen Mittelmeerküste - wo sie bis heute leben. Insofern geht es völlig in Ordnung, wenn die Kamele dann auch durch das Neue Testament wandern.

© SZ vom 12.02.2014 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: