Plagiat beim Verlag C.H. Beck:Verlag stoppt Verkauf von Geschichtsbuch

Lesezeit: 1 min

Plagiat aus Wikipedia: das Cover des Buches "Große Seeschlachten" (Foto: dpa)

Copy-Paste-Skandal bei Wissenschaftsverlag: Weil ein Autor eines Buchs über Seeschlachten aus Wikipedia abgeschrieben hat, zieht der Verlag C.H. Beck das Buch aus dem Verkehr. Peinlich für den Autor - der ist Professor an einer renommierten Universität.

Der renommierte Wissenschaftsverlag C.H. Beck hat nach Plagiatsvorwürfen die Auslieferung des Buches "Große Seeschlachten" von Arne Karsten und Olaf Rader gestoppt. Rader soll aus dem Online-Lexikon Wikipedia abgeschrieben haben.

"In den von Olaf Rader verfassten Kapiteln (einschließlich Epilog) findet sich eine Reihe von nicht nachgewiesenen Zitaten", teilte der Verlag mit. "Die meisten dieser nicht kenntlich gemachten Zitate stammen aus dem Wikipedia-Artikel." Ein Facebook-Nutzer namens Arne Janning hatte die Debatte ins Rollen gebracht und Ausschnitte aus dem Buch mit den entsprechenden Passagen auf Wikipedia verglichen.

Er warf den Autoren vor, das Buch "vollständig aus Wikipedia-Einträgen zusammenkopiert" und dafür auch noch Fördergelder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingestrichen zu haben. Diese Anschuldigungen wies der Verlag allerdings entschieden zurück. "Die eigentliche wissenschaftliche und geistige Leistung der Autoren (...) sieht der Verlag durch die oben skizzierten Übernahmen aus Fremdtexten auf der Faktenebene nicht beeinträchtigt." Das Buchprojekt sei außerdem nicht von der DFG gefördert worden.

Autor lehrt an der renommierten Humboldt-Universität

Die Autoren haben nach Verlagsangaben rechtliche Schritte gegen Janning eingereicht. "Das Vorgehen, pauschalisierende Behauptungen in die Welt zu setzen, ohne diese hinreichend zu belegen, ist nicht akzeptabel." Janning nahm auf Facebook unterdessen seine "viel zu weit gehenden Behauptungen mit Bedauern zurück".

Bei eigenen Untersuchungen habe der Verlag allerdings feststellen müssen, dass die Vorwürfe gegen Rader teilweise zutreffen, Mitautor Karsten habe sich dagegen nichts zuschulden kommen lassen. "Der Verlag entschuldigt sich für die nicht kenntlich gemachten Übernahmen aus Wikipedia", heißt es in der Mitteilung. "Olaf Rader bedauert die nicht nachgewiesene Nutzung fremder Texte zutiefst." Rader ist nach Verlagsangaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig und lehrt als Professor an der Berliner Humboldt-Universität.

Der Beck-Verlag, in dem auch Raders Buch über Friedrich II. erschienen ist, betonte in der Stellungnahme, er begrüße die Debatte um den Umgang mit Wikipedia in der Wissenschaft. "Jeder benutzt sie, keiner zitiert sie - das scheint bisher die Devise zu sein. Wissenschaftler und Verlage sollten ihren Umgang mit der Online-Enzyklopädie klären."

© Süddeutsche.de/dpa/kjan - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: