Infektionskrankheiten:Tod im Robbenfleisch

Tuberkulose-Erreger

So sieht der heutige Tuberkulose-Erreger aus: das moderne Mycobacterium tuberculosis.

(Foto: dpa)

Als die Europäer im 16. Jahrhundert Südamerika eroberten, brachten sie viele unbekannte Krankheiten mit. Tuberkulose gehörte nicht dazu - die hatten sich Ureinwohner in Peru längst bei Meeressäugern eingefangen.

Von Kathrin Zinkant

Eigentlich waren die Schuldigen längst gefunden: Als die Europäer im 16. Jahrhundert Amerika für sich vereinnahmten, raubten sie den Einheimischen das Gold - und brachten dafür verheerende Krankheiten mit. Darunter auch die Tuberkulose, die es in der Neuen Welt zuvor nicht gegeben hatte. Weshalb die Ureinwohner dort reihenweise starben.

Wirklich? Neue Ergebnisse aus der Genetik zeichnen ein überraschend anderes Bild von der Eroberung Amerikas durch Mycobacterium tuberculosis, den Erreger der Schwindsucht. Wie ein internationales Forscherteam um den Tübinger Molekular-Archäologen Johannes Krause berichtet, stammen die Überreste der ersten bekannten peruanischen Tuberkuloseopfer aus der Zeit zwischen dem Jahr 750 und 1250 - also lange vor der Eroberungswelle.

Die DNA-Analyse dieser Fossilien hatte im Vergleich mit zahlreichen, auch bei Tieren verbreiteten Stämmen des Erregers gezeigt, dass diese ersten Tuberkulosekeime Amerikas nur entfernt mit der europäischen Tuberkulose verwandt sind. Stattdessen ähneln sie dem Erreger, der die Krankheit in Robben und anderen Meeressäugern auslösen kann - und der seinen Ursprung auf dem afrikanischen Kontinent haben muss (Nature, online).

Die Wissenschaftler vermuten deshalb, dass sich die erste Tuberkulosewelle 500 Jahre vor der Ankunft der Europäer über die Robben und Seelöwen der polaren Regionen von Afrika bis nach Südamerika ausbreitete und dort beim Verzehr des Fleischs der Tiere auf den Menschen überging. Ob die Krankheit damals zwischen Menschen übertragen werden konnte, wie im Fall des heute verbreiteten europäischen Stamms, oder ob es sich um häufige, aber isolierte Sprünge des Keims vom Tier auf die Einheimischen handelte, ist noch ungewiss. Fest steht aber, dass das moderne Mycobacterium tuberculosis seinen Vorgänger in der neuen Welt inzwischen völlig verdrängt hat.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: