Zum Tod von Siegfried Lenz:Ein großer Erzähler

Siegfried Lenz

Schriftsteller Siegfried Lenz ist im Alter von 88 Jahren gestorben

(Foto: dpa)
  • Schriftsteller Siegfried Lenz ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
  • Bücher wie "Deutschstunde", "Heimatmuseum" oder "So zärtlich war Suleyken" machten ihn zu einem der wichtigsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegsliteratur.

Seit Jahren gesundheitlich angeschlagen

Siegfried Lenz, einer der großen Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur, ist tot. Lenz starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren im Kreise der Familie, wie der Verlag Hoffmann und Campe mitteilte.

Seit Jahren war Lenz gesundheitlich schwer angeschlagen. In den vergangenen Jahren war der Autor, der in einer Hamburger Seniorenresidenz mit Blick auf die Elbe wohnte, auf den Rollstuhl angewiesen. Im September 2013 hatte er noch das Hamburger Filmfest besucht und sich die Verfilmung seiner Kurzgeschichte "Die Flut ist pünktlich" angesehen.

Seine wichtigsten Werke

Lenz' wichtigstes Werk ist der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman "Deutschstunde" (1968) über die Aufarbeitung der Nazizeit. Darin geht es um einen Vater-Sohn-Konflikt - stellvertretend für die Kriegsgeneration und die rebellierende Folgegeneration - sowie um die fatalen Folgen eines unkritischen Pflichtbewusstseins in der NS-Zeit.

In dem ebenfalls verfilmten Roman "Heimatmuseum" (1978) lässt Lenz die verlorene ostpreußische Heimat literarisch wiederauferstehen. Die Hauptfigur, der masurische Teppichwebermeister Zygmunt Rogalla, verbrennt das von ihm einst gerettete Heimatmuseum, um es vor ideologischem Missbrauch zu retten.

Besonderen Erfolg hatte der Erzähler mit seinen vergnüglichen Kurzgeschichten. Unvergessen ist sein legendärer Erzählband "So zärtlich war Suleyken" (1955) mit humorvollen Geschichten aus Ostpreußen. Zum Publikumserfolg wurde auch "Lehmanns Erzählungen" (1964), die amüsant geschriebenen Erfahrungen eines Schwarzhändlers nach dem Zweiten Weltkrieg - Lenz hatte sein Studium in Hamburg selbst mit Schwarzhandel weitgehend finanziert.

Der Börsenverein würdigte Lenz 1988 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Noch im hohen Alter gelang Lenz mit seiner Liebesnovelle "Schweigeminute" ein Bestseller. Vor zwei Jahren (2011) erschien sein letzter Erzählband "Die Maske".

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit

Über seine Zeit als begeisterter Hitlerjunge hat er selbst geschrieben, den Eintritt als Jugendlicher in die NSDAP aber ausdrücklich bestritten, als vor Jahren eine Mitgliedskarte gefunden wurde.

Mit 17, nach dem Notabitur, kam Lenz zur Kriegsmarine. Er war, wie er später schrieb, anfangs noch begeistert. Erst das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 weckt bei ihm Zweifel: "An diesem Tag stürzte ich aus einer Illusion." Das Elend und Sterben im Krieg, das der Marinesoldat Lenz miterlebte, veränderte ihn: "Ich musste die Tode anerkennen, die Verzweiflung der Flüchtlingstrecks, die Schiffstragödien." Nachdem der Panzerkreuzer "Admiral Scheer" im Kieler Hafen durch einen Bombenhagel zerstört wurde, kam Lenz in den letzten Kriegswochen nach Dänemark. Nach einer Hinrichtung desertierte er mit zwei Soldatenkameraden und verbrachte mit Hilfe dänischer Bauern das Kriegsende in Wäldern.

Das nach englischer Kriegsgefangenschaft in Hamburg begonnene Lehrerstudium brach Lenz 1948 ab, um Journalist zu werden. Nach kurzer Arbeit als Kulturredakteur der Zeitung "Die Welt" begann er 1951 als freier Schriftsteller in der Elbmetropole, die seine neue Heimat werden sollte. Vom Honorar seines ersten Romans "Es waren Habichte in der Luft" (1951) kauften seine Frau Lilo und er sich eine Bettcouch und Tickets für eine Afrikareise mit einem Bananendampfer.

Politische Aktivität

Neben den Nobelpreisträgern Heinrich Böll und Günter Grass gehörte Lenz zu jenen Autoren, die die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Aussöhnung insbesondere mit Polen als Lebensaufgabe verstanden. Die eigenen Erfahrungen in der Nazizeit und das als Marinesoldat erlebte Leid blieben ihm zeitlebens ein Quell seiner literarischen Arbeit und für sein politisches Zeugnis. Im eigenen Land ging es ihm primär um Demokratiefähigkeit, um Toleranz und die Fähigkeit der Menschen, zu einem eigenen Urteil zu kommen.

Bei einem Festakt zu Lenz' 85. Geburtstag (17.3.2011) in Hamburg würdigte der damalige Bundespräsident Christian Wulff, wie sehr Lenz zum wiedergewonnenen Ansehen Deutschlands nach dem Krieg beigetragen habe.

Bereits 1970 hatte Lenz mit Grass den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) zur Unterzeichnung des Warschauer Vertrages begleitet. Außerdem mahnte Lenz Solidarität mit Israel an, als der damalige irakische Diktator Saddam Hussein den jüdischen Staat mit Raketen bedrohte.

Reaktionen auf Lenz' Tod

Leser in aller Welt

Lenz' Werke wurden in mindestens 35 Sprachen übersetzt. Die Weltauflage dürfte bei mehr als 30 Millionen liegen. Nach Verlagsangaben umfasst Lenz' Gesamtwerk 14 Romane, 120 Erzählungen, zahlreiche Novellen, Hörspiele und Dramen.

Im NDR läuft am Dienstagabend um 22.10 Uhr die Romanverfilmung "Der Mann im Strom". Im Anschluss kommt um 23.40 Uhr der Nachruf "Erzähler der alten Schule - Zum Tod von Siegfried Lenz".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: