Wüstenstromprojekt Desertec:Karawane am Abgrund

Neuer Rückschlag für Wüstenstromprojekt Desertec

Mit Solarthermie-Kraftwerken wie diesem (Archivbild aus Las Vegas, 2005) will Desertec Geld verdienen. Jetzt steht das Projekt vor dem Aus.

(Foto: dpa)
  • Der Wüstenstromgesellschaft Desertec Industrial Initiative (Dii) droht Ende 2014 die Abwicklung.
  • Die beteiligten Firmen aus der Energie-, Technologie- oder Finanzbranche können sich nicht auf ein Zukunftskonzept einigen.
  • Das Projekt sollte unter anderem Strom aus Nordafrika nach Europa liefern.

Von Markus Balser, Berlin

Für Sonnenuntergänge gilt die Villa Miani als einer der schönsten Orte Roms. Auf dem Monte Mario hoch über der Stadt thront der weiße klassizistische Prachtbau umgeben von grünem Park. Weitblick, Sonne, ein historischer Ort wie geschaffen für die Jahreskonferenz der Wüstenstromgesellschaft, dachten sich wohl deren Planer. Schließlich sollte das Desertec-Vorhaben mit der Konferenz in eine neue Phase eintreten - und zur Dauereinrichtung werden. Jetzt zeichnet sich ab: Die Villa könnte zum Schauplatz eines Sonnenuntergangs der anderen Art werden.

Denn nach Informationen der Süddeutschen Zeitung droht der vor fünf Jahren mit großen Hoffnungen gestarteten Desertec Industrial Initiative (Dii) Ende 2014 die Abwicklung. Wenn am Montag Konzerne wie die Deutsche Bank, MunichRe, der schweizerische ABB-Konzern, die italienische Energiefirma Enel, Spaniens Abengoa oder der saudische Energieversorger Acwa Power Emissäre auf den Hügel in Vatikannähe schicken, geht es um alles oder nichts für den Zusammenschluss von 35 internationalen Konzernen.

Vergleich mit der Mondlandung

Seit Monaten könnten sich die beteiligten Firmen aus der Energie-, Technologie- oder Finanzbranche nicht über ein Zukunftskonzept einigen. Dabei läuft ihnen die Zeit davon. Ende des Jahres laufen die Verträge mit Gesellschaftern und assoziierten Partnern aus. Das Überleben sichern könnte nur eine rasche verbindliche Zusage für einen neuen Etat von rund zwei Millionen Euro. Doch die ist nicht in Sicht. "Die Wahrscheinlichkeit wächst mit jedem Tag, dass wir die Gesellschaft zum Jahresende in ihrer heutigen Form abwickeln müssen", sagt ein Insider. "Es gibt bislang keine finanzielle Basis für ihre Fortführung."

Gemessen an den gewaltigen Hoffnungen zu Beginn des Projekts 2009, wäre das Aus ein herber Schlag für die Wüstenstromvision. Die Initiative galt als eines der ehrgeizigsten Erneuerbare-Energien-Projekte überhaupt. Bis 2050 sollte die Gesellschaft den Weg für den Bau Hunderter Öko-Kraftwerke in Nordafrika und dem Nahen Osten ebnen, die zusammen den Strombedarf der Region zu großen Teilen decken könnten - und dazu noch rund 15 Prozent des europäischen Verbrauchs. Im Raum standen Investitionen von bis zu 400 Milliarden Euro. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) lobte das Projekt, der Siemens-Chef sah die Mission in einer Reihe mit der Mondlandung.

Nicht einmal Plan B gilt als sicher

Nun droht der Absturz. Finanziert wurde die Dii bislang über Jahresbeiträge ihrer Gesellschafter. Die Dii-Spitze um den Niederländer Paul van Son hatte von denen noch vor einigen Monaten den Auftrag bekommen, ein Konzept für die Umwandlung der befristeten Gesellschaft in eine Dauereinrichtung auszuarbeiten. Nun wird klar: Daraus wird nichts. Nur eine gute Hand voll Unternehmen wäre bereit, sich in größerem Umfang weiter finanziell zu engagieren. Den gesamten Finanzbedarf wollen auch Befürworter einer Dauerlösung wie der Rückversicherer MunichRe, RWE oder der chinesische Milliardenkonzern State Grid allein nicht stemmen. Der Fortbestand der Dii in heutiger Form rückt in weite Ferne. "Das dürfte in der entscheidenden Verhandlung keine Rolle mehr spielen", sagt ein Insider.

Wird die Dii tatsächlich abgewickelt, könnte ein Plan B greifen. Die Zentrale in München mit 20 festen Jobs müsste schließen. Die Dii könnte in kleinerer Form als Beratungsunternehmen überleben, heißt es. Die Geschäfte sollen dann eine Hand voll Mitarbeiter direkt aus Nordafrika oder dem Nahen Osten führen. Die Hoffnung: So würde wenigstens die aufgebaute Expertise zu den besten Standorten für Wind- und Solarkraftwerke und den technischen wie politischen Voraussetzungen für die Realisierung der Vision erhalten. Doch nicht einmal das gilt als sicher. Ein komplettes Aus des Projekts sei möglich, heißt es. Die Gesellschaft selbst äußerte sich am Dienstag nicht zu ihrer Zukunft. "Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen", sagt ein Dii-Sprecher. Sie werde am Montag von den Gesellschaftern getroffen. "Dem werden wir nicht vorgreifen."

Interne Auseinandersetzungen

Die Dii-Bilanz gilt als durchwachsen. Aus dem erhofften eigenen Pilotprojekt in den Wüsten Nordafrikas wurde nichts. Auch das zu Beginn erklärte Ziel, Strom nach Europa zu exportieren, hat sich nie erfüllt. Wegen des rasanten Booms bei Wind- und Solaranlagen verfügt Europa heute über zu viel und nicht zu wenig Strom. Die Dii konzentrierte sich zuletzt darauf, Anlagen für den schnell wachsenden Strombedarf in Afrika zu fördern. Das Interesse in Ländern wie Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten an grünem Strom wächst, was als größtes Verdienst der Initiative gilt.

Vorreiter wie Marokko bauen an gigantischen Ökostromprojekten - allerdings auf eigene Faust und ohne die Dii. Dass die anfangs auch von der Bundesregierung unterstützte Initiative zuletzt beständig an Bedeutung verlor, liegt auch an internen Auseinandersetzungen. Vor einem Jahr lähmte ein Machtkampf um die Dii-Spitze die Zentrale. Die Desertec Foundation, deren Wüstenstrom-Idee der Industrieinitiative zugrunde lag, distanzierte sich von dem Projekt. Mitglieder wie Bosch, Siemens, Eon und Bilfinger kehrten der Initiative den Rücken. Zuletzt hatte auch noch Dii-Chef Paul van Son seinen ganz eigenen Austritt erklärt. Er wechselt am Jahresende zum Gesellschafter RWE.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: