Neue Snowden-Dokumente:Vodafone-Firma soll für Spähauftrag kassiert haben

Mobiltelefon

Die mittlerweile zu Vodafone gehörende Firma Cable & Wireless soll dem britischen Nachrichtendienst dabei geholfen haben, Kunden der Konkurrenz auszuspähen.

(Foto: dpa)

Neue Dokumente des Whistleblowers Snowden zeigen, dass die heutige Vodafone-Tochter Cable & Wireless dem britischen Geheimdienst GCHQ geholfen hat, Kunden der Konkurrenz auszuspähen.

Von Frederik Obermaier, Henrik Moltke, Laura Poitras und Jan Strozyk

Große Telekommunikationsunternehmen sind offenbar weit stärker in das Internet-Überwachungsprogramm des britischen Geheimdienstes Government Communications Headquarters (GCHQ) verstrickt gewesen als bislang bekannt. Das geht aus noch unveröffentlichten Dokumenten des amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden hervor, welche WDR, NDR, Süddeutsche Zeitung und der britische Fernsehsender Channel4 einsehen konnten.

Demnach half vor allem die mittlerweile zu Vodafone gehörende Firma Cable & Wireless (C&W) dem britischen Geheimdienst dabei, Kunden der Konkurrenz auszuspähen. Offenbar sei das Unternehmen sogar dabei behilflich gewesen, "bei fremden Anbietern einzubrechen und Daten auszuleiten", sagte der Ex-Hacker und Berliner Informatik-Professor Sandro Gaycken nach Durchsicht der Snowden-Papiere.

Vodafone erklärte auf Anfrage, der Konzern habe bei einer Aufarbeitung der Firmengeschichte von C&W "keinerlei Hinweise" auf ein Verhalten gefunden, "das den Gesetzen in Deutschland, Großbritannien und der EU widerspricht". Diese Untersuchung war durch erste Ausspäh-Vorwürfe im vergangenen Jahr ausgelöst worden.

Tarnname "Gerontic"

Der Tarnname des vor zwei Jahren von Vodafone übernommenen Unternehmens lautete offenbar "Gerontic". Kalendereinträge zeigen, dass es ein "gemeinsames Projektteam" von Gerontic-Mitarbeitern und Geheimdienstleuten gab. Ein interner Bericht dokumentiert, wie sich Gerontic-Mitarbeiter und Geheimdienstleute zu einer Besprechung "möglicher Einsatzrisiken" trafen. Zudem soll ein Geheimdienstmitarbeiter als "integrierter Projektmitarbeiter" bei Gerontic gearbeitet haben. Mehrfach finden sich in den Dokumenten auch Hinweise auf erhebliche Geldflüsse zwischen dem britischem Geheimdienst und Gerontic. Meist geht es um Millionenbeträge.

Andere Dokumente zeigen, dass 2009 etwa siebzig Prozent der ausgeleiteten Datenmenge, auf die der Geheimdienst GCHQ Zugriff hatte, über die heutige Vodafone-Tochter kamen. GCHQ hielt in einer Datei fest, dass der Dienst auf insgesamt 63 Unterseekabel zurückgreifen konnte; darunter waren dreißig Kabel, bei denen Gerontic beim Abfischen behilflich war.

"Kein Profit"

Mit Hilfe der Firma erhielt der Geheimdienst offenbar sogar Zugriff auf die Infrastrukturen anderer Firmen. Den Snowden-Unterlagen zufolge wurden die abgezapften Daten von einem speziellen Programm mit dem Codenamen "Incenser" weiterverarbeitet. Dieses Programm soll demnach auch nach der Übernahme der Firma C&W - die sich hinter dem Tarnnamen Gerontic verbarg - durch Vodafone bis mindestens April 2013 fortgeführt worden sein.

Vodafone erklärte, man habe keine Hinweise gefunden, "dass es innerhalb unseres Netzwerkes Zugang auf die Infrastruktur eines anderen Unternehmens gibt". In einigen Fällen sei es möglich, dass Regierungen Aufwandsentschädigungen für "gesetzeskonforme" Hilfsleistungen zahlten. Profit schlage Vodafone daraus aber nicht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: