Tren Crucero in Ecuador:Im Teufelszug

Tren Crucero - PR Material für Reise SE01  23.10.2014

Am schwierigsten Teilstück, der Teufelsnase, fährt der Zug im Zickzack den Hang hinunter - erst vorwärts, dann rückwärts.

(Foto: Tren Ecuador)

Der Tren Crucero fährt von Ecuadors Hauptstadt Quito bis hinunter an die Pazifikküste - auf einer der aussichtsreichsten und schwierigsten Bahnstrecken der Welt.

Von Lars Reichardt

Bei der Landung in Quito haben die Passagiere aus Ecuador geklatscht, und jetzt auf dem Land winken die Leute sogar den Menschen im Zug zu. Wirklich alle winken: die Mutter vor der Wäscheleine, die Kinder auf dem Fußballplatz, und - nur etwas verhaltener - auch der Motorradfahrer an der Ampel. Als ob eine Landung oder ein Zug in Ecuador noch eine technische Sensation wären.

Der Zug ist es tatsächlich. Die Strecke von Quito, der Hauptstadt Ecuadors hoch oben in den Anden, bis hinunter nach Guayaquil am Pazifik gilt als schwierigste der Welt. Vier Tage dauert die Reise. Erst seit eineinhalb Jahren wird die Strecke wieder regelmäßig befahren.

Aber wie peinlich: Die Lokomotive gibt am Berg ihren Geist auf, es könnte nicht schlimmer kommen für die Zugbegleiter. Sie schämen sich vor den Passagieren in Grund und Boden. Isabel Caisaguano, die Reiseleiterin, verspricht Wein und Bier gratis für den Abend.

Die feuerrote Dampflok wurde erst im letzten Bahnhof vor den Tren Crucero, den Kreuzfahrtzug, gekoppelt, man will den Gästen damit auf einem Teil der Strecke etwas Nostalgie bieten. Aber kaum eine halbe Stunde später ist die Lok einfach stehen geblieben. Auf dem Weg zum höchsten Punkt auf 3600 Metern Höhe ist die beinahe hundert Jahre alte amerikanische Mogul 2-6-0 zu heiß geworden. Die Leute auf der Straße neben den Gleisen winken, bis sie merken, dass die Lok nicht absichtlich hält. "Mitten im Nirgendwo", sagt eine Amerikanerin leicht beunruhigt. Immerhin ein Nirgendwo mit frisch gepressten Fruchtsäften aus der Bar in Waggon drei.

Ecuador
(Foto: SZ Grafik)

Der Zug mit den vier Waggons muss zurückrollen, 200 Höhenmeter die Anden hinab. Im Bahnhof von Ambato wird wieder die Diesellok vorgespannt, die den Zug den größten Teil der Strecke zieht. Die ist nicht ganz so fotogen, aber sie schafft es den Berg hinauf. Die Zugpassagiere steigen in den Bus, der dem Zug seit Quito folgt. Der Tren Crucero ist langsam, 20 Kilometer pro Stunde macht er im Schnitt. Er und einige Brücken auf der Strecke sind zu schwach, um sämtliches Gepäck von 54 Passagieren zu tragen. Trifft sich gut, dass der Bus mit dem Gepäck in der Nähe war.

Von Beginn an lag ein Fluch auf der Verbindung. Die Strecke von Quito nach Guayaquil ist knapp 450 Kilometer lang. Quito liegt 2800 Meter hoch, unmittelbar unter dem Äquator. Eine Stadt mit vier Jahreszeiten an jedem Tag, was kühle Nächte und heiße Mittagssonne bedeutet. Guayaquil am Pazifik ist mit 2,5 Millionen Einwohnern etwas größer als Quito. Das Temperament soll hitziger sein, die Armut größer. Der Zug sollte das kühle Hochland mit der heißen Küste verbinden, damit Obst und Getreide aus den Bergen leichter verschifft werden konnten. Es dauerte 35 Jahre, bis die Strecke Anfang des 20. Jahrhunderts fertiggestellt wurde.

Nachdem die Diesellok angekoppelt worden ist, fährt der Tren Crucero nun seinem schwierigsten Teilstück entgegen, der Teufelsnase. Man kann sie aus großer Entfernung in der riesigen Felswand erkennen. Sie schien unüberwindbar zu sein, bis ein amerikanischer Ingenieur die ungewöhnliche Idee hatte, den Zug im Zickzack die Felswand herunterfahren zu lassen, mit zwei Spitzkehren: Aus der ersten fährt er rückwärts heraus, erst nach der zweiten fährt er wieder mit der Lok am Anfang des Zugs weiter. 400 Meter Höhenunterschied überwindet der Tren Crucero so auf nur etwa drei Kilometern Strecke, es sind die letzten Meter der auslaufenden Anden vor einer langen Ebene mit Reisfeldern, Bananen- und Kakaoplantagen. Von oben lassen die sich im Nebel nur erahnen.

Der Bus braucht zehn Stunden für die Strecke. Der Zug schafft es in gemütlichen vier Tagen

4000 Arbeiter aus Jamaika und Puerto Rico haben die Teufelsnase 1908 in den Felsen gehauen, allesamt schlecht bezahlt für den gefährlichen Job. Mindestens 2500 von ihnen sind beim Bau ums Leben gekommen, beim Sprengen der Trasse in den Fels, durch Erdrutsche, Malaria, Gelbfieber oder Schlangenbisse. Erdrutsche waren auch der Grund, warum der Staat Ecuador die Gleise jedes Jahr aufs Neue befestigen musste. Teilstrecken blieben gesperrt, wenn wieder Geld fehlte. 1980 stellte die Bahn den Verkehr zwischen Hauptstadt und Küste ein. Mit den Lastwagen und Bussen auf der neuen Straßenverbindung konnte die Bahn nicht mehr mithalten. Ende der neunziger Jahre kippte auch noch ein Zug um. Nur wenige Teilstrecken blieben geöffnet. Lange durfte man während der aufregenden Fahrt auf dem Dach sitzen. Das wurde 2007 verboten, als zwei Japaner durch herabhängende Elektrokabel stranguliert wurden. Der Zug war jahrzehntelang ein einziges Desaster.

Dennoch begann die Regierung unter Rafael Correa im Jahr 2008, die Prestigestrecke abermals zu renovieren. 235 Millionen Euro hat man in 500 Kilometer neue Gleise, vier neue Waggons und 30 Bahnhöfe investiert. Seit 2013 fährt der Tren Crucero wieder. Für das Fremdenverkehrsamt hat sich das schon gelohnt: Bei den World Travel Awards 2013 wurde der Zug als bestes Tourismusprodukt außerhalb Europas ausgezeichnet.

Der Bus braucht nur zehn Stunden für die Strecke von Quito nach Guayaquil, der Zug schafft es in gemütlichen vier Tagen und drei Nächten. Es gibt keine Schlafwagen, man übernachtet in Haciendas. Abends bringt der Bus die Passagiere vom Bahnhof in diese alten Landhäuser.

Es gibt nun Kühlschränke. Was wird aus dem Eismann?

Die Bahnfahrt ist eine luxuriöse Sightseeingtour durch das halbe Land, der Weg ist das Ziel. So langsam es auch geht, die Landschaft bleibt kurzweilig. Südlich von Quito folgt der Zug der sogenannten Straße der Vulkane auf einer Hochebene durch die Anden. Neun schneebedeckte Kuppen sieht man mit etwas Glück vom Platz im Waggon aus. Die erste gehört dem Cotopaxi, er ist noch aktiv und liegt in einem eigenen Nationalpark jenseits der Baumgrenze. Wilde Pferde grasen an seinen Hängen, Kondore fliegen über sie hinweg. Der Chimborazo ist mit mehr als 6000 Metern der höchste Vulkan, er ist nicht mehr aktiv. Auf dem Weg zum Gipfel wurde Alexander von Humboldt 1802 höhenkrank; er brach den Aufstieg mit starkem Nasenbluten ab.

Zugreisen sind altmodisch, und der Tren Crucero ist es besonders. Beim Essen kommt man mit den Tischnachbarn zwangsläufig ins Gespräch: Das Paar aus Australien läutet die Rente ein mit einer Reise durch halb Südamerika: "Der Zug war ein großartiger Auftakt." Das Paar aus Miami fährt nur einen Tag bis zum Chimborazo mit, auf den wollen sie rauf; das Paar aus Quito hat die Zugreise bei einem Preisausschreiben gewonnen. Er, Anwalt, schimpft über den Präsidenten, sie, Betriebswirtin, erzählt, dass sie den Anwalt nur unter der Bedingung geheiratet hat, dass er niemals in die Politik geht. Beide sind sich einig, dass der Präsident zumindest dafür zu loben ist, viel Geld in die Infrastruktur des Landes gesteckt zu haben: "Das mit dem Zug hat er gut gemacht."

Tren Crucero - PR Material für Reise SE01  23.10.2014

Eine alte Bekannte: 1980 stellte die Bahn die Zugverbindung zwischen Ecuadors Hauptstadt Quito und der Küste ein. Jetzt fährt die Lok wieder.

(Foto: David Grijalva)

Ohne den Bus funktioniert der Zug nicht. Dreimal täglich steigen die Passagiere um. Zum Ausflug auf eine Rosenfarm etwa. Ecuador ist der weltweit größte Rosenexporteur. Man lernt, dass wahlweise Viagra, Aspirin oder eine kalte Dusche das Leben der Schnittblumen verlängern. Mittags bringt der Bus die Passagiere in Restaurants, wo man Quinoa-Salat und Ceviche zu essen bekommt. Quinoa, das Korn der Inka, wächst in den Anden bis auf 4000 Meter Höhe. Im Juli trägt es violette Blüten. Man sieht die Felder vom Zug aus, auch an ganz steilen Hängen über den Gleisen. Ceviche, den rohen, in Zitronensaft eingelegten Fisch, isst man im Hochland von Ecuador mit Popcorn. Letzteres sollen schon die Inka gekannt haben. Eine andere Spezialität bekommen die Zugpassagiere nie auf den Teller: Meerschweinchen.

Als ob einem die Landschaft langweilig werden könnte!

Im Tren Crucero sitzt man auf Polstersesseln mit Armlehnen - alles Fensterplätze - in zwei Waggons. Dahinter folgt der Waggon mit der Bar und ganz hinten ein Panoramawagen mit offener Veranda. Ein Schachbrett, Karten und Brettspiele liegen herum. Als ob einem die Landschaft langweilig werden könnte! Zwei Kellner bringen Cappuccino und all die Früchte, die man gerade noch neben den Gleisen hat wachsen sehen und deren Namen in Europa relativ unbekannt sind: Granadilla etwa - außen orange, innen sieht sie wie Maracuja aus - oder Cherimoya, außen grün, innen weiß mit schwarzen Kernen, sehr süß und angeblich auch sehr gesund.

Hinter dem Chimborazo fährt der Zug weiter nach Guamote, ein kleines Bergdorf, in dem jeden Donnerstag ein Tauschmarkt stattfindet. Meerschweinchen gegen Plastikschuhe, Panamahut gegen Alpakadecken. Die Zuggäste sind die einzigen Touristen. Man würde den entlegenen Markt kaum finden ohne den Zug. Und viele Marktbesucher aus Dörfern und Höfen von den umliegenden Hängen würden ohne den Zug kaum je Touristen begegnen.

Urbina auf 3609 Metern ist der höchste Bahnhof an der Strecke. Der Eismann wartet schon, als der Zug einfährt. Der Eismann heißt Balthazar Ushca und hat sein ganzes Leben lang Gletschereis vom Chimborazo geholt. Jetzt ist er 70 Jahre alt, und selbst in den letzten Winkeln der Anden gibt es Kühlschränke. Früher stieg er jeden Tag hinauf bis auf 4800 Meter, wo der Gletscher beginnt, hackte große Blöcke aus dem Eis und brachte sie mit seinen Mulis hinunter nach Riobamba, um es zu verkaufen. Heute klettert Balthazar Ushca nur noch zweimal die Woche auf den Berg. Ein großer Block Eis bringt gerade mal fünf Dollar, nur die Fruchtsaftstände auf dem Markt benutzen noch Gletschereis. Man sagt, es sei so kalt, dass man es beim Trinken im Nacken spüren könne. Ushca lebt jetzt davon, die Touristen des Tren Crucero zu begrüßen. Der Präsident Ecuadors hat ihm ein Haus geschenkt, damit er über die Runden kommt.

Der Eismann wird heute genauso wenig gebraucht wie der Zug. Wie großartig, dass es sie beide noch gibt.

Info

Anreise: Flüge mit KLM oder Delta Air Lines von München oder Frankfurt/Main nach Quito hin und zurück ab ca. 900 Euro, www.klm.com, www.delta.com; der Zug fährt in Quito vom Bahnhof Estación de Chimbacalle ab.

Zugfahrt: Eine Fahrt über die gesamte Strecke von Quito nach Guayaquil mit dem Tren Crucero (vier Tage, drei Nächte) kostet inklusive aller Übernachtungen, Mahlzeiten und Ausflüge 990 Euro. Informationen zu Tickets, Fahrplan und genauer Reiseroute unter www.trenecuador.com/crucero/en

Weitere Auskünfte: Die offizielle Info-Seite des Tourismusministeriums: www.ecuador.travel/en; auch Reiseveranstalter wie Dertour oder Lernidee haben Zugrundreisen mit dem Tren Crucero im Angebot.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: