Statistik:Studie zu Antibiotika in der Tierzucht basiert auf eklatantem Fehler

Schweinezucht

Auch in der Aufzucht von Schweinen werden großflächig Antibiotika eingesetzt. Nicht nur gegen Krankheiten.

(Foto: Jens Büttner/dpa)
  • Mit einer eigenen Statistik zum Antibiotikaverbrauch in der Landwirtschaft wollte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) den Einsatz des Medikaments bei Betrieben registrieren und diese auf Basis der Daten sanktionieren.
  • Nun offenbart sich, dass ein großer Teil der Betriebe von der Studie nicht erfasst wurde.
  • Es liegen aber nicht nur bei vielen Fällen keine Daten vor. Die Betriebe ohne gemeldeten Antibiotikaverbrauch flossen als solche ein, die keine Antibiotika einsetzen.

Von Arne Meyer und Christina Berndt

Es sollte ein "neues Instrument zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika" bei Masttieren sein: Ende März stellte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit einigem Selbstbewusstsein seine erste Statistik zum Antibiotikaverbrauch in der Landwirtschaft vor. Sie sollte als Grundlage dienen, um die schwarzen Schafe in der Tierzucht herauszufinden - jene Betriebe, in denen der Verbrauch von Antibiotika besonders groß und häufig ist. Sanktionen bis hin zur Schließung sollten die Folge sein. Doch nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung sind die Daten substanzlos: Eine Abfrage bei den zuständigen Ministerien in allen Bundesländern hat ergeben, dass aus Tausenden Betrieben gar keine Daten vorliegen.

Allein in Nordrhein-Westfalen haben nur 8700 von 11 000 Betrieben die Behörden darüber informiert, ob und wie häufig sie Antibiotika eingesetzt haben. In Schleswig-Holstein liegt für 40 Prozent der Tierbestände keine Daten vor. In Baden-Württemberg hat weniger als die Hälfte der Betriebe gemeldet. Bayern, Sachsen und Brandenburg können keinerlei Aussagen über die erhobenen Daten machen.

Damit entbehren die daraus errechneten Kennzahlen jeder Aussagekraft - zumal die Betriebe, die keine Angaben machten, nicht einfach aus der Statistik herausfielen. Sie flossen als Betriebe ein, die keine Antibiotika einsetzen. Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) spricht von einer Verzerrung: "Da besteht Unsicherheit, wenn so viele Betriebe nicht beziehungsweise falsch gemeldet haben. Für die vollständige Analyse der Antibiotikagaben ist auch eine vollständige Meldung notwendig."

Es sei noch eine Plausibilitätsprüfung der gemeldeten Daten fällig, heißt es aus dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Diese werde allerdings "aufgrund der großen Datenmenge und der Komplexität der Daten noch einige Zeit in Anspruch nehmen". Dennoch will das Land bereits für 6000 von 21 000 erfassten Tierbeständen mit dem höchsten Verbrauch einen Antibiotika-Reduktionsplan verlangen. Der Einsatz der Medikamente sei in der niedersächsischen Landwirtschaft insgesamt "erschreckend" hoch, sagte Christian Meyer (Grüne), Landwirtschaftsminister in Hannover. Denn der verbreitete Einsatz von Antibiotika wird auch für die Ausbreitung multiresistenter Keime verantwortlich gemacht, die die menschliche Gesundheit bedrohen.

Friedrich Ostendorff von den Grünen spricht von einem Desaster

Für den agrarpolitischen Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, ist der Auftakt der Antibiotika-Kennzahlenerfassung schlicht ein "Desaster": "Wir brauchen hier den ganz schnellen Neustart, mit diesen Zahlen können wir überhaupt nichts anfangen." Ähnlich fällt die Bewertung des Bundes Naturschutz aus. Dessen Agrar-Expertin Reinhild Benning betont, sie vertraue der Datenbank nicht. Auf diese Weise werde die Erfassung sicherlich nicht zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes in Tierställen beitragen. Sie betont zudem, dass nicht nur unter den Betrieben mit dem höchsten Antibiotika-Einsatz zu viele Medikamente verabreicht werden. "Wir haben es hier mit einem flächendeckenden Problem zu tun."

Die Bundesregierung hält das Erfassungssystem trotz allem für "belastbar": Bernhard Kühnle, Leiter der Abteilung Tiergesundheit beim Bundeslandwirtschaftsministerium, betont, dass ein fehlerfreier Start nicht zu erwarten gewesen sei. "Wenn es jetzt richtig vollzogen wird, wird es auch unmittelbar zu einer Senkung des Arzneimitteleinsatzes führen", sagt er. "Und das ist das Hauptziel."

Davon ist der Ingolstädter Landwirt und Tierarzt Rupert Ebner nicht überzeugt. Er hält das ganze Projekt für Augenwischerei: "Das wurde bewusst schlecht angelegt. So kann man sagen, dass man was getan hat, produziert aber nur fragwürdige Daten", so der ehemalige Vizepräsident der Bayerischen Landestierärztekammer. Selbst wenn alle Betriebe wahrheitsgemäß ihre Zahlen melden würden, sei dies der falsche Weg: Einfach nur weniger Antibiotika zu verwenden, sei zu kurz gesprungen.

"Um den Antibiotikaverbrauch zu reduzieren, muss man das System ändern. Solange wir mit maximaler Fütterung möglichst hohe Zuwachsraten erreichen wollen, werden die Tiere krank und brauchen ein Übermaß an Antibiotika." Das Verfahren biete zudem keine Möglichkeit, jene landwirtschaftlichen Betriebe herauszufiltern, die Antibiotika gar nicht gegen Krankheiten, sondern "strategisch" einsetzen, wie Ebner es nennt: als Mastbeschleuniger.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: