Soldatenberichte über Gaza-Krieg:"Ein bisschen wie ein Computerspiel"

Soldatenberichte über Gaza-Krieg: Zeugen zeichnen das Bild eines 50-tägigen Militäreinsatzes, in dem allzu oft erst geschossen und dann genau geschaut wurde.

Zeugen zeichnen das Bild eines 50-tägigen Militäreinsatzes, in dem allzu oft erst geschossen und dann genau geschaut wurde.

(Foto: AFP)
  • Die israelische Menschenrechtsorganisation "Das Schweigen brechen" hat die Berichte von 60 am jüngsten Gaza-Krieg beteiligten Soldaten veröffentlicht.
  • Sie zeichnen das Bild eines 50-tägigen Einsatzes, in dem Israels Armee allzu oft erst schoss und dann schaute - und das als Teil einer Strategie.
  • Vereinzelte Berichte zeigen, wie Soldaten teils aus reiner Zerstörungswut handelten und Spaß am Schießen auf fahrende Autos hatten.

Von Peter Münch, Tel Aviv

"Gefühl, dass das Bullshit war"

Ein Sommertag im Gazastreifen, morgens gegen elf, zwei Frauen gehen in einem Obstgarten auf und ab. 800 oder 900 Meter entfernt stehen israelische Bodentruppen, es herrscht Krieg und äußerste Anspannung: "Die Frauen haben telefoniert", erklärt hinterher ein Soldat, "dann wurde das Feuer auf sie eröffnet und sie wurden erschossen." Der Verdacht: Sie könnten Späherinnen gewesen sein für die Hamas. Nach den tödlichen Schüssen wurden sie genauer in Augenschein genommen, Waffen wurden keine bei ihnen gefunden, nur die Handys. Auf der Opferliste wurden sie von der Armee als Terroristen eingetragen. "Es wurde auf sie geschossen, also mussten sie natürlich Terroristen gewesen sein", sagt der Soldat, "aber hinterher hatte ich das Gefühl, dass das Bullshit war."

Die Zeugenaussage des Soldaten ist am Montag von der israelischen Menschenrechtsorganisation "Das Schweigen brechen" veröffentlicht worden, zusammen mit den Berichten von 60 anderen Soldaten aus dem Gaza-Krieg des blutigen Sommers 2014. Junge Wehrpflichtige und Reservisten, einfache Infanteristen und Offiziere haben nun Zeugnis abgelegt - und ganz andere Dinge zu berichten, als es in den offiziellen Bulletins steht. Israels Politiker werden bis heute nicht müde, ihr Militär als die "moralischste Armee der Welt" zu preisen. "In Wirklichkeit sind wir weit weg davon, dass die Armee alles getan hat, um zivile Opfer zu vermeiden", sagt Jehuda Schaul, der die Organisation "Das Schweigen brechen" 2004 nach seinem eigenen Wehrdienst gegründet hatte.

Die Zeugen, die in Israel schnell als Verräter gelten und deshalb nicht mit Namen genannt werden, zeichnen nun das Bild eines 50-tägigen Militäreinsatzes, in dem allzu oft erst geschossen und dann genau geschaut wurde. Für Jehuda Schaul gehört dies zur Strategie in diesem asymmetrischen Krieg. "Es geht um ein Minimum oder sogar Null-Risiko für die eigenen Truppen um jeden Preis, und den Preis könnten dann im Zweifel Zivilisten zahlen", sagt er. So habe es zu der enorm hohen Opferzahl von mehr als 2100 Toten unter den Palästinensern kommen können, von denen nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als die Hälfte Zivilisten waren, allein 500 Kinder waren darunter. Auf israelischer Seite starben 67 Soldaten und fünf Zivilisten.

Zudem verweist Schaul auf die "Dahiya-Doktrin", benannt nach einem Vorort von Beirut, der im Libanon-Krieg 2006 massiv bombardiert worden war. "Es geht ganz bewusst um eine unverhältnismäßige Antwort", erklärt er - und zitiert einen Satz des heutigen israelischen Generalstabschefs Gadi Eizenkot aus dem Jahr 2008: "Wenn sie aus einem Dorf feuern, dann zerstören wir das ganze Dorf." Als Erklärung kann das dienen für die massive Zerstörung, die mehr als 100 000 der 1,8 Millionen Bewohner des Gazastreifens obdachlos gemacht hat. "Das sind die beiden Pfeiler", sagt Schaul. "Das ist zwar so formal nie vom Generalstab gebilligt worden, aber so haben wir in Gaza gekämpft."

Kassam-Brigaden nutzten Zivilisten als Schutzschilde

Im Krieg mit einer Miliz wie den Kassam-Brigaden, die sich hinter menschlichen Schutzschilden verschanzten oder ihre Raketen von Krankenhaus- oder Schulgeländen aus abfeuerten, ist die Unterscheidung zwischen Kämpfern und Zivilisten allerdings oft fast unmöglich. Um zivile Opfer zu vermeiden, hatte die israelische Armee deshalb die Bevölkerung in abgeworfenen Flugblättern vor Angriffen gewarnt und zum Verlassen ihrer Wohnviertel aufgefordert. In der Praxis bedeutete dies allerdings, dass danach jeder als legitimes Ziel gelten konnte. "Wer in dem Gebiet blieb, hat sich selbst zum Tode verurteilt", sagt ein Soldat in seiner Zeugenaussage. "Du bist in einer gottverdammten Kampfzone, und wenn da einer ist, der nicht eindeutig unschuldig aussieht, musst du auf ihn schießen", erklärt ein anderer.

Die Zeugenaussagen geben auch einen Einblick, mit welch enormer Feuerkraft die israelische Armee in diesen Kämpfen zu Werke ging. Vor dem Gaza-Krieg 2008/09 hatte der Rechtsberater von Verteidigungsminister Ehud Barak noch gewarnt, Artilleriefeuer könne nur auf relativ offene Gebiete gerichtet werden, sonst werde es "problematisch" wegen der "Gefahr, dass viele Zivilisten getroffen werden". Offene Gebiete sind im völlig übervölkerten Gazastreifen allerdings kaum zu finden - und dennoch wurden im jüngsten Krieg israelischen Medienberichten zufolge 34 000 Granaten abgefeuert, ungefähr fünf Mal mehr als 2008/09.

Die massiven Zerstörungen sind vielerorts zu sehen im nur 40 Kilometer langen Küstenstreifen: in Beit Hanun im Norden, in Schedschaija (Shuja'iyya/Shejaiya) im Zentrum und in Khuzaa im Süden, wo ganze Wohnviertel dem Erdboden gleichgemacht wurden. "Es ist verrückt, wie viel Feuerkraft eingesetzt wurde", sagt ein Soldat zu den Kämpfen um Schedschaija, "viele unschuldige Menschen wurden dabei getroffen, viele."

"Total cool und real"

Der Leidensdruck mancher Soldaten ist deutlich zu spüren, sie klagen über unklare Befehle und über die Verrohung in Zeiten des Krieges. "Der Ton war extrem rechts und nationalistisch und rassistisch", sagt einer. "Es war eine Atmosphäre, die mir wirklich Angst gemacht hat." Ein junger Unteroffizier berichtet von einem Panzerfahrer seiner Einheit, der aus reiner Zerstörungswut über parkende Autos rollte - aber vorher noch aus einem Wagen eine Sonnenbrille klaute. "Als Fahrer hat er keine Waffe und sonst wohl nicht den vollen Spaß", erklärt er. Ein anderer gibt zu Protokoll, wie sie sich nach drei Wochen Krieg einen Spaß daraus machten, auf fahrende Autos zu schießen oder auf einen Radfahrer. "Es ist ein bisschen wie ein Computerspiel", meint er, "total cool und real."

Die Veröffentlichung der Soldaten-Berichte könnte nun auch Einfluss haben auf diverse Untersuchungen, die zu möglichen Vergehen oder Kriegsverbrechen beider Seiten in Gaza eingeleitet wurden. Neben den eigenen Ermittlungen der israelischen Armee laufen Voruntersuchungen beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Auch zwei UN-Kommissionen beschäftigen sich mit den blutigen Vorfällen des vergangenen Sommers.

Jehuda Schaul hofft nun, mit den Zeugenaussagen die Öffentlichkeit wachzurütteln - um beim nächsten Krieg Ähnliches oder noch Schlimmeres zu verhindern. "Es gibt Zeichen des moralischen Verfalls", sagt er, "du tust etwas, es wird erlaubt, und beim nächsten Mal fängst du da an, wo du aufgehört hast."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: