Unfall-Tod der Eltern:Das Ausmaß des Verlustes

überleben

An einem Ort stiller Trauer: Renate Folkers hat dieses Foto ihrer Eltern selbst anlässlich des vierzigsten Todestages am 9. August 2012 aufgenommen

(Foto: privat)

Renate Folkers verlor ihre Eltern durch einen Autounfall. Mit Anfang 20 kümmerte sie sich um ihren kleinen Bruder, der das Unglück überlebte.

Protokoll: Lars Langenau

"'Ich weiß gar nicht, wie ich es dir sagen soll', quälte sich Tante Berta, unsere Nachbarin, um es mir beizubringen. 'Theo, hol uns mal einen Schnaps', hob sie abermals an. 'Deine Eltern hatten gestern einen Autounfall. Dein Vater ist tot und deine Mutter liegt schwerverletzt im Krankenhaus.'

Sie umarmte mich und schluchzte. Ich griff nach dem Schnapsglas und kippte den Inhalt herunter. Das widerliche warme Zeug brannte. Das, was ich gerade gehört hatte, war nicht für mich bestimmt. Sicherlich hatten die alten Leute etwas in den falschen Hals bekommen. Doch es war so: Meine Eltern waren verunglückt. Mein Vater war tot und Mutter schwerverletzt. Ich stand unter Schock. Ich war 22 Jahre alt. Mein Bruder zwölf. Er saß mit im Auto und ist einfach nur rausgerollt, mit ein paar Schürfwunden davongekommen. Aber was die Seele abbekommen hat, sieht niemand.

Bei der Polizei erkundigten wir uns nach dem Unfallhergang. Dann besuchte ich meine Mutter. Sie lag ohne Bewusstsein im Krankenhaus auf der Intensivstation. Niemals zuvor hatte ich sie so kümmerlich gesehen. Angeschlossen an Geräte, lag sie blass und regungslos in der weißen Bettwäsche. Ich erschrak. Der Boden unter meinen Füßen begann zu schwanken.

Dicht trat ich ans Bett heran und streckte meine Hand aus, um meiner Mutter die Wange zu streicheln. Schnell zog ich sie wieder zurück, aus Angst ihr wehzutun. Für einen kurzen Moment öffnete sie die Augen, die mich ansahen, mich aber nicht wirklich wahrnahmen. Sie fragte mich, ob ich ein bisschen Tee mit ihr trinken wolle. Mit einem nassen Wattestäbchen befeuchtete ich ihre Lippen, dann ließ ich sie allein. Beinahe wäre ich ohnmächtig geworden.

Schwermut befiel mich. Als ich mir die Zahnbürste zwischen die Zähne schob und das Volumen der Zahncreme sich verdoppelte, dachte ich, ich müsste ersticken. Ich würgte und kotzte. Immer wieder wurde ich von Weinkrämpfen geschüttelt. Ich konnte nicht begreifen, was geschehen war. Vater war tot.

Im Bett ließ ich meiner Trauer freien Lauf. Mein Kopf war heiß, schwer - kein Gedanke ließ sich zu Ende denken. Tausende von Fragen blähten ihn auf. Ich wünschte, er würde platzen, die kochende, vergiftete Masse könnte herausschießen und mich von den Qualen befreien. Ich hörte Geräusche, die aus weiter Ferne zu kommen schienen. Kamen sie aus der Stille, in der mein Vater sich jetzt befand oder aus dem Schlafzimmer meiner Eltern? Ich starrte in den Sternenhimmel, in die Unendlichkeit. Von Verzweiflung getrieben, stand ich noch einmal auf und schlug mehrere Male meinen Kopf gegen die Wand.

Ich musste ein weißes Hemd für den toten Vater kaufen

Am nächsten Morgen holte mich der Wecker ins Leben zurück. Das Unfassbare wurde zur düsteren Gewissheit. Mit dem Bestatter besprachen wir die Beerdigung, die ohne meine Mutter stattfinden musste. Eine schreckliche Situation. Eine weitere schwierige Aufgabe: Ich musste ein weißes Hemd für den toten Vater kaufen. 'Soll es etwas Festliches sein, mit Krawatte oder Fliege getragen werden?', fragte mich die Verkäuferin. 'Ja, das festlichste Hemd, das sie haben. Bitte schneeweiß, und mein Vater trägt Manschettenknöpfe.'

Die Beerdigung zog wie ein Film an mir vorüber. Menschen, Beileidsbekundungen, Umarmungen. Den Vater nicht mehr gesehen, zugeschaufelt, entsorgt. Dieses alles ohne die Witwe, meine Mutter, die immer noch ohne Bewusstsein auf der Intensivstation lag. Von der Grabstelle machten wir Fotos als Erinnerung für meine Mutter.

Am Abend des siebzehnten Tages nach dem Unfall erhielt ich einen Anruf. Man teilte mir mit, dass meine Mutter eingeschlafen sei. Es dauerte, bis ich begriff, dass meine Mutter ihren Verletzungen erlegen war. Dass meine Mutter nicht überleben würde, hatte sich abgezeichnet. Dennoch traf mich die Nachricht wie ein Schlag. Die Begebenheit auf der Intensivstation an ihrem Bett, als sie mit mir Tee trinken wollte, tat weh, ließ mich das Ausmaß des Verlustes, zukünftig keine Umarmung, kein Wort, gar nichts mehr zu bekommen, nur erahnen.

Wie ein Statist stand ich an ihrem offenen Sarg

Wie ein Statist stand ich an ihrem offenen Sarg. Sie war blass, spitz das Gesicht, ihr Mund für immer stumm. Ich konnte nichts wieder gutmachen, keine Erklärungen abgeben. Absolut niemals mehr. Das war bedrückend für mich. Was sollte nur werden? Ich trat dicht an den Sarg heran und beugte mich über meine Mutter, flüsterte wie tröstlich es sei, dass sie es nun geschafft habe. Dass aller Schmerz des Unfalls und auch der des Lebens vorbei sei. Dass sie und Vater nun bald zusammen und von oben an unserem Leben teilhaben würden.

Annalen des Alltags
Die Geschichte Ihres Lebens

Wann waren Sie ein Held? Gibt es einen neuralgischen Punkt, an dem Ihr Leben ganz anders wurde? Fast jeder trägt eine besondere Geschichte in sich - wir wollen Ihre erzählen.

Ich versprach ihr, für meinen kleinen Bruder Michael da zu sein und für ihn zu sorgen. Eine letzte Berührung ihrer kalten Wange ließ mich in die Realität zurückkehren. Nach der Beerdigung schüttelte ich Hände, umarmte und tröstete. Andere. Ich war so müde.

Mit der Trauer hielt auch die Leere Einzug in mein Leben. Die Suche nach etwas, das ich zu diesem Zeitpunkt und auch Jahre später nicht benennen konnte. Meine Eltern hatten große Trauer hinterlassen, und die verflüchtigte sich nicht von selbst.

Wo war mein Glaube? Es war nicht gerecht, zwei Menschenleben auszulöschen und zwei weitere sehr junge Menschen vor so schwierige Aufgaben zu stellen. Mit diesem Schicksalsschlag verlor ich meinen Glauben an die höhere Macht.

Wir hätten zerbrechen können

Was sollte werden? Ich war Anfang Zwanzig, mein Bruder noch ein Kind. Ich hatte einen Partner, wir nahmen meinen Bruder zu uns. Gut zwei Jahre später folgte die Trennung und ich zog mit meinem Bruder zurück in unsere Heimatstadt. Wie sollte es weitergehen? Ein schwieriger Spagat: In meiner Mutterrolle fühlte ich mich oft überfordert. Mein Bruder war bedürftig, was Zuwendung und Aufmerksamkeit anging. Bedürftiger als jemals zuvor. Die Eltern fehlten ihm und mir. Ich war voll berufstätig und hatte einen Haushalt mit zwei Personen zu versorgen.

Wir hätten zerbrechen können, das Jugendamt hätte meinen Bruder in eine Pflegefamilie geben oder in ein Heim stecken können. Weil aber das alles nicht passiert ist, haben wir unser Leben ganz gut in den Griff bekommen und sind dankbar, dass wir einander hatten und dass wir den schweren Schicksalsschlag überlebt haben. Ich lernte einen Mann kennen, wir heirateten und wurden eine kleine, später ein große Familie.

Der Unfall meiner Eltern geschah 1972, damals sprach kein Mensch von Trauerverarbeitung. Erst vor fünf Jahren begann ich mit der Aufarbeitung des Ereignisses. Ich schrieb darüber und eine Therapie befreite mich aus einer Depression. Beides sicherte mein Überleben. Und eines Tages war alles gut. Heute muss ich darüber nicht mehr weinen.

___________________________________________________

Renate Folkers, 65, wohnt in Minden und schreibt Gedichte, Geschichten und Krimis.

Überleben

Wir veröffentlichen an dieser Stelle in loser Folge Gesprächsprotokolle unter dem Label "ÜberLeben". Sie handeln von Brüchen, Schicksalen, tiefen Erlebnissen. Menschen erzählen von einschneidenden Erlebnissen. Wieso brechen die einen zusammen, während andere mit schweren Problemen klarkommen? Wie geht Überlebenskunst? Alle Geschichten finden Sie hier. Wenn Sie selbst Ihre erzählen wollen, dann schreiben Sie eine E-Mail an: ueberleben@sz.de

  • ÜberLeben "Tourette hat eben nichts mit 'Arschloch' zu tun"

    Jean-Marc Lorber hat das Tourette-Syndrom. Was er sich auf der Straße deshalb schon anhören musste und warum er ohne obszöne Worte auskommt.

  • Shufan Huo Die Not nach dem Trauma

    Durch Zufall gerät eine junge Ärztin in die Katastrophe auf dem Berliner Breitscheidplatz. Sie hilft sofort, wird selbst aber mit quälenden Gefühlen allein gelassen. Sie ist nicht die Einzige.

  • "Unsere gemeinsame Zeit war einfach vorüber"

    Trennungen tun meistens weh. Doch wie ist das, wenn man älter ist - und sich mit 60 noch einmal völlig neu orientieren muss? Eine Psychotherapeutin berichtet.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: