Fußball:"Konflikte sparen Zeit"

Lesezeit: 8 min

Mann im Mittelpunkt: Alexander Zorniger, 47, neuer Trainer beim VfB Stuttgart. (Foto: imago/Pressefoto Baumann)

Alexander Zorniger, streitbarer Coach des VfB Stuttgart, spricht über seine kuriose Vita und das Netzwerk schwäbischer Trainer.

Interview Von Moritz Kielbassa und Christof Kneer

Es ist kein herkömmlicher Karriereweg, der Alexander Zorniger bis in die Bundesliga gebracht hat. Seine Stationen als Spieler: Mutlangen, Schwäbisch Gmünd, Nagold, Bonlanden. Und als Cheftrainer: Normannia Gmünd, Sonnenhof Großaspach, RB Leipzig. Jetzt, mit 47, ist der Ostalb-Schwabe beim VfB Stuttgart angekommen. Der Trainer, der trotz seiner Vita kernig selbstbewusst auftritt, will dem VfB trotz seiner Siegesserie am Saisonende eine ganz neue Art von Fußball beibringen. Es dürfte eines der spannenderen Experimente der neuen Saison werden.

SZ: Herr Zorniger, in welcher Sprache wollen Sie das Interview führen: auf Deutsch oder auf Schwäbisch?

Alexander Zorniger: Gern auf Schwäbisch.

Sie bekennen sich selbstbewusst zu Ihrem Dialekt und sagen: "Ich bin Fußballlehrer, kein Deutschlehrer."

Ja, ich glaube, dass ich mich besser ausdrücken kann, wenn ich nicht ständig über meinen Dialekt nachdenken muss.

Sie waren viele Jahre bei RB Leipzig tätig, haben da alle Sie verstanden?

Davon gehe ich aus. Vielleicht spricht man in der Fremde unbewusst weniger Dialekt, meine Freundin hat jedenfalls festgestellt, dass mein Schwäbisch stärker wird, wenn ich mal ein paar Tage in der Heimat war.

Dann sind Sie jetzt ja am richtigen Ort. Ist der VfB für Sie mehr als ein normaler Job?

Definitiv. Der Job hat vor allem Auswirkungen auf die Menschen in meinem Umfeld. Meine Mutter, meine Neffen, die wohnen ja alle noch in Schwäbisch Gmünd, und natürlich haben sie großen Anteil genommen an meiner Zeit in Leipzig. Aber dass der Sohn oder Onkel jetzt Trainer beim VfB ist, das ist schon eine neue Situation.

Als Ihre Verpflichtung verkündet wurde, hat sich VfB-Sportvorstand Robin Dutt ausdrücklich auf die "Stuttgarter Trainerschule" bezogen. Bisher habe man die Trainer dieser Schule - Rangnick, Klopp, Tuchel, Gisdol, auch Jogi Löw - meist an anderen Orten bewundern dürfen, sagte Dutt, nun wolle man endlich selber mal einen haben. Kann man diese Trainer tatsächlich alle derselben Linie zuordnen?

In der Vermittlung der Idee gibt es natürlich Unterschiede, das macht jeder von uns auf seine Art und nach seinem Charakter. Aber ich glaube schon, dass man irgendwo einen gemeinsamen Ursprung erkennen kann. Die Geschichte ist inzwischen ja oft erzählt worden, alles ging los mit Valeri Lobanowski in den Achtzigern.

Der hat damals als Trainer von Dynamo Kiew die ballorientierte Raumdeckung erfunden, was bei einem Trainingslager in Stuttgart dem Amateurtrainer Helmut Groß auffiel. Und der gab diese Idee an einen Amateurtrainer namens Ralf Rangnick weiter.

Ja, Helmut Groß hat gesagt: Der junge Rangnick kann das vermitteln. Ralf hat dann später in Ulm Thomas Tuchel trainiert. Und in dieser Zeit war Jürgen Klopp in Mainz Spieler unter Trainer Wolfgang Frank, der auch zu dieser Schule gehörte. Und Markus Gisdol war Jugendtrainer beim VfB und kommt aus Geislingen, wie Helmut Groß. Das hängt schon alles miteinander zusammen.

Können Sie für alle Nicht-Mitglieder der Stuttgarter Schule noch mal ganz kurz zusammenfassen, woraus dieser spezielle Fußball besteht?

Es geht uns weniger um Ballbesitz, es ist in erster Linie ein Spiel gegen den Ball. Dieses Spiel wird geprägt von der Intensität der Sprints: weit vorne verteidigen, den Ball erobern und dann auf kürzestem Weg ab Richtung Tor.

Sie haben eine Weile in der Administration des württembergischen Tennis-Bunds gearbeitet, in der Tennissprache könnte man sagen: Sie lehren Serve-and-volley-Fußball, keinen Grundlinienfußball?

Serve-and-volley-Fußball? Das wird bestimmt die Überschrift für dieses Interview. Also, überspitzt könnte man das vielleicht schon so sagen: Gib dem Gegner den Ball, lauf' vor ans Netz und mach' es ihm unmöglich, dich zu passieren.

Wie passt der Ästhet Joachim Löw zu dieser Idee des Powerfußballs?

Bei der WM 2006 hat sich die Nationalelf unter Joachim Löw und Jürgen Klinsmann noch stark an der Idee des Spiels gegen den Ball orientiert. Das hat sich erst später verändert, als die individuelle Klasse seiner Spieler immer besser wurde.

Wie passen Sie in diesem Stammbaum?

Ich habe nie unter Ralf Rangnick trainiert, aber auf tieferer Ebene unter Peter Starzmann. Der war mal Rangnicks Co-Trainer.

Und 2012 hat Ralf Rangnick Sie aus der vierten Liga nach Leipzig geholt, weil ihm der Fußball gefallen hat, den Sie in Großaspach spielen lassen.

Ja, Netzwerke sind oft entscheidend.

Was halten Sie von der Theorie, dass man Fußballmannschaften den Charakter Ihres Trainers ansieht?

In meinem Fall ist das sicher nicht falsch.

Was wäre das dann für ein Charakter?

Ich will, dass man meiner Mannschaft ansieht, dass sie nicht nur mit ihrem Talent spielt. Ich will, dass sie mit Emotion und Mentalität spielt. Man soll unseren Fußball nicht nur sehen, sondern bestenfalls auch spüren.

Was macht Sie so sicher, dass Ihr Ansatz auch in der ersten Liga aufgeht?

Der Ansatz hat bei mir in der sechsten, fünften, vierten, dritten und zweiten Liga funktioniert, und jetzt bin ich gespannt, ob er auch in der ersten funktioniert. Aber Jürgen Klopp hat ja schon gezeigt, dass man mit diesem Fußball bestehen kann.

Ist es für einen Trainer, der aus unteren Ligen kommt, nicht herrlich, auf einmal Offensivkünstler wie Ginczek, Didavi, Kostic oder Maxim auf dem Platz zu haben?

Im Moment müssen diese Offensivspieler erleben, dass wir den Fokus auf ihre Defensivarbeit legen. Das gefällt nicht allen. . .

Mit genau diesen Offensivspielern hat der VfB in den letzten Spielen der vorigen Saison mitten im Abstiegskampf plötzlich sehenswerten Kombinationsfußball gezeigt. Müsste man als Trainer da nicht sagen : Ich orientiere mich an dieser Schlussphase und erfinde nicht alles neu?

Der VfB hat mich geholt, damit ich hier diesen Fußball spielen lasse. Überspitzt formuliert ist es vor allem diese Art von Fußball, die ich beherrsche.

Sind Sie denn sicher, dass Ihr Power-Ansatz zu den Technikern vom VfB passt?

Ich glaube nicht, dass man diesen Fußball mit jedem Kader spielen kann. Mit dem VfB aber schon, davon bin ich überzeugt.

Was entgegnen Sie ersten Kritikern, die bereits sagen: Der VfB hat in Filip Kostic gerade einen wunderbaren Linksaußen entdeckt, und jetzt kommt ein neuer Trainer, der nur noch durchs Zentrum spielen will und das Flügelspiel abschafft.

Dann antworte ich: Nur weil ich manchmal ein paar plakative Sprüche verwende, darf man die Zwischentöne nicht überhören.

Das heißt?

Ich bin kein Dogmatiker. Am Spiel gegen den Ball führt kein Weg vorbei, aber mit Ball lasse ich natürlich Dinge zu, die sich im Team entwickeln. Es gibt kein Verbot, dass Filip den Flügel betritt. Ich glaube aber, dass es einem jungen Spieler gut tut, wenn er sich weiterentwickelt und nicht nur an der Linie klebt, wo sich die Gegner irgendwann auf ihn eingestellt haben.

Wie und wo haben Sie denn den Stuttgarter Abstiegskampf erlebt?

In meiner Wohnung in Leipzig vor dem Fernseher. Beim letzten Saisonspiel des VfB in Paderborn bin ich wie wild um die Couch gelaufen.

Es ging ja nicht nur um den Klassenerhalt des VfB, sondern auch darum, in welcher Liga Sie in der kommenden Saison trainieren. Wie schwer war es für Sie, all die Wochen still zu halten, obwohl Sie mit dem VfB schon länger klar waren?

Sehr schwer. Aber ich wusste ja: Jeder Kommentar von mir würde sofort ausgeschlachtet werden. Huub Stevens hat ein breites Kreuz und hätte damit wohl umgehen können, aber es hätte Unruhe in die Mannschaft und ins ganze Umfeld gebracht. Deshalb habe ich wochenlang geschwiegen.

Es gibt Trainer, denen ein Abstieg in diesem Fall vielleicht sogar Recht gewesen wäre. Wenn man am Tiefpunkt übernimmt, kann's ja nur aufwärts gehen.

Klar, es gibt die Theorie, dass ein Abstieg auch reinigend sein kann, aber das halte ich für falsch. Wie schwer ein Aufstieg in der zweiten Liga ist, weiß ich aus eigener Erfahrung. Und in der kommenden Saison wird das noch schwerer.

Sie sind zum ersten Mal in der ersten Liga. Sind Sie auf die Wucht der Reaktionen eingestellt, die Ihre Art von Fußball auslösen kann? Der Leverkusener Kollege Roger Schmidt, der in Salzburg auch unter Rangnick gearbeitet hat und ähnlich spektakulär spielen lässt, wurde vorige Saison erst gefeiert und kurz darauf für naiv erklärt, weil sein Team so viele Gegentore bekam.

Und am Ende ist er Vierter geworden. Ich mache mir da keine Gedanken, ich glaube auch, dass ich ein ziemlich dickes Fell habe. Ich bin nicht auf der Welt, um es allen Leuten recht zu machen.

Das ist es, was all Ihre Wegbegleiter sagen: Der Zorniger, der ist ganz schön selbstbewusst. Waren Sie das schon immer oder tragen Sie das nur vor sich her, um zu überspielen, dass Sie lange nur in unteren Ligen tätig waren?

Nein, ich war schon immer ziemlich selbstbewusst. Ich halte mich aus Dingen raus, von denen ich nichts verstehe, aber bei Dingen, von denen ich was verstehe, halte ich mit meiner Meinung nicht hinterm Berg.

Es heißt, Sie seien nicht konfliktscheu.

Konflikte sparen unglaublich Zeit.

Wenn man sie vermeidet?

Nein. Wenn man sie auslebt.

Markus Babbel, der Sie 2009 als Co-Trainer zum VfB holte, war mit Ihnen im Trainerlehrgang, ihm soll Ihre "Streitsucht" mit dem Dozenten imponiert haben. Was haben Sie denn gemacht?

Einmal ging es um ein taktisches Detail, da haben viele Lehrgangsteilnehmer gesagt: Das geht nicht. Ich habe gesagt: Natürlich geht das! Weil ich es mit meiner Mannschaft schon ausprobiert habe!

Wie kommt so ein Satz von einem ehemaligen Verbandsligatrainer in einer hierarchischen Branche an, die sich über Titel und Länderspiele definiert?

Ich glaube, die Kollegen haben schon gemerkt, dass ich kein Klugscheißer bin. Aber klar, im Trainerlehrgang sitzen nur Leute, die über ein breites Ego verfügen, und ein breites Ego trifft naturgemäß irgendwann auf ein anderes breites Ego.

Zum Thema Selbstbewusstsein: Dürfen wir Sie mal mit drei Sprüchen von Ihnen konfrontieren, und Sie sagen uns, ob Sie das überhaupt gesagt haben - und wenn ja, was Sie damit gemeint haben?

( lacht) Ich habe in meinem Leben schon so viel erzählt, keine Ahnung, ob ich mich noch an alles erinnern kann.

Spruch eins: "Meine Spieler sollen am Ende Ihrer Karriere sagen: Der Zorniger war mein bester Trainer."

Stimmt. Habe ich gesagt.

Darf man als unbekannter Trainer so etwas Selbstbewusstes sagen?

Das ist einfach mein Anspruch, aber ganz so selbstbewusst habe ich es ja nicht gesagt. Ich habe gesagt: "Ich würde mir wünschen, dass viele Spieler später sagen: In diesem oder jenem Teilbereich hat mir der Zorniger am meisten mitgegeben."

Und? Gibt's schon Spieler, die so denken?

Daniel Frahn, mein ehemaliger Kapitän in Leipzig, hat kürzlich gesagt: "Der Zorniger vermittelt uns Dinge, da wusste ich nicht mal, dass es die gibt."

Was hat er denn damit gemeint?

Vielleicht Trainingsformen. Oder eine spezielle Art von Ansprache, ich arbeite gerne mit Schlagwörtern, damit die Spieler sich plakativ merken können, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollen.

Nennen Sie doch mal ein Beispiel.

Hm ( überlegt). Nein, das geb' ich nicht raus. Das ist nur für die Spieler.

Okay. Spruch Nummer zwei: "In Dortmund sind auch viele Trainer entlassen worden, bevor Klopp kam." Das klang wie: Okay, beim VfB ging's jahrelang drunter und drüber, aber jetzt komme ja ich, der Klopp von Stuttgart.

Habe ich so ähnlich auch gesagt. Aber das sollte vor allem meine Bewunderung für Jürgen Klopp ausdrücken.

Spruch drei, aus der Endphase in Leipzig: "Wenn wir aufsteigen, wird mein Denkmal hier nicht kleiner sein als das des Sportdirektors." Der Sportdirektor Rangnick saß direkt neben Ihnen.

Stimmt auch, und ich habe sogar noch mehr gesagt. Ich habe gesagt: "Der Sportdirektor will aufsteigen, ich nicht."

Daraus wurde ein Riesenkonflikt konstruiert, der am Ende zur vorzeitigen Trennung führte.

Ich finde Ironie eine wunderbare Sache, aber sie wird dummerweise nicht immer verstanden. Ich wurde in einer Pressekonferenz in Leipzig gefragt: "Was ist die Zielsetzung von Ihnen als Trainer, und was ist die Zielsetzung Ihres Sportdirektors?" Ja, was ist denn das für eine Frage? Wenn so eine Frage kommt, dann fordert mich das geradezu zu einer ironischen Antwort heraus. Ich bin als Trainer dreimal hintereinander aufgestiegen, und dann fragt mich jemand, was mein Ziel ist. . .

Am nächsten Tag stand in den Zeitungen: "Zorniger: Der Sportdirektor will aufsteigen, ich nicht." Haben Sie daraus gelernt?

Ach, ich werde auch künftig Dinge sagen, die irgendwem vielleicht nicht passen. Wer mir an den Karren fahren will, der schafft das sowieso locker, dafür rede ich zu viel.

Dann wünschen wir Ihnen, dass Sie sich Ihre offene Art erhalten.

(lacht) Das kann ich mir vorstellen, dass Ihr Journalisten euch das wünscht.

© SZ vom 22.07.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: