Leichtathletik-Präsidentschaft:Neue Leitung, altes System

Lesezeit: 3 min

Einer dieser beiden wird bald die Leichtathletik regieren: Bubka oder Coe. (Foto: AFP)
  • Die internationale Leichtathletik steht vor einer entscheidenden Wahl: Der Weltverband IAAF bekommt einen neuen Präsidenten.
  • Das Problem: Beide Kandidaten werden die Probleme des Sports kaum in den Griff bekommen.
  • Eine entschiedene Anti-Doping-Haltung ist weder von Sergej Bubka noch von Sebastian Coe zu erwarten.

Von Johannes Knuth, Peking

Als Läufer rannte Sebastian Coe wie ein Lord. Elegant, mit Kalkül, und wenn es sein musste, dann drängelte und schubste er schon auch mal. Coe war kleiner und leichter als mancher Mittelstreckenläufer, vor allem als Steve Ovett, sein Landsmann und ewiger Rivale. Aber Coe schreckte das nicht. Er liebte die Herausforderung, er liebt sie heute noch, er mag es vor allem, wenn alles gegen ihn spricht.

Es sind Qualitäten, die Coe in diesen Tagen öfters ausspielen muss als vielleicht je zuvor.

An diesem Mittwoch endet ein jahrelanger Wettstreit zweier Olympiasieger, zwischen dem Ukrainer Sergej Bubka und Lord Sebastian Coe. Der Senegalese Lamine Diack, 82, gibt die Macht im Leichtathletik-Weltverband IAAF nach 16 Jahren frei, und wer immer nun an dessen Stelle auf den Thron gehoben wird, dem steht ein zweiter Marathon bevor, ohne Verschnaufpause. Die TV-Quoten der Leichtathletik sind rückläufig. Gerade in Europa, auf dem größten Marktplatz, kommt seit 2003 immer weniger Kundschaft vorbei.

Doping in der Leichtathletik
:1500-Meter-Olympiasiegerin für acht Jahre gesperrt

Die Läuferin Asli Cakir Alptekin erhält eine drastische Strafe. Auch der Südkoreaner Chung Mong-Joon will Joseph Blatters Nachfolger werden. Rafael van der Vaart glaubt aus der Ferne an seinen HSV.

Die Diamond League, eine Art Weltcup, ist seit Jahren ein verworrenes Schauspiel, bei dem niemand versteht, wer auftritt, gegen wen und warum. Und dann das Dopingproblem, die Dokumentationen der ARD, dazu ein Verband, der bemüht ist, der sich aber nicht eingestehen will, dass seine Sportart endemisch betroffen ist. Zeitungen von Indien bis China rufen den Nachfolger Diacks in diesen Tagen als "Retter der Leichtathletik" aus, es ist eine Überhöhung, aber sie erzählt einiges über die verbeulte Reputation dieses Sports.

Der neue Präsident hat viele Reparaturarbeiten vor sich. Und er hat, anders in seinem sportlichen Leben, wohl nur einen Versuch.

Auf der einen Seite ist da Coe, Olympiasieger 1980 und 1984 über 1500 Meter, Architekt der Olympischen Spiele 2012, Ritter des britischen Empires, Multimillionär. Coe mag Cricket und Jazz, er ist wortgewandt, er kann Leute lenken. Und er weiß, wie man die Öffentlichkeit bezirzt. Vor der WM 2013 in Moskau sagte er, damals als Vizepräsident: "Ich glaube, die Herausforderung, der wir alle gegenüberstehen, ist Vertrauen."

Springer oder Läufer

1 / 2
(Foto: AFP)

Sergej Bubka, 51, hat mehr als ein Jahrzehnt lang den Stabhochsprung beherrscht. 1988 wurde der Ukrainer (Foto: AFP) Olympiasieger, den WM-Titel holte er sechs Mal und verbesserte 35 Mal den Weltrekord, zuletzt auf 6,14 Meter. Nach der aktiven Karriere saß der Sportwissenschaftler für die Partei des russlandtreuen Viktor Janukowitsch im Parlament, ehe er in die Sportpolitik ging. Seit 2005 ist er Vorsitzender des ukrainischen Olympischen Komitees, 2014 scheiterte er gegen Thomas Bach bei der Wahl zum Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees. Im aktuellen Wahlkampf versuchte Bubka zuletzt, mit dem Thema Anti-Doping zu punkten, seine Botschaft war eher beliebig: "Wer die Regeln verletzt, wird den Preis zahlen." SZ

2 / 2
(Foto: AFP)

Sebastian Coe, 58, zählte in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern zu den überragenden Mittelstrecke-Läufern. Der Brite holte Olympiagold 1980 und 1984 über 1500 Meter, zudem jeweils Silber über 800 Meter. Nach seinem Karriereende 1990 saß er fünf Jahre lang für die Konservativen im Unterhaus. Coe (Foto: AFP) arbeitete später als Berater in der Politik und bis heute in der Wirtschaft. Zu erneuter nationaler Anerkennung brachte er es als Chef des Organisationskomitees für die Olympischen Spiele 2012 in London. Kurze Zeit später übernahm er den Vorsitz der British Olympic Association. Auch Coe sprach nun wiederholt das Anti-Doping-Thema an, er fordert eine unabhängige Antidoping-Agentur für die Leichtathletik. SZ

Dann sprach er von einem Sport, dem niemand mehr glauben wird, solange er keine verlässlichen Wahrheiten anbietet. Coe reicherte den Vortrag später mit seinem "Manifesto" an, seinem Wahlkampfpamphlet. Er wolle den Sport in einer neuen Ära wachsen lassen, den staubigen Wettkampfkalender entrümpeln, die Anti-Doping-Fahndung an eine unabhängige Einheit auslagern. Sounds good.

Je näher der Wahltermin zuletzt heranrückte, desto häufiger outete sich Coe allerdings als Vertreter der alten Schule. Die tief wurzelnde Korruption im russischen Verband? In Kenia? Keine Auskunft. Stattdessen hakte Coe, Direktor einer der größten PR-Agenturen Großbritanniens, brav die Checkliste der Krisen-PR ab: Bezweifle nicht die Beweise, bezweifle die Methode, mit der sie erhoben wurden. Schimpfe auf die Boten, die die Nachricht überbringen. "Eine Kriegserklärung gegen meinen Sport", diese Worte Coes gegen ARD und Sunday Times hallen bis heute nach.

Das Wahlvolk hört so etwas gerne, aber schafft man so jenes Vertrauen, von dem der Lord einst dozierte? Auch sonst pflegt der Lord ein interessantes Geflecht an Beziehungen. Er berät Nike, Sponsor der US-Leichtathletik, der die IAAF zuletzt die WM 2021 in Eugene/Oregon zuschob, ohne Bewerbungsverfahren. Coe steht auch der BOA vor, der British Olympic Association; als der Despot Ilham Alijew und Aserbaidschan zum Ausrichter der umstrittenen Europaspiele gekürt wurden, stimmte die BOA für das Land. Eine PR-Agentur, die an Aserbaidschans Bewerbung prächtig verdiente, war CSM. Coes Unternehmen.

Auf der anderen Seite ist da Bubka, sechsmaliger Freiluft-Weltmeister im Stabhochsprung, Olympiasieger von 1988. Er war schon als Sportler Geschäftsmann, steigerte den Weltrekord scheibchenhaft, um so viele Prämien wie möglich aus dem System zu quetschen. Nach dem Sport wurde Bubka unter anderem durch Bankgeschäfte reich. Wie, das weiß niemand so recht. Er ist, wie Coe, Vizepräsident der IAAF.

In Sitzungen schweigt er, manchmal wartet er die Wortmeldungen ab, er trägt dann das vor, was andere längst gesagt haben. Sein Programm stellte Bubka rund ein halbes Jahr nach Coe vor, es heißt "Vision 2025", Bubka verspricht darin eine "komplette Überprüfung der Leichtathletik". Vieles ähnelt dem Manifest des Lords. "Warum", spottete der langjährige IAAF-Funktionär Luciano Barra in einem Schreiben an die nationalen Verbände zuletzt, "hat Bubka sechs Monate gebraucht, um es zu kopieren?"

Bubka wusste freilich stets, dass man nicht dank Prosa im Wahlheft gewinnt. Sondern indem man mehr Stimmen auf seine Seite zieht. Rund die Hälfte der 214 Delegierten vertreten kleine Verbände, die Mächtigen haben ihre Stimmen schon immer dort beschafft. Coe und Bubka nahmen entsprechend viele Hausbesuche vor, versprachen Dividende und Bauprojekte. Die leicht besseren Umfragewerte sollte zuletzt, laut inoffiziellen Hochrechnungen, übrigens Bubka besitzen. Die heißen Themen fasste er nur so lange wie nötig an. Bubka leitet das Olympische Komitee der Ukraine, der Verband soll hinter Russland am heftigsten vom Doping befallen sein.

Der kommende IAAF-Präsident übernimmt ein zutiefst konservatives System. Er wird der erst sechste Vorstand in der 103-jährigen Verbandsgeschichte sein, nach dem Schweden Siegfried Edström, dem englischen Aristokraten David Burghley - der 1974 die EM in Rom schwänzte, weil er auf dem Anwesen seines Schlosses in Exeter einer Pferdeshow beiwohnte -, dem Niederländer Adriaan Paulen, dem Italiener Primo Nebiolo und Diack. Der sagte am Montag in Peking: "Ich habe das Fundament für die Zukunft der IAAF mit unseren zwei großen Champions gelegt. Wer immer gewählt wird, wird ein echter Sohn unseres Sports sein." Übersetzt in die Realität heißt das: Die Leitung wird sich ändern, das System ziemlich sicher nicht.

© SZ vom 19.08.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Doping in der Leichtathletik
:Hastige Reparatur vor der WM-Sause

Mit veröffentlichten Nachtests will der Weltverband der Leichtathletik Reputation zurückgewinnen. Kurz vor der WM zeigt das, wie überfordert der Sport ist.

Kommentar von Johannes Knuth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: