Alternativer Nobelpreis:Widerstand aus dem Bikini-Atoll

Lesezeit: 3 min

Tony de Brum, Außenminister der Marshallinseln, spricht vor den Vereinten Nationen. (Foto: Darren Ornitz/Reuters)

"Ein lautloser, heller Blitz" ist die Erinnerung von Tony de Brum an die US-Atomwaffentests in seiner Heimat, den Marshallinseln. Deshalb hat er die Atommächte der Welt verklagt - und dafür nun den Alternativen Nobelpreis bekommen.

Von Silke Bigalke, Stockholm

Als die Amerikaner die Castle-Bravo-Bombe auf dem Bikini-Atoll zündeten, war Tony de Brum neun Jahre alt. Er erinnert sich an diesen Atomwaffentest als "lautlosen, hellen Blitz", der alles rot färbte, den Himmel, das Meer und das Fischernetz seines Großvaters, mit dem er damals draußen auf dem Wasser war.

Die Castle Bravo war die stärkste Atombombe, die die USA je gezündet haben. Es war eine von insgesamt 67, die die USA in zwölf Test-Jahren auf den Atollen Eniwetok und Bikini, die zu den Marshallinseln gehören, detonierten - den ersten Jahren von Tony de Brums Leben.

Heute ist er Außenminister der Marshallinseln und verklagt stellvertretend für sein Land die neun Atommächte der Welt vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Sein Vorwurf: Untätigkeit. De Brum möchte erreichen, dass sich die Staaten auf eine Abrüstung ihrer Atomwaffen einigen. Für sein Engagement erhält er nun den Ehrenpreis des schwedischen Right Livelihood Award, den man auch als "Alternativen Nobelpreis" kennt.

Lange hat sich Tony de Brum als Minister und Senator der Marshallinseln für die Entschädigung der Betroffenen eingesetzt, für Schadensbeseitigung und dafür, dass die USA Informationen über die Tests herausgeben. Unter deren Folgen leidet seine Inselrepublik mit ihren etwa 70 000 Einwohnern bis heute. Sie muss sich mit verstrahlten Überresten der Atombombentests herumschlagen, einige Gebiete sind immer noch unbewohnbar, Menschen wurden krank, die Langzeitfolgen sind unabsehbar.

Es geht um etwas Grundsätzlicheres

In Den Haag geht es den Marshallinseln nicht nur um ihr eigenes Schicksal, sondern um etwas Grundsätzlicheres. Sie klagen, dass die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich und China den Atomwaffensperrvertrag von 1968 nicht erfüllen. Darin haben sie sich verpflichtet, sich um einen Vertrag zur vollständigen Abrüstung zu bemühen.

Was die Atommächte angeht, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet haben, also Indien, Israel, Pakistan und Nordkorea, so hofft de Brum sich auf ein Völkergewohnheitsrecht berufen zu können. "Unser Opfer wird umsonst gewesen sein, wenn die Nuklearmächte nicht das Übel erkennen, dass die Atomwaffen für unsere Erde darstellen", sagte er in einem Interview, nachdem er die Klage im Frühjahr vergangenen Jahr eingereicht hatte.

US-Whistleblower
:Edward Snowden erhält Alternativen Nobelpreis

Er habe "mit Mut und Kompetenz das beispiellose Ausmaß staatlicher Überwachung enthüllt": Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden bekommt den Alternativen Nobelpreis.

Es gibt eine weitere Bedrohung für seine Heimat, gegen die de Brum ankämpft - den Klimawandel. Die Marshallinseln liegen im Mittel nur etwa zwei Meter über dem Meeresspiegel und sind von Überschwemmungen bedroht. Schon einmal musste das Inselvolk Teile seiner Heimat aufgeben, nun könnte das Meer sie abermals und endgültig vertreiben.

Für de Brum gehören diese beiden Gefahren, Atomwaffen und Erderwärmung, zusammen. Was nützte der Welt alle Anstrengung gegen den Klimawandel, wenn sie durch Atomwaffen zerstört würde, sagte er. "Die rechte Hand kann nicht nach klimatischem Frieden streben, während die linke nuklearen Krieg führt."

Ehrenpreis für Mut an das Volk der Marshallinseln

Die Nominierung von Tony de Brum sei aus Kalifornien gekommen, sagt Ole von Uexküll, der die Right Livelihood Award Foundation leitet. Anders als beim Nobelpreis kann jeder Vorschläge für den Right Livelihood Award machen, 128 Vorschläge wurden in diesem Jahr eingereicht. Tony de Brum und das Volk der Marshallinseln erhalten den nicht dotierten Ehrenpreis für ihren Mut, "mit rechtlichen Mitteln gegen die Atommächte vorzugehen, weil diese ihren Abrüstungsverpflichtungen aus dem Atomwaffensperrvertrag nicht nachkommen", heißt es in der Begründung.

Drei weitere Preisträger teilen sich den mit drei Millionen schwedischen Kronen dotierten Right Livelihood Award: Sheila Watt-Cloutier aus Kanada, die als sich als Vertreterin der Inuit für deren Rechte und gegen den Klimawandel einsetzt, die Menschenrechtsaktivistin Kasha Jacqueline Nabagesera, die für die Rechte homo-, bi-, trans- und intersexuellen Menschen in Uganda kämpft, und der italienische Chirurg Gino Strada, der die Organisation Emergency gegründet hat, um Menschen in Krisengebieten zu helfen.

Alle Preisträger nutzten "vorhandene Rechtswege, um ihre Vision von einer besseren Welt Schritt für Schritt durchzusetzen", sagt Ole von Uexküll. "Wir hoffen natürlich, dass der Preis dazu beiträgt, dass sich der politische Wille mehr auf die Seite unserer Preisträger schlägt." Die Verleihung findet Ende November statt.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Atombombentests
:Dom des Todes

Mitten im Pazifik tickt eine Zeitbombe: ein riesiger Beton-Dom, gefüllt mit Plutonium aus US-Atombombenversuchen. Nun bedrohen 101 498 Kubikmeter radioaktiv verseuchter Schutt die Bewohner des Atolls - und den Pazifischen Ozean.

Von Jan Hendrik Hinzel, Kim Wall und Coleen Jose, Eniwetok-Atoll

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: