Kohlekraftwerke:Greenpeace will kaufen, Vattenfall soll zahlen

Braunkohletagebau Welzow-Süd

Vattenfall und Greenpeace: Aktivisten an einem Aussichtspunkt des Braunkohletagebaus Welzow-Süd in Brandenburg

(Foto: dpa)
  • Der Energiekonzern Vattenfall verkauft Kohlekraftwerke und Tagebaue in der Lausitz - die Umweltorganisation Greenpeace will sie erwerben.
  • Allerdings solle Vattenfall noch draufzahlen, sagt Greenpeace.
  • Den Zuschlag dürften tschechische Interessenten bekommen.

Von Katrin Langhans, Berlin

Ein bisschen irre klingt der Plan, wenn man ihn nüchtern betrachtet: Die Umweltorganisation Greenpeace möchte Vattenfalls Braunkohlesparte im Osten Deutschlands, genauer in der Lausitz, einstampfen - und zahlen soll das der schwedische Energiekonzern selbst. Greenpeace schickte am Dienstagmittag nach einer Pressekonferenz in Berlin einen letter of interest an die US-amerikanische Bank Citigroup, die für Vattenfall den Verkauf der Lausitzer Braunkohlesparte organisiert.

Drei Kohlekraftwerke und fünf Tagebaue in Sachsen und Brandenburg will Vattenfall loswerden. In seinem Angebot kommt Greenpeace zu dem Schluss, dass sich die Übernahme für einen Käufer nicht lohne, wenn er den Betrag miteinberechne, den eine saubere Abwicklung früher oder später kosten würde: Beziehe man die Renaturierung der Tagebaue mit ein und den Rückbau der Kraftwerke, dann käme man auf einen Minusbetrag von mehr als zwei Milliarden Euro. Für dieses Minus, so Greenpeace, müsse irgendwann irgendjemand aufkommen. Als Lösung schlägt Greenpeace die Gründung einer Stiftung vor - mit Startkapital von Vattenfall.

Der langfristige Frage, die hinter dem zugegebenermaßen PR-wirksamen Angebot steht, ist also durchaus eine ernste: Wer zahlt am Ende, wenn sich ein Konzern von seiner unsauberen Energiesparte trennt? "Wer die hohen Folgekosten von schmutziger Kohle ignoriert, baut darauf, dass sie ein anderer zahlt. Höchstwahrscheinlich der deutsche Steuerzahler", sagt Annika Jacobson von Greenpeace.

Das Kapital, das Vattenfall in die Stiftung investieren solle, müsse weit mehr als eine halbe Milliarde Euro betragen - denn das sei nach Berechnungen von Greenpeace gerade einmal der Wert der Kohle im Boden und der Produktionsanlagen. Mit diesem Startkapital, mit Spenden und politischer Unterstützung solle bis 2030 der Umbau des Konzerns zu einem Erneuerbare-Energien-Unternehmen erfolgen, etwa die Hälfte der 8000 Arbeitsplätze könnte erhalten bleiben. "Wir wollen die Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen, wenn Vattenfall und die schwedische Regierung es nicht tun", sagt Jacobson.

Kritiker sehen wenig Chancen, dass Greenpeace mit seinem Angebot den Kaufzuschlag erhalten wird. Der Energiekonzern Vattenfall möchte sich nicht zu dem Konzept äußern: "Jeder Unternehmensverkauf ist ein vertraulicher Prozess. Deshalb werden wir wie bisher auch bei unserem geplanten Braunkohleverkauf nicht über Interessenten und andere Details aus dem Prozess sprechen", teilte der Konzern auf Anfrage mit. Vattenfall werde aber alle potenziellen Bieter gleich behandeln und niemanden diskriminieren.

Die Vermutung liegt allerdings nahe, dass die zwei tschechischen Energiekonzerne ČEZ und EPH, die als potenzielle Käufer gelten, einen positiven Kaufpreis abgegeben haben. Analysten hatten den Wert der Braunkohlesparte zuletzt immerhin auf zwei bis drei Milliarden Euro geschätzt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: