Welttag des Schneemanns:"Schneemänner kennen keine Nationalitäten"

Schnee in NRW - Schneemann

Ist ein bisschen rund, aber trotzdem gut drauf: Der Schneemann habe mit dem Abnehmen ja auch kein Problem, sagt Cornelius Grätz.

(Foto: Sebastian Konopka/dpa)

Er ist Deutschlands Schneemannexperte: Cornelius Grätz aus Reutlingen. Zum Welttag des Schneemanns preist er die kugelige Figur als Vorbild für Toleranz.

Interview von Sophie Burfeind

Im verschneiten Deutschland mögen sich am Wochenende viele Menschen bei ihren Bauversuchen nach einem echten Schneemann-Experten wie Cornelius Grätz gesehnt haben. Der 45-Jährige aus Reutlingen besitzt eine der größten Sammlungen von Schneemannfiguren, die aus Gründen der Beständigkeit aus allen möglichen Materialien wie Holz, Plastik, Keramik oder Marzipan bestehen, aber nicht aus Schnee. Grätz' praktische Tipps halten sich in Grenzen. Über den historischen Wandel der Skulptur, die einst als unfreundlicher Geselle begann, weiß der Sammler jedoch Erstaunliches zu berichten. Und seine Zuneigung zu seinen Sammelobjekten ist zum Dahinschmelzen.

SZ: Herr Grätz, wie baut man denn einen richtig guten Schneemann?

Cornelius Grätz: Mit Pulverschnee braucht man erst gar nicht anzufangen. Der Schnee sollte ein bisschen pappen. Dann kann man ihn schön rollen, was übrigens eine relativ neue Idee ist: In ganz frühen Jahren wurden Schneemänner nämlich nicht gerollt, sondern wie Statuen modelliert.

Haben Sie immer noch die größte Schneemann-Sammlung der Welt? Sie waren ja mal im Guinness-Buch der Rekorde.

Ich war mehrmals im Guinness-Buch, das letzte Mal 2011. Danach hat mir leider eine Amerikanerin den Weltrekord streitig gemacht, aber ich arbeite daran, dass er zurück nach Deutschland kommt.

Um wie viele Schneemänner ist Ihnen die Amerikanerin voraus?

Das ist mir ein bisschen peinlich, aber ich weiß es nicht genau. Mir geht zu Hause der Platz aus, und solange ich den nicht habe, kann ich nicht nachzählen. Ich schätze, ich habe 4500 Schneemänner und sie hat um die 5000.

Ist es Schneefrauen gegenüber nicht total ungerecht, dass Sie nur Schneemänner sammeln?

Das habe ich mich auch schon gefragt, aber der Schneemann ist eben ein sehr männlich besetztes Feld. Als man angefangen hat, welche zu bauen, war es wahrscheinlich einfacher, sie mit männlichen Attributen wie Zylinder oder Pfeife zu versehen. Es hätte der Moralvorstellung auch nicht entsprochen, einen Busen zu bauen.

Haben Feministinnen dieses Problem auf dem Schirm?

Ich habe mir mal den Spaß erlaubt und an Alice Schwarzer geschrieben. Aber sie hat leider nicht drauf reagiert.

Dabei schreiben Sie doch, der Schneemann sei ein Vorbild für Toleranz.

Ja, er ist eine reine Kunstfigur und hat keinen religiösen Hintergrund. Er ist auch selten ideologisch missbraucht worden und kennt keine Nationalitäten. Meine Schneemänner kommen aus der ganzen Welt.

Andere Länder, andere Schneemänner

Was unterscheidet einen ausländischen Schneemann denn von einem deutschen?

Es gibt in Amerika zum Beispiel mehr zweikugelige Schneemänner, in Europa ist der dreikugelige Schneemann verbreitet.

Schneemänner mit Kopftuch gibt es aber nicht, oder?

Doch. In Iran. Da sind die Schneemänner im Prinzip die gleichen wie bei uns, aber manche tragen Kopftücher.

Betrachten Sie sich als eine Art Botschafter für den Schneemann?

Welttag des Schneemanns: Cornelius Grätz, 45, sammelt seit mehr als 20 Jahren Schneemannfiguren. Hauptberuflich betreibt er eine kleine Handelsfirma. 2009 hat er den Welttag des Schneemanns erfunden, der an diesem Montag begangen wird.

Cornelius Grätz, 45, sammelt seit mehr als 20 Jahren Schneemannfiguren. Hauptberuflich betreibt er eine kleine Handelsfirma. 2009 hat er den Welttag des Schneemanns erfunden, der an diesem Montag begangen wird.

(Foto: oh)

Unbedingt. Der Schneemann selbst kann ja nicht sprechen. Ich möchte darstellen, wie er sich entwickelt hat, und zeigen, dass er eine vielschichtige Persönlichkeit ist.

Vielschichtig? Wegen der Kugeln?

Nein, ich meine von seiner Entwicklungsgeschichte her. Zwischen 1750 und 1850 wurde der Schneemann noch bedrohlich dargestellt - als der abstoßende Winter, der den Kindern Angst machen sollte. Früher war die kalte Jahreszeit für die Menschen ja lebensbedrohlich. Als sich das änderte, wurde auch der Schneemann freundlicher. Zwischen 1890 und 1930 eroberte er dann sogar die Postkarten. Eine Karte mit Schneemann kann man schließlich viel länger verschicken als mit Weihnachtsmann.

Hat sich der Schneemann denn auch dem modernen Schlankheitsideal angepasst? Ist er weniger pummelig als früher?

Das habe ich nicht beobachtet. Es macht ja auch wenig Sinn, weil er wegen seiner Kugeln schließlich eine gewisse Körperfülle hat. Aber das hat man ihm nie übel genommen. Schneemänner haben auch kein Problem mit dem Abnehmen, das geht bei ihnen ja recht schnell.

Und wie sieht Ihr Lieblingsschneemann in Ihrer Sammlung aus?

Ich finde es toll, wenn es ein Stück ist, das Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte bietet. In der Archäologie kann man alte Fundstücke ausgraben, das geht bei Schneemännern nicht. Aber die Frage nach dem Liebling ist trotzdem schwer zu entscheiden. Ich finde das auch ein bisschen ungerecht den anderen gegenüber.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: