Ungleichheit:Besitzen 62 Menschen wirklich so viel Vermögen wie die halbe Welt?

Inside A High Street Gold Bullion Shop As Gold Climbs In Longest Run Since October

Gold, Gold, Gold! Die reichsten Menschen der Welt machen ihr Geld aber eher mit Aktien.

(Foto: Bloomberg)
  • 62 Megareiche besitzen so viel wie die ärmste Hälfte der Weltbevölkerung - das zumindest meldet die Hilfsorganisation Oxfam.
  • Doch die Methodik des Berichts ist gewagt, die Zahl ist mit ziemlicher Sicherheit falsch.

Analyse von Bastian Brinkmann

Politische Reformen brauchen politische Kampagnen. So veröffentlicht die Hilfsorganisation Oxfam jedes Jahr kurz vor dem Treffen der globalen Wirtschaftselite in Davos einen Bericht, der die weltweite Ungleichheit anprangert. Die Aktivisten nutzen stets eine griffige Zahl, und von Mal zu Mal klingt sie dramatischer.

2014 vermeldete Oxfam: Die 85 reichsten Personen der Welt besitzen ein so großes Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. 2015 hieß es: Nur 80 Superreichen gehört so viel! Und nun: Nur noch 62 Megareiche haben so viel Vermögen wie die ärmste Hälfte. 62 Megareiche versus 3,5 Milliarden Menschen, oben gegen unten.

Das Problem ist nur: Die Zahl ist mit ziemlicher Sicherheit falsch. Denn die Methodik des Berichts ist an dieser Stelle gewagt. Oxfam bedient sich beim Vermögensbericht der Bank Credit Suisse. Demnach besitzt das reichste ein Prozent der Menschheit nach Abzug aller Schulden genauso viel Vermögen wie die übrigen 99 Prozent.

Dann greifen die Oxfam-Analysten zur Reichenliste des Wirtschaftsmagazins Forbes - und zählen von Platz eins ausgehend die Milliarden zusammen, bis sie auf eine Zahl kommen, die dem von Credit Suisse errechneten Vermögen der ärmeren Hälfte der Welt entspricht*. Damit vergleicht Oxfam allerdings Erhebungen, die kaum miteinander vergleichbar sind.

Forbes erstellt ein jährliches Ranking der Superreichen und schätzt dafür ihr Vermögen. Die Liste führt Bill Gates an, es folgen der Mexikaner Carlos Slim und Investor Warren Buffett. Der erste Deutsche steht auf Platz 21: Georg Schaeffler, Sohn von Maria-Elisabeth Schaeffler und Erbe des gleichnamigen Automobilzulieferers. Nur wenige Milliardäre haben Lust, ihr Vermögen offenzulegen. Die Daten sind nur eine Näherung, zeigen über die Jahre aber doch interessante Trends auf.

Manche Hausbesitzer zählen in dieser Statistik zu den "Armen"

Die Analyse der Schweizer Bank Credit Suisse hat jedoch ein ganz anderes Ziel: Sie möchte berechnen, wie viel Erspartes die Reichen dieser Welt haben. Die Daten zeigen etwa, dass es immer mehr reiche Chinesen gibt - und damit ein potenzielles Geschäft für Vermögensverwalter.

Wenn Credit Suisse von "Vermögen" spricht, meint das Institut Ersparnisse nach Abzug aller Schulden. Das ist aus Sicht der Bank sinnvoll, führt allerdings zu kuriosen Ergebnissen: Wer in Deutschland gerade ein Einfamilienhaus gekauft und dafür einen Kredit aufgenommen hat, ist aus der Sicht eines Entwicklungshelfers wohl alles andere als arm. Übersteigt die Höhe der Schulden den Wiederverkaufswert des Hauses, gelten diese Eigenheimbesitzer in der Credit-Suisse-Rechnung aber nicht als vermögend - und ein obdachloser, aber schuldenfreier Schuhputzer in einem Entwicklungsland zählt als reicher. Das verzerrt die Statistik.*

Dass das aus diesen Daten errechnete Vermögen der halben Menschheit der Summe der 62 Forbes-Milliardäre entspricht, ist sehr unwahrscheinlich. Es könnten auch gut 117 Menschen sein, oder 224 Menschen. Oder 59.

Finanzjournalist Felix Salmon weist seit Jahren auf die Probleme hin. Zitieren Kolumnisten Oxfams Zahlen, nennt er sie auf Twitter "Idioten". Die Hilfsorganisation erwidert, dass die Zahlen sich nur in der Nachkommastelle ändern, wenn Menschen wie verschuldete deutsche Hausbesitzer herausgerechnet werden.

In ökonomischen Daten finden sich leicht Vergleichspunkte, denen zufolge die Ungleichheit steigt. Zuletzt hat sogar die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer öffentlich bekannt, dass die Einkommensungleichheit steigt und dass sie etwas dagegen unternehmen sollten. Es gäbe also genug Gründe für eine Oxfam-Kampagne - mit richtigen Zahlen.

*Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version war die Überschrift "Besitzen 62 Menschen wirklich das halbe Vermögen der Welt?". Denn häufig wird der Oxfam-Bericht so verstanden, etwa hier. Diese Lesart ist aber falsch. Oxfam behauptet, dass 62 Menschen so viel besitzen wie die halbe Menschheit. Dieses Missverständnis wollte die Überschrift aufnehmen, wurde im Text aber nicht explizit aufgeklärt. Das führte zu Missverständnissen, deswegen haben wir die Überschrift geändert. Außerdem stand an einer Stelle: Oxfam-Analysten zählen die Milliarden zusammen, "bis sie auf eine Zahl kommen, die der von Credit Suisse errechneten Hälfte des globalen Vermögens entspricht". Die "Hälfte des globalen Vermögens" ist natürlich falsch, gemeint ist immer das Vermögen der ärmeren halben Weltbevölkerung. Zudem haben manche den Absatz mit den deutschen Hausbesitzern so interpretiert, dass alle Hausbesitzer nicht vermögend sind. Das ist natürlich nicht der Fall. Der Absatz erklärt das nun besser.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: