Pflanzenschutzmittel:EU drängt auf Veröffentlichung der Glyphosat-Studien

Landwirt versprüht Pestizid

Ein Landwirt versprüht ein Unkrautvernichtungsmittel. Niemand kann derzeit sicher sagen, ob Glyphosat für Menschen krebserregend ist oder nicht.

(Foto: Patrick Pleul/dpa)

Wissenschaftler schätzen die Gefährdung durch Glyphosat unterschiedlich ein. Womöglich gibt es bald aber Zugang zu Glyphosat-Studien. Monsanto sagt: höchstens im Leseraum.

Von Silvia Liebrich

EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis hat einen brisanten Brief an die Glyphosat-Hersteller geschickt. Darin fordert er sie auf, ihre unter Verschluss gehaltenen Studien über die Risiken des Pestizids freiwillig zu veröffentlichen. Ein ungewöhnlicher Schritt, zu dem sich der Kommissar offenbar gezwungen sieht, um die Wogen in der Öffentlichkeit zu glätten.

Die sich häufenden Funde von Glyphosat im Urin von Menschen sowie in Nahrungsmitteln wie Bier, Wein oder Brot haben nicht nur in Deutschland viele Bürger aufgeschreckt. "Als Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit kann ich diese Bedenken und Zweifel nicht ignorieren", schreibt er in dem Brief, der an den Herstellerverband Glyphosat Task Force und den Agrarkonzern Monsanto adressiert ist.

Hintergrund des Briefs sind aktuelle Risikoeinschätzungen, die sich widersprechen. Während Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Stoff als "wahrscheinlich krebserregend" für Menschen einstufen, kommen die EU-Lebensmittelaufsicht Efsa und das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zum gegenteiligen Ergebnis.

Mit seiner Forderung spricht Andriukaitis einen wunden Punkt an. Derzeit ist es schwer möglich zu prüfen, warum die wissenschaftlichen Gremien zu so unterschiedlichen Ergebnissen bekommen.

Während die Krebsforscher der WHO ihre Bewertung transparent gemacht haben, bleibt die Analyse der EU-Behörde weitgehend unter Verschluss. Die Vorarbeit leistete im wesentlichen das deutsche BfR , das vor allem Industriestudien herangezogen hat. Viele dürfen nicht veröffentlicht werden, weil sie als Geschäftsgeheimnis gelten.

Im Mai wird erneut über eine Neuzulassung abgestimmt

EU-Kommissar Andriukaitis will nun für mehr Transparenz sorgen. Der Schutz von Privateigentum müsse auch gegen andere "gesellschaftliche Bedürfnisse" abgewogen werden, schrieb er. Das Verfahren zur Neuzulassung von Glyphosat habe ein "außergewöhnliches Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit und Besorgnis" hervorgerufen. Deshalb sei eine Veröffentlichung der Studien sinnvoll.

Bei der Industrie zeigt man kein Verständnis für den Vorstoß aus Brüssel. "Wir sind äußerst besorgt darüber, dass dieser gesetzlich vorgesehene Datenschutz nun benutzt werden soll, um die gesamte Grundlage der Bewertung von Glyphosat in Frage zu stellen", sagte ein Monsanto-Sprecher der SZ. Das US-Unternehmen hat Glyphosat entwickelt und viele der Studien erstellt, auf die sich Efsa und BfR stützen. Inzwischen sind die Patente ausgelaufen, so dass der Unkrautvernichter von vielen Firmen weltweit hergestellt wird.

Monsanto und die Glyphosat Task Force lehnen eine allgemeine Veröffentlichung ab. Stattdessen bieten sie einen Kompromiss an, in Form eines Leseraums, wie ihn auch Parlamentarier beim Freihandelsabkommen TTIP nutzen. "Das bedeutet, dass in einem definierten Raum allen interessierten Personen/Institutionen der kontrollierte Zugang auf Kopien aller 14 Studien zur Kanzerogenität von Glyphosat ermöglicht werden soll", so der Sprecher. Für alle Beteiligten drängt die Zeit. Eine Abstimmung über die Neuzulassung scheiterte im März, weil sich die EU-Länder uneinig waren. Mitte Mai soll erneut abgestimmt werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: