Bluttat:Massenmörder von Orlando war offenbar häufiger Gast im "Pulse"

At Least 50 Dead In Mass Shooting At Gay Nightclub In Orlando

Ermittler untersuchten auch am Montag den Nachtklub Pulse in Orlando, wo am frühen Sonntagmorgen 49 Menschen und der Attentäter ums Leben kamen.

(Foto: AFP)
  • Mehrere Stammgäste berichten, Omar Mateen häufiger im "Pulse" gesehen zu haben.
  • Er besuchte den Nachtklub in der Regel alleine und trank, es kam auch zu Streit.
  • Mehrere Personen erzählen davon, auf Gay-Dating-Apps mit dem späteren Massenmörder gechattet zu haben.
  • Das FBI rechtfertigt sich dafür, den 29-Jährigen trotz Verdachtsmomenten aus dem Blickfeld verloren zu haben.

Von Johannes Kuhn, Orlando

Der genaue Hintergrund der Bluttat von Orlando ist weiterhin unklar, und neue Einzelheiten zum Täter deuten nun wieder in eine völlig andere Richtung. So berichten vier Stammgäste des Nachtklubs Pulse in der Zeitung Orlando Sentinel, dass Omar Mateen vor seiner Tat mehrmals Gast in der Bar gewesen ist.

Der Drag-Künstler Ty Smith erklärte, den späteren Massenmörder mindestens ein Dutzend Mal im Pulse gesehen zu haben. "Manchmal ging er in die Ecke und trank allein, andere Male war er so betrunken, dass er laut und streitlustig wurde." Mateens Ex-Ehefrau hatte bereits vom hohen Aggressionspotenzial des Mannes berichtet. Smith' Ehepartner Chris Callen sagte Canadian Press, dass Mateen mehrmals volltrunken aus dem Klub eskortiert worden sei und einmal ein Messer gezogen habe. Mateen habe auch erzählt, daheim bei seiner Familie nicht trinken zu können, unter anderem wegen eines Verbots seines Vaters.

Der MSNBC-Moderator Chris Hayes berichtet zudem von zwei Personen, die mit dem 29-Jährigen über die Homosexuellen-Dating-App Grindr kommuniziert haben wollen. Kevin West, ein anderer Stammgast des Pulse, erzählte der Los Angeles Times, dass ihm Mateen ein Jahr lang hin und wieder Textnachrichten über eine Gay-Chat-App schickte.

Persönlich hätten sie sich nie getroffen, sagte West, aber er habe Mateen am Sonntag gegen ein Uhr morgens vor dem Club erkannt, als er einen Bekannten dort ablieferte. "Er ging direkt an mir vorbei. Ich sagte 'Hey' und er drehte sich um, nickte und sagte ebenfalls 'Hey'."

E-Mail-Konto wird ausgewertet

In den kommenden Tagen dürfte mehr über die Motive des Täters bekannt werden; derzeit wertet das FBI die Kommunikation des Massenmörders aus, darunter auch ein E-Mail-Postfach.

Die Behörde legte am Montag erste Erkenntnisse zu vergangenen Ermittlungen gegen Mateen vor. Demnach geriet der afghanischstämmige US-Bürger seit 2013 zwei Mal in den Fokus der Ermittler, wurde aber in beiden Fällen von der Terrorbeobachtungsliste gestrichen.

Im März 2013 tauchte Mateen erstmals auf dem Radar des FBI auf, als er Kollegen seiner Sicherheitsfirma mit radikalen Aussagen auffiel. Diese wirkten allerdings konfus: So erklärte er zunächst, Kontakte zu al-Qaida zu pflegen. Im nächsten Atemzug bezeichnete er sich als Mitglied der schiitischen Hisbollah, die der sunnitischen al-Qaida feindlich gegenübersteht.

Zudem erzählte er, auf eine Razzia in seiner Wohnung zu hoffen: Wenn die Polizisten Ehefrau und Kind angriffen, könnte er "zum Märtyrer werden". Daraufhin begann das FBI-Büro in Miami, Mateen näher unter die Lupe zu nehmen. Zehn Monate lang bespitzelte das FBI ihn, schnitt Gespräche mit und überprüfte Kontobewegungen.

Als die Ermittler ihn schließlich verhörten, begründete Mateen seine Aussagen damit, als Muslim gemobbt worden zu sein. Die Ermittler ließen den Fall, einer von vielen Hundert, ruhen.

Zarnajew-Brüder als "Homeboys"

Als der Name des späteren Mörders dann noch einmal im Zusammenhang mit einem amerikanischen Selbstmordattentäter in Syrien auftaucht, bestellt das FBI ihn zu einem zweiten Gespräch ein. Auch hier ergaben sich keine Anhaltspunkte, so FBI-Chef James Comey. Comey verteidigte seine Behörde und erklärte, sie würde wahrscheinlich heute nichts anders machen: "Wir suchen Nadeln in einem landesweiten Heuhaufen." Die damaligen Ermittlungen werden nun überprüft.

In seinem Telefonat mit der Notrufzentrale am Sonntag brachte Mateen laut FBI einen weiteren Namen ins Spiel: Er schwor nicht nur Abu al-Baghdadi vom "Islamischen Staat" die Treue, sondern bezeichnete die Zarnajew-Brüder, die für den Anschlag auf den Boston-Marathon verantwortlich waren, als seine "Homeboys".

Hinweise über eine Verbindung gibt es bislang keine. Es sei auch weiterhin unklar, ob der Massenmörder überhaupt Kontakt zu ausländischen Dschihadisten gehabt habe.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: