Olympia:Das IOC glaubt, es kann sich alles erlauben

Julia Stepanowa

Julia Stepanowa, hier bei der EM in Amsterdam im Juli.

(Foto: REUTERS)

Der Ausschluss der Whistleblowerin Julia Stepanowa erinnert an das Vorgehen von Unrechtsstaaten. Den Mächtigen Olympias ist der eigene Ruf völlig egal.

Kommentar von Thomas Hummel

Der Ausschluss Julia Stepanowas von Olympia macht fassungslos. Er ist ein krasser Verstoß gegen das Gerechtigkeitsempfinden, wie man das sonst nur aus Unrechtsstaaten kennt. Die Leichtathletin hat zusammen mit ihrem Mann Witali ein gigantisches Doping- und Betrugssystem in Russland offengelegt, das Paar ist mit seinem Kind auf der Flucht. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) schmeißt Stepanowa dennoch raus, weil sie nicht "die ethischen Anforderungen an einen olympischen Athleten" erfülle. Das sitzt.

Nun stellen sich Fragen: Ist dem IOC unter der Leitung des deutschen Präsidenten Thomas Bach sein Ruf völlig egal? Glaubt diese Organisation, sie kann sich einfach alles erlauben, weil ihre Macht unantastbar ist? Sieht ganz so aus. Die Zahlen sprechen auch eindeutig dafür.

Die olympische Idee ist finanziell gesehen ein gigantischer Erfolg. Das IOC darf nach dem Vierjahres-Zyklus bis zu den Sommerspielen in Rio de Janeiro mit einem kolportierten Gewinn von 3,6 Milliarden Euro rechnen. Allein der Verkauf an weltweiten Übertragungsrechten in Fernsehen und Internet brachte in diesem Zeitraum 3,35 Milliarden Euro ein.

Doch was verkauft das IOC da eigentlich für so viel Geld? Warum stehen TV-Anstalten und Sponsoren Schlange und zahlen praktisch jeden Preis, der aufgerufen wird?

Die Anwort wird dieser Tage in Deutschland deutlich. Inmitten all der Nachrichten von Mord und Totschlag sehnen sich die Leute nach Leichtigkeit. Wenn demnächst in Rio junge, schöne Menschen einen sportlichen Wettkampf austragen, ist das für viele eine willkommene Ablenkung. Man leidet am Bildschirm mit den Athleten genauso wie man sich mit ihnen freut. Bei keinem anderen Event kommt das Publikum den Sportlern so nah wie bei Olympia.

Das positive Image nützt den Mächtigen

Diese Popularität, Anziehungskraft und Schönheit des olympischen Sports ist aber auch sein Verhängnis. Denn nicht nur Sponsoren, auch die Mächtigen dieser Welt haben den positiven Imagetransfer auf das olympische Umfeld längst begriffen. Der russische Präsident Wladimir Putin nutzt das meisterhaft und brutal aus. Er hat den Einfluss Russlands auf den internationalen Sport jahrelang forciert, ohne seine Unterstützung wäre Thomas Bach nie IOC-Präsident geworden.

Dass den Untersuchungsberichten der Welt-Anti-Doping-Agentur zufolge Russlands Dopingprogramm von Regierung und Geheimdienst orchestriert wurde, passt ins Bild. Putin konnte sich in den Erfolgen russischer Sportler bei den Spielen in Sotschi sonnen, nie waren seine Sympathiewerte in der Bevölkerung höher gewesen. Das Land erlebte einen nationalen Rausch. Nur wenige Tage nach der Schlussfeier wurde erstmals über russische Soldaten auf der Krim berichtet.

Die 800-Meter-Läuferin Julia Stepanowa ist in diesem System ein unerträglicher Störenfried, der von Olympia entfernt werden musste. Anders ist die Entscheidung des IOC nicht zu interpretieren. Worauf sich die nächste Frage anschließt: Wann überdrehen die Funktionäre und Mächtigen mit der ideellen und finanziellen Ausbeutung des Sports?

Die Menschen der westlichen Welt haben in den vergangenen Jahren einige Male in Bürgerentscheiden verdeutlicht, dass sie die Spiele nicht mehr im eigenen Land sehen wollen. Den Fernseher schalten sie trotzdem ein. Auch das kritische Publikum spürt, dass es sich ja vornehmlich nicht von den Paten auf den Tribünen abwenden würde - sondern von den Sportlern. Gerade bei Olympia sind das in den allermeisten Fällen keine Millionarios, sondern Körpertalente aus unprätentiösen Sportvereinen, die nebenher ihre berufliche Laufbahn planen müssen. Mit denen identifiziert man sich gern.

Die Dreistigkeit, mit der die IOC-Oberen ihre Interessen und die ihrer politischen und wirtschaftlichen Einflüsterer durchsetzen, führt dennoch unweigerlich zu einer Zerreißprobe für das Publikum: Soll es zuschauen - oder nicht? Der Ausgang ist ungewiss.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: