US-Wahlkampf:Trump, die beleidigende Leberwurst

Republican presidential nominee Donald Trump speaks during a campaign event in Fairfield , Connecticut

Dass Donald Trump austeilen kann, hat er im bisherigen Wahlkampf ein ums andere Mal bewiesen. Auf Kritik reagiert er hingegen empfindlich.

(Foto: REUTERS)

"Hillary Clinton will Amerikas Angela Merkel werden", sagt der US-Republikaner. Er wird stilbildend für eine neue Form der Außenpolitik: beleidigend im Ton, dümmlich in der Sache.

Von Stefan Kornelius

Kanzlerin Merkel musste schon für einige mehr oder weniger schmeichelhafte Vergleiche herhalten: Von Margaret Thatcher (die sich als vermeintliches Vorbild hält) bis Adolf Hitler (dessen Barttracht die Kanzlerin in der Euro-Krise schmückte) ist da in elf Regierungsjahren ein nettes Gruselkabinett zusammengekommen.

Nun also erweitert Donald Trump sein Beleidigungs-Repertoire um den Vergleich zwischen Kanzlerin und Hillary Clinton. Diesmal sieht die Rollenverteilung vor, dass Merkel das abschreckende Beispiel liefert, während Clinton mit dem Bild von der naiven Einwanderungs-Mutti aus Deutschland beschädigt werden soll. Wenn die Trump'sche Dreckschleuder rotiert, dann nutzt keine Deckung mehr.

Eigentlich sollte man es bleiben lassen, jede der Verbalattacken Trumps auf Hirn und Verstand zu prüfen. Auch die jüngste dieser außenpolitischen Grundsatzreden des Kandidaten belegt nur, dass der Mann grundsätzlich wenig von der Welt und viel von Krawall versteht. Das europäische Flüchtlingsjahr, die Zwänge und die Alternativen gehören zu den komplizierteren Sequenzen der unmittelbaren politischen Vergangenheit - wie soll das ein Trump verstehen, wenn viele von Merkels eigener Kundschaft kapituliert haben?

Trump hat im Wahlkampf schon großen Schaden angerichtet

Allerdings macht es einen Unterschied, ob ein Politiker die Dinge im Wahlgetümmel vereinfacht, oder ob er felsenfest davon ausgeht, dass die Dinge grundsätzlich einfach zu regeln sind. Hier zeigt sich, welchen Schaden der Wahlkampf Trumps bereits angerichtet hat. Seine Ideen vom vereinfachten Gang der Dinge finden ja weltweit Beachtung. Der Kandidat verrührt Außenpolitik zu einer dünnen Suppe, von der nicht wenige gerne kosten wollen.

Was meint Trump also, wenn er die Einwanderung aus "gefährlichsten und unberechenbarsten Regionen" stoppen will? Wo bitte ist es heute gefährlich - in Frankreich oder in Pakistan? Ist Hamburg nun unberechenbar, weil dort einst die Terrorpiloten von 9/11 wohnten? Und auf welche schiefe Bahn führt der Gesinnungstest, den Trump für Reisende einführen will?

Apodiktische Wahlversprechen mögen ja noch einzulösen sein, wenn es um die Steuerhöhe oder den Straßenbau geht. In der Außenpolitik aber tut Trump gerade so, als würde die Welt nur darauf warten, bald nach seiner Pfeife tanzen zu dürfen.

Wie würde Trump als US-Präsident mit Verbündeten umgehen?

Inhalte mögen bei Trump am Ende egal sein, es ist der Ton, der das Geschäft bestimmt. Hier ist Trump stilbildend. Er beleidigt die Vertreter souveräner Staaten lieber, als sie nach allen Regeln der Kunst auf seine Seite zu ziehen. Metternich hat Trump jedenfalls nicht im Blut. Seine Dauerattacken zwingen ausländische Politiker bereits zur Einmischung in den US-Wahlkampf.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier sah sich vergangene Woche zu einer Art Notwehr genötigt - irgendjemand musste dieser rhetorischen Maßlosigkeit mal Einhalt gebieten. Genutzt haben wird es wenig. Wie Trump mit den Verbündeten umzugehen gedenkt, sollte er tatsächlich einmal gewählt sein - das wird von Mal zu Mal rätselhafter.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: