Umweltschutz:Palmöl ist das kleinere Übel - leider

Lesezeit: 3 min

Auf Palmöl-Plantagen arbeiten auch Kinder. Doch nicht nur deshalb ist der Rohstoff umstritten. (Foto: Getty Images)
  • Die Umweltorganisation WWF hat erstmals für Deutschland untersucht, in welchen Produkten Palmöl steckt: Der größte Teil wird Biodiesel.
  • Palmöl ist ein flexibler und billiger Rohstoff, Umweltschützer prangern aber schon lange die Folgen für Umwelt und Arbeiter an.
  • Der einzige Ausweg wäre, so der WWF, den Verbrauch drastisch zu senken - denn auch das Umsteigen auf andere Fette funktioniert nicht.

Von Louisa Schmidt, Berlin

Auf den ersten Blick haben Schokolade, Seife, Diesel wenig gemein. Doch was kaum jemand ahnt: In ihnen allen steckt ein bisschen Regenwald, genauer gesagt, das Fett der Ölpalme, einer Pflanze, die nur in tropischen Regionen gedeiht. Obwohl der Anbau hoch umstritten ist, wird so viel produziert und verbraucht wie nie zuvor. Gut 60 Millionen Tonnen weltweit pro Jahr, schätzen Experten. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland gilt als einer der höchsten weltweit. Palmöl, das vor allem aus Südostasien kommt, scheint unverzichtbar zu sein. Aber stimmt das wirklich?

Die Umweltorganisation WWF hat erstmals für Deutschland genau untersucht, in welchen Produkten Palmöl steckt. Das überraschende Ergebnis der Untersuchung ist: Der größte Teil landet nicht auf dem Teller, sondern im Autotank, als Beimischung zum Diesel. Über 40 Prozent der deutschen Palmölimporte werden dem Kraftstoff zugegeben, pro Jahr summiert sich das auf 1,8 Millionen Tonnen. Die Beimischung von Biotreibstoffen ist gesetzlich vorgeschrieben.

Wenig bekannt ist auch, dass Futtermittel, etwa für Schweine und Geflügel, relativ viel Palmöl enthalten. Das Fett ist außerdem laut WWF in der Hälfte aller Lebensmittel zu finden, etwa in Margarine oder Tiefkühlpizza. Aber auch Seife und Kosmetika basieren auf dem Rohstoff.

Umsteigen auf andere Pflanzenfette wäre auch nicht sinnvoll

Das Dilemma ist, mit einem Umstieg auf Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Kokosöl ließe sich das Problem nicht lösen. Dass dies weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll wäre, haben die Umweltschützer genau berechnet. Um das Problem in den Griff zu bekommen, sieht der WWF nur eine Lösung: den Verbrauch drastisch zu senken. Und das wäre durchaus machbar, glaubt Ilka Petersen, die Betreuerin der Studie. "Deutschland könnte auf die Hälfte des Palmöls verzichten", sagt Petersen. "Es muss aus Biokraftstoffen verschwinden", fordert sie. Die deutsche Politik müsse bei diesem Thema eine Vorreiterrolle einnehmen. Um sicherzustellen, dass das Öl nachhaltiger hergestellt wird, dürften zudem künftig nur noch zertifizierte Importe erlaubt sein.

1 / 3
(Foto: uz)

SZ-Grafik; Quelle: WWF

2 / 3
(Foto: uz)

SZ-Grafik; Quelle: WWF

3 / 3
(Foto: uz)

SZ-Grafik; Quelle: WWF

Palmöl ist nicht nur ein flexibler Rohstoff, sondern auch ein billiger. Doch Umweltschutzorganisationen prangern schon seit langem verheerende Folgen für die Umwelt und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen an. Vor allem in Indonesien und Malaysia müssen den Plantagen immer noch große Flächen Regenwald weichen. Die beiden Länder produzieren laut WWF über 80 Prozent des gesamten Palmöls. Eines der Resultate: Zahlreiche Tierarten sind bedroht, der Orang-Utan ist nur das prominenteste Beispiel.

Einige Unternehmen lassen das verwendete Palmöl deshalb zertifizieren, um sicherzustellen, dass es aus sauberer Produktion kommt, also umweltschonend und unter sozial gerechten Bedingungen erzeugt wird. Ob das stimmt, können die Verbraucher jedoch kaum überprüfen. Laut einer Greenpeace-Analyse aus dem Frühjahr können Markenartikler wie Colgate-Palmolive, Johnson & Johnson oder PepsiCo nicht ausschließen, dass in ihren Produkten Palmöl aus Regenwaldzerstörung stammt. Bei der Untersuchung hatten die Umweltschützer ingesamt 14 weltweit agierende Konzerne unter die Lupe genommen, die sich in den vergangenen Jahren ausdrücklich zu mehr Urwaldschutz bekannt hatten.

Dass überhaupt nur ein geringer Teil des hierzulande eingesetzten Palmöls aus sauberen Quellen stammt, zeigt eine Studie, die das Forum Nachhaltiges Palmöl im vergangenen Jahr veröffentlicht hat. Demnach stammen nur 28 Prozent des in Deutschland verbrauchten Rohstoffs aus umwelt- und sozialverträglichem Anbau. Dabei ist es erklärtes Ziel vieler Konsumgüter- und Handelskonzerne, den Anteil von zertifiziertem Palmöl deutlich zu steigern. "Wir haben beobachtet, dass die seit 2014 bestehende Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel schon viele Unternehmen dazu bewegt hat, zertifiziertes Öl zu verwenden", sagt Petersen vom WWF.

Firmen und Ethik
:Warum so viele Unternehmen ein Nachhaltigkeitsproblem haben

Und warum deshalb die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen auf dem Spiel stehen.

Von Aloysius Widmann

Hundertprozentige Sicherheit kann aber auch ein Zertifikat nicht liefern. Das belegt eine Untersuchung des Bonner Südwind-Instituts. Dessen Experten stellten fest, dass es in Zusammenhang mit dem Anbau von Palmöl immer wieder zu Menschenrechtsverstößen kommt. Fazit ihrer Studie: auch ein Zertifikat ist keine Garantie dafür, dass soziale und ökologische Standards auch tatsächlich eingehalten werden. Bei ihren Recherchen stellten die Südwind-Experten fest, dass es in Malaysia und Indonesien immer wieder zu illegalen Landnahmen kommt und Arbeiter schlecht behandelt werden, selbst in zertifizierten Anbaugebieten.

Eine globale Lösung, um den steigenden Palmölverbrauch zu bremsen, liegt unterdessen in weiter Ferne. China und Indien nehmen mit anderen asiatischen Ländern fast 70 Prozent des Öls ab, ganz egal, ob dafür Standards eingehalten werden. Darüber macht man sich auch beim WWF keine Illusionen. Für die Produzenten fehlten die Anreize, nachhaltig zu produzieren, so ein Sprecher. Das ist auch ein Problem für deutsche Handelsketten, die viel daran setzen, Produkte mit Palmöl aus sauberem Anbau zu verkaufen. "Die Volumina, die wir an Palmöl brauchen, sind marginal im Vergleich zu dem was in Südostasien angebaut wird", sagte ein Sprecher der Rewe Group. Abnehmer wie Deutschland könnten wenig Druck ausüben. "Wenn wir Anforderungen stellen, wird das wegen unserer geringen Abnahme nur sehr zögerlich in Südostasien wahrgenommen", sagte er.

© SZ vom 30.08.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Inventur von Wald und Wiese
:Wie die Natur kapitalisiert wird

Der Kapitalismus erfasst den letzten unberührten Raum: Ein weltweites Netzwerk arbeitet daran, Bäumen, Flüssen und Tieren Preise zu geben. Das kann sie schützen - oder zerstören.

Von Jan Willmroth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: