Frauen in der Forschung:"Ich will liebend gern in der Schwerelosigkeit forschen"

Ramona Ritzmann in der Schwerelosigkeit

Ramona Ritzmann (kopfüber) von der Universität Freiburg: Die Mittdreißigerin forscht zu den Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Körper.

(Foto: Hoffmann/Multhaupt DLR)

Noch hat keine deutsche Frau die Erde aus dem All gesehen. Per öffentlicher Ausschreibung wird nun Deutschlands erste Astronautin gesucht. Eine aussichtsreiche Kandidatin ist Ramona Ritzmann.

Interview von Nadja Lissok

Elf Deutsche waren schon im Weltall - ausschließlich Männer. Zuletzt flog der Astronaut Alexander Gerst zur internationalen Raumstation ISS, der sogar 2018 gleich wieder aufbrechen wird. Frauenquote? Fehlanzeige!

Doch spätestens 2020 soll die erste weibliche Astronautin aus Deutschland in den Weltraum geschickt werden. HE Space, ein Personaldienstleister für Luft- und Raumfahrtspezialisten, sucht mit einer öffentlichen Ausschreibung nach geeigneten Kandidatinnen. Sponsoren sollen die 30 Millionen Euro teure Ausbildung und den späteren Trip ins All finanzieren.

Mehr als 400 Ingenieurinnen, Pilotinnen und Wissenschaftlerinnen haben sich seit März um das "Ticket to Space" beworben, 120 Kandidatinnen sind zurzeit noch im Rennen. Eine von ihnen ist Ramona Ritzmann von der Universität Freiburg. Als promovierte Sportwissenschaftlerin erforscht die 34-Jährige unter anderem, wie sich der Körper im Weltraum verhält. Doch statt weiterhin auf der Erde Schwerelosigkeit zu simulieren, möchte sie nun selbst ins All.

Frau Ritzmann, wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich für das Stipendium der HE Space zu bewerben?

Ich arbeite seit mittlerweile acht Jahren wissenschaftlich zum Schwerpunkt Raumfahrt und da hat mich die Ausschreibung natürlich interessiert. Bei unseren verschiedenen Test-Trainings habe ich zusammengerechnet schon einen halben Tag in der Schwerelosigkeit verbracht. Das hat großen Spaß gemacht und ich habe gemerkt: In der Schwerelosigkeit würde ich liebend gerne forschen.

Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, wie sich der Körper von Raumfahrern in der Schwerelosigkeit verhält. Welche Auswirkungen hat ein längerer Aufenthalt im All?

Der Bewegungsapparat verändert sich: das zentrale Nervensystem, die Muskeln und die Knochen. Alles passt sich der Schwerelosigkeit an. Stehen, laufen, liegen - was wir auf der Erde jeden Tag machen, brauchen wir im All nicht. Astronauten, die zurückkommen, müssen deshalb erst wieder stehen und laufen lernen. Einige Muskeln bauen 15 Prozent ihrer Masse pro Monat ab. Die Veränderung ist also immens.

Welche Voraussetzungen muss ein Astronaut denn erfüllen, um überhaupt ins All fliegen zu können?

Er oder sie muss natürlich gesund und sehr sportlich sein. Die Person darf keine organischen Schäden oder Knochen- und Muskelprobleme haben. Sie muss bereit sein, im All zu trainieren, um das Nerven- und Muskelsystem möglichst zu erhalten. Die Psychologie ist ebenfalls entscheidend: Ein Astronaut sollte sehr lernfähig sein, sich Dinge schnell merken können und sehr präzise arbeiten. Außerdem muss natürlich Interesse und Leidenschaft für den Weltraum vorhanden sein.

Bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA sind gerade einmal 15 Prozent der Astronauten weiblich. Wie erklären Sie sich das?

Das Feld ist sehr männerdominiert. In der Vergangenheit wurden viele Raumfahrtspezialisten aus dem Militär rekrutiert. Da gab es in dem Pool, in dem man sucht, grundsätzlich weniger Frauen. Aber auch heute sind Frauen mit technischen Kompetenzen und wissenschaftlichen Grundlagen in der Minderheit. Die Ausschreibung ist eine Chance, eine Frau "an die Front zu schicken".

Ist es überhaupt sinnvoll, Frauen so gezielt mit der Ausschreibung anzusprechen?

Ich denke schon. Vor allem da die DLR nicht nur mit, sondern an der zukünftigen Astronautin forschen will. Sie soll auf der ISS gezielt Selbstversuche durchführen, um Daten zum weiblichen Körper im Weltall zu sammeln. Das kann kein Mann machen. Diese Forschung braucht man, um für eine zukünftige Reise zum Mars, die mindestens zweieinhalb Jahre dauern wird, gerüstet zu sein.

Haben Sie das Gefühl, dass Frauen in Ihrem Fachbereich oder allgemein in der Forschung benachteiligt werden?

Ich selbst habe nie Benachteiligung erfahren. In der Biomechanik bin ich von meinen Kollegen und Vorgesetzen immer in allem unterstützt worden. In meiner Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte werde ich aber immer wieder mit Frauen konfrontiert, die benachteiligt werden. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, dass Frauen in allen Forschungsbereichen stark repräsentiert sind. Deshalb sucht die Ausschreibung nicht nur die erste weibliche Astronautin, sondern auch eine Botschafterin, die Frauen in technische Berufe bringt. Dafür würde ich sehr gerne stehen.

Wie haben Familie und Freunde auf die Bewerbung reagiert?

Meine Familie unterstützt mich absolut, und meine Freunde sowieso. Die finden das natürlich aufregend, schließlich ist es nicht alltäglich, dass jemand ins Weltall will.

Wie bereiten Sie sich auf die weiteren Tests vor?

Ich trainiere nicht explizit für das Programm. Ich mache sowieso jeden Tag mindestens eine Stunde Sport und würde nur mehr machen, wenn das verlangt würde. Erst einmal standen ganz viele Dokumente an: Fragebögen, Pilotentauglichkeit, Tauchschein. Ich musste Zertifikate einsenden, die zeigen, dass ich bestimmte Kompetenzen habe. Nun stehen weitere psychologische und physiologische Tests während den kommenden zwei Monaten an. Ich bleibe einfach konzentriert und freue mich darauf.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: