SPD:Alle lieben Schulz - noch

Lesezeit: 3 min

Der Mann der von "außen" kam: Martin Schulz (Foto: AFP; Bearbeitung SZ)

Der neue Spitzenmann der SPD begeistert nicht nur seine Partei, gerade unter jungen Leuten gibt es einen regelrechten Hype um Schulz. Doch bis zur Bundestagswahl kann sich noch viel ändern.

Kommentar von Christoph Hickmann

Beim Kurznachrichtendienst Twitter übertreffen sich diverse Nutzer seit Tagen darin, dem sozialdemokratischen Kanzlerkandidaten die Kräfte eines Superhelden anzudichten. "Wenn Martin Schulz ins Wasser springt, wird er nicht nass. Das Wasser wird sozialdemokratisch", lautet eine dieser Mikro-Hymnen, die selbstverständlich ironisch gemeint sind, zugleich aber von Begeisterung oder Bewunderung zeugen. Das Phänomen ist, keine zwei Wochen nach Schulz' Ausrufung zum Kandidaten und designierten SPD-Chef, der jüngste Auswuchs eines regelrechten Schulz-Hypes.

Plötzlich macht die Sozialdemokratie echte Sprünge in den Meinungsumfragen. Veranstaltungen mit dem Kandidaten sind überfüllt. Mehr als 3000 Menschen treten in die SPD ein (jawohl, in die SPD!). Und sozialdemokratische Abgeordnete, die gestern noch über berufliche Alternativen nach einer Wahlniederlage im September sinnierten, sprechen wieder vom Kanzleramt. So fragil das alles sein mag, so berechtigt die Zweifel sind, ob der Höhenflug anhält, so nah liegt für den Moment die Frage: Wo kommt das her?

Der Hype speist sich auch daraus, dass er als Mann von außen gilt

Hier muss man nach der Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der Partei unterscheiden. Innerhalb der SPD speist sich ein hoher Prozentsatz der Begeisterung ganz banal aus der Erleichterung darüber, nicht mit Sigmar Gabriel an der Spitze in den Wahlkampf ziehen zu müssen. Hinzu kommt das Bedürfnis einer Partei, die jahrelang immer nur das eigene Elend bejammern durfte, sich endlich mal wieder zu freuen. Und schließlich weckt Schulz, so vage er inhaltlich noch bleiben mag, allein durch Optik, Auftreten und Sprache bei vielen seiner Genossen die Erinnerung an goldene Zeiten, als man sich nur mit Erbsensuppe und rotem Sonnenschirm in die Innenstadt stellen musste - und schon kamen die Wähler.

So weit die spezifisch sozialdemokratischen Faktoren. Doch das Phänomen Schulz greift über die SPD hinaus, in die Wählerschaft hinein - und zwar, wenn man den (in keiner Weise repräsentativen) sozialen Medien trauen darf, offenbar auch bei jungen Leuten. Das ist insofern verwunderlich, als die sich nun bei Twitter über Schulz begeisternde Klientel ungefähr deckungsgleich mit jener ist, die ansonsten gern die Dominanz alter, weißer Männer beklagt. Für den älteren weißen Mann aus Würselen scheinen andere Gesetze zu gelten - obwohl er von der Brille bis zur Frisur die Weigerung verkörpert, sich dem Zeitgeist auch nur anzunähern. Oder gerade deshalb? Liegt es an der Begeisterung dieser Klientel für alles, was irgendwie vintage ist, also eigentlich aus der Zeit gefallen? Kann sein. Womöglich ist es aber für eine Generation, die beständig um die Optimierung des eigenen Lebenslaufs bemüht ist, auch schlicht eine riesige Erleichterung, wenn ein leibhaftiger Kanzlerkandidat gleich mal die Brüche seines Lebens offenlegt: nur Fußball im Kopf gehabt, Abitur verpasst, zu viel getrunken, gerade so die Kurve gekriegt.

Aber das (bisher) fehlende Programm? Die rudimentären inhaltlichen Aussagen? Könnte man als weiteren Beleg dafür lesen, dass auch hierzulande das Postfaktische Einzug in den politischen Diskurs gehalten hat: Es reicht das Gefühl, dass es mit dem Schulz schon irgendwie gerechter zugehen werde. Andererseits sind erfolgreiche Wahlkämpfer schon immer auf solchen Gefühlswellen geritten. Als 1998 Gerhard Schröder die Wahl gewann, war das die Kohl-muss-weg-Welle.

ARD-Deutschlandtrend
:Schulz liegt in der Kanzlerfrage vorn

50 Prozent der Wähler würden einer ARD-Umfrage zufolge für den SPD-Kanzlerkandidaten stimmen.

Martin Schulz gehörte als Fraktionschef und Parlamentspräsident zur Spitze des europäischen Polit-Establishments. Trotzdem speist sich ein guter Teil des Hypes daraus, dass er als neues Gesicht gilt, als Mann von außen. Das sagt weniger etwas über ihn aus als erstens darüber, wie wenig sich die Deutschen noch immer für Europapolitik interessieren. Zweitens liefert es einen Hinweis darauf, wie groß der Überdruss am bisherigen Personal sein muss - und zwar auch an der trotz Flüchtlingskrise und unionsinternen Dauerstreits bislang noch ziemlich beliebten Kanzlerin. Wahlforscher nennen so etwas Wechselstimmung.

Und womöglich ist es genau so banal: dass es eine solche Stimmung unter der Oberfläche schon länger gibt, dass sie sich nur erst jetzt artikuliert, da eine einigermaßen überraschende, irgendwie neugierig machende, hinreichend sympathische personelle Alternative auf den Plan tritt. Ob das wirklich so ist oder ob es sich dabei lediglich um eine momentane Aufwallung handelt, wird man erst in einigen Monaten ernsthaft beurteilen können.

Vom Reiz des Neuen wird Martin Schulz dann kaum noch profitieren. Und auch sonst kann bis dahin einiges schiefgehen. Zur Erinnerung: Auch Peer Steinbrück startete einst mit mehr als passablen Umfragewerten in den Wahlkampf.

© SZ vom 03.02.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: