Artenvielfalt:Deutschland sterben die Vögel weg

Lesezeit: 2 min

Zahlreichen Vogelarten fehlen in Deutschland Brutplätze und Nahrung. (Foto: dpa)

In den Agrargebieten geht die Zahl der Vögel drastisch zurück. Der Bestand mancher Arten ist in den vergangenen Jahren um 80 Prozent geschrumpft.

Von Hans Gasser

"Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, die eben noch dein banges Ohr durchdrang." Diesen Satz, mit dem Julia ihren Romeo in den Morgenstunden zum Bleiben überreden will, könnte ein europäischer Dichter heute nicht mehr ohne Weiteres aus eigener Erfahrung schreiben. Denn sowohl die Zahl der Nachtigallen als auch die der früher überall im Frühling über den Äckern aufsteigenden Feldlerchen nimmt drastisch ab. Und ihnen geht es nicht mal am schlechtesten, wie eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen zur Zahl der Vögel in unserer Agrarlandschaft zeigt.

Demnach ist in der EU die Zahl der Brutpaare in landwirtschaftlichen Gebieten zwischen 1980 und 2010 um 300 Millionen Tiere zurückgegangen, das ist ein Minus von 57 Prozent. In Deutschland nahm der Bestand der Feldlerche zwischen 1990 und 2013 um 35 Prozent ab, das ist noch wenig im Vergleich zum Kiebitz, dessen Zahl um 80 Prozent einbrach, oder zu den Rebhühnern, die um 84 Prozent zurückgingen. "Die Situation der Vögel ist dramatisch", warnte die Grünen-Politikerin Steffi Lemke und warf der Regierung Versäumnisse in der Agrarpolitik vor.

Der Grund für das Vogelsterben liegt nach Ansicht der Naturschützer in der immer stärker intensivierten Landwirtschaft. Viele Bauern hätten etwa auf Wintergetreide umgestellt, sagt Lars Lachmann, Referent für Ornithologie beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Das werde nicht im März, sondern schon im Herbst gesät und stehe zur Brutzeit im Frühling bereits so hoch und dicht, dass viele Vögel darin weder Nahrung noch Brutflächen fänden: "Rebhuhn und Feldlerche brauchen aber etwas offenere Flächen", sagt Lachmann.

SZ PlusGefährdete Vogelarten
:Es droht ein stummer Frühling

Der Mensch nimmt sich immer mehr Raum, der Einsatz von Pestiziden steigt. Und die vertrauten heimischen Vögel? Haben bald ausgepfiffen. Nicht nur Wiesenpieper, Star und Kiebitz stehen vor dem Aussterben.

Von Thomas Krumenacker

Aber vor allem auch die Spritzmittel rauben den Vögeln ihre Lebensgrundlage: Insekten. "Viele Zugvögel kommen aus Afrika zurück, stellen fest, dass es nichts mehr gibt, und fangen deshalb nicht an zu brüten", sagt Peter Berthold, früherer Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie und einer der führenden Vogelforscher Deutschlands. "Herbizide und Insektizide haben dazu geführt, dass wir bei den Insekten in den letzten 30 Jahren einen Rückgang von 80 Prozent hatten." Das wirke sich enorm auf viele Vogelarten aus. Berthold präsentiert noch drastischere Zahlen als die Bundesregierung. Von 258 Vogelarten in Deutschland würden 141 in ihrem Bestand abnehmen. Seit dem Jahr 1800 habe man 80 Prozent der Vögel verloren. "Was da noch herumhüpft, ist nur mehr ein Bodensatz."

Was also tun? Während Berthold der deutschen Regierung nicht zutraut, die Übermacht der Agrar- und Chemielobby zu brechen, ist Nabu-Mann Lachmann etwas zuversichtlicher. "Die EU-Agrarsubventionen müssen künftig daran geknüpft werden, dass der Bauer etwa zehn Prozent ökologische Vorrangflächen vorweist." Das könnten nicht nur ungespritzte Brachflächen oder Hecken sein, sondern auch umweltverträglichere Pflanzen wie Linsen oder Kartoffeln, so Lachmann. Was ihn zuversichtlich stimmt: Mehr als eine Viertelmillion Menschen haben sich zuletzt in einer Umfrage der EU-Kommission für eine die Artenvielfalt erhaltende Landwirtschaft von 2020 an ausgesprochen. Für das Rebhuhn könnte das allerdings zu spät sein.

© SZ vom 05.05.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Artenvielfalt
:Rettet den Öko-Spießer

Man sollte Naturschützer, die hartnäckig Unken oder Käfer verteidigen, nicht belächeln: Der Schwund der Arten ist eine existenzielle Bedrohung.

Kommentar von Marlene Weiss

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: