Apple:Warum einer der Erfinder des iPhones vor seiner Schöpfung warnt

DLD Konferenz München - Tony Fadell

Tony Fadell spricht auf der DLD Konferenz in München.

(Foto: dpa)

Tony Fadell war maßgeblich an der Entwicklung des ersten iPhones beteiligt. Zehn Jahre später fürchtet er, dass Smartphones mehr schaden als nützen könnten.

Von Michael Moorstedt

In der vergangenen Woche jährte sich der Verkaufsstart des Original-iPhone zum zehnten Mal. Anlass genug für die einschlägigen Blogs und Technik-Publikationen, zahllose Grußnoten, Würdigungen und Stilkritiken zu verfassen und Erinnerungen aufzuschreiben.

Jeder, der irgendwie am Rande dabei gewesen war, darf nun noch einmal erzählen, wie es so war, am Rande dabei gewesen zu sein. Vom Genie des Steve Jobs ist zu lesen, dessen Leben zuletzt Gegenstand einer Oper wurde, und von den nervenzerreißenden Wochen und Monaten, die die Mitarbeiter in den Apple-Entwicklungslaboren kurz vor der Veröffentlichung erlebt, ja geradezu überlebt haben.

Nun hat sich das Smartphone an sich in den letzten zehn Jahren zwar optisch kaum verändert, aber in gewisser Weise trotzdem einen Niedergang hinter sich. Von der quasi-sakrosankten Technikreliquie ist es zu einem schnöden Gebrauchsgegenstand geraten. Branchenkenner sprechen auch von der "phone fatigue". Da ist es natürlich naheliegend, sich noch einmal an der Vergangenheit zu berauschen.

Smartphones machen unkonzentriert und vergesslich - sagen Wissenschaftler

Was jedoch noch lange nicht auserzählt ist, ist die Kritik an der Technik. Dazu gehört zum Beispiel die kürzlich verbreitete Nachricht, wonach bereits die bloße physische Anwesenheit eines nicht einmal eingeschalteten Smartphones ausreicht, damit Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung seiner Nutzer merklich sinken. Das meinen zumindest Wissenschaftler der Universität von Texas herausgefunden zu haben.

Die suchterzeugende Wirkung sei fest in das Design der Gadgets hineingewoben, sagt etwa Tony Fadell. Nun muss man wissen, dass Fadell nicht irgendein dahergelaufener Technik-Pessimist ist, der einmal mehr uninformiert auf das iPhone eindrischt, weil das in manchen Kreisen halt schon längst zum guten Ton gehört. Nein, er hat das Ding miterfunden. Und außerdem auch noch dessen Vorgänger in Sachen unerhört smartem Produktdesign, den iPod. Man könnte also meinen, er wäre der beste Zitatgeber für all die Jubelarien. Das Gegenteil ist der Fall.

Der kalte Schweiß breche ihm aus, wenn er darüber nachdenke, was er und seine Kollegen da in die Welt gesetzt haben, sagte Fadell unlängst auf einer Veranstaltung im Londoner Design Museum, während der er seine eigene Rolle beim Siegeszug der Smartphones kritisch hinterfragte. Obwohl sie doch eigentlich Kommunikationsinstrumente seien, dienten sie vor allem den Bedürfnissen des Einzelnen, seien Mittel der Selbstüberhöhung statt der Vernetzung. Er sehe es an seinen eigenen Kindern, wenn er mal wieder versuche, ein familieninternes Technik-Moratorium durchzusetzen. "Es ist beinahe, als würde man ihnen ein Stück ihrer Selbst entreißen", sagt Fadell. Die Entzugserscheinungen hielten dann tagelang an.

Der iPod-Erfinder fordert einen hippokratischen Eid für Entwickler

Tony Fadell hat auch eine Erklärung für das Elend. Es liege vor allem an den Biografien der Menschen, die vor zehn, 15 Jahren den Grundstein für die technologische Omnipräsenz gelegt haben: Anfang, Mitte 20, männlich, weiß, privilegiert, kinderlos und niemandem außer sich selbst verpflichtet, die Produkte vor allem ihren Vorstellungen und ihrem "limitierten kulturellen Verständnis" gemäß entwickelten. Diese egozentrische Art des Designs falle nun auf die jüngste Generation, die mit ihm aufwachse zurück.

Er wünsche sich deshalb eine Art von hippokratischem Eid für Produkt- und Softwaredesigner, der sie verpflichte, ethisch zu arbeiten und "keinen Schaden anzurichten", sagt Fadell. Und er schickt noch eine Warnung hinterher: So langsam wie heute werde sich Technologie wohl nie wieder entwickeln.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: