Band der Woche:Skullwinx

Lesezeit: 2 min

Die Tegernseer sind so etwas wie die Reinheitsgebietenden des Achtzigerjahre-Heavy-Metal

Von Rita Argauer

Die Washington Post hat die E-Gitarre kürzlich für tot erklärt. Das verwundert nicht, immerhin wandelte sich die elektronisch verstärkte Gitarre vom einstigen Rebellionssymbol zum Lieblingsinstrument der Väter- und für manche sogar schon Großvätergeneration. Und mit solch einem Instrument werden heute keine musikalischen Revolutionen mehr angezettelt, damit wird in Nostalgie geschwelgt - uninteressant für die Jugend. Fast. Denn ein erheblicher Teil dieser Jugend hat ein gewisses Faible für Vergangenes.

Die Retromanie zeigt sich nicht nur darin, dass nur noch Bands, die auch schon vor 30 Jahren weltbekannt waren heute die ganz großen Stadien füllen. Sie zeigt sich auch darin, dass die neuen Bands oft gerne so klingen wie die alten. Gerade befinden wir uns in diesen stilistischen Remakes an der Grenze der Achtzigerjahre zu den Neunzigerjahren. Und hier kommt die E-Gitarre dann vielleicht wieder ins Spiel. Denn die vermeintliche Geschmacklosigkeit der Haarspray-Heavy-Metal-Bands, sowie deren unverbesserlicher Pathos könnte für die Pop-Generation in ihrer Schwergewichtigkeit interessant werden.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Zu wünschen wäre das der Tegernseer Band Skullwinx allerdings überhaupt nicht. Denn die würden dann ziemlich schnell von ihrer authentischen Nischen-Szene in die Mainstream-Aufmerksamkeit der Hipster purzeln, was ihnen ein Problem mit der Realness und der Glaubwürdigkeit einbringen würde - und was außerdem die schöne alternative Szene, in der sie sich befinden, erheblich stören würde. Denn Skullwinx sind so etwas wie die Reinheitsgebietenden des Achtzigerjahre-Heavy-Metal. Dazu gehören nicht nur Lederjacken und Haarpracht, sowie recht virtuose Fingerfertigkeiten an der Gitarre. Dazu gehört auch Überzeugung: "Die Szene nennt sich NWOTHM", erklärt Leadgitarrist Lennart Hammerer, der sich durchaus passend Lenny nennt. Das Kürzel steht für "New Wave Of Traditional Heavy Metal" und repräsentiert eine junge Generation, die den Stil ihrer Helden spielt, also den von Judas Priest, Blind Guardian oder Iron Maiden. Und Skullwinx sind Hardliner. Nach den Achtzigerjahren "wurde alles verfälscht", sagt Lenny etwa: "Rap oder das brutale Geballer" des späteren Metals habe für ihn nichts mit Metal zu tun.

Der Metal der Skullwinx ist inhaltlich jedoch sowieso viel näher an Richard Wagner als etwa am Punk. Skullwinx nehmen das alles überaus ernst, sie schreiben ausschließlich Konzeptalben, die man guten Gewissens als kleine Musikdramen bezeichnen kann, auf denen ganz in Wagnerischer Manier jeweils irgendeine Art von Sage vertont und mystifiziert wird. Auf ihrem ersten Album waren das die Missionen von Herkules, 2016 erschien das jüngste Werk "The Relic". Darauf trifft Siegfried auf Attila den Hunnenkönig oder Karl den Großen, alles im Gewand von rasenden, aber melodiösen Gitarren-Soli und in punktierter Rhythmik trabenden Akkord-Phrasen. Das Ganze endet im apotheotischen Zehn-Minuten-Song "The Relic Of An Angel". Hier wird dann final die Theodizee-Frage verhandelt, also nichts Geringeres als das theologische Problem, warum ein gerechter Gott ungerechte Dinge geschehen lässt. Ganz schön dick ist das alles, doch die Schwere, mit der diese Geschichte erzählt wird, könnte auch ein Bedürfnis der Pop-Generation nach Bedeutung füllen. So wie die Promi- und Polit-Elite Jahr für Jahr nach Bayreuth pilgert, um dort Wagners Versionen der Heldensagen erzählt zu bekommen. Warum sollte so eine Tradition voll wohligem Pathos der Pop-Generation verwehrt bleiben? Vielleicht gar nicht. Die Skullwinx haben jedenfalls zuletzt ein Festival für ihren traditionellen Heavy Metal in München gegründet.

© SZ vom 10.07.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: