Rauch-Stopp:Die Lunge von Rauchern vergisst nicht

Rauchen Zigarette

Welche Schäden bleiben im Körper, wenn Menschen mit dem Rauchen aufhören?

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Wahrscheinlichkeit für Infarkt und Schlaganfall sinkt bei Ex-Rauchern rasch. Schlechter sieht es aus, wenn es um chronische Bronchitis und Lungenkrebs geht.

Von Werner Bartens

Lohnt es sich überhaupt? Wer eine Gewohnheit nach Jahrzehnten aufgibt und von einem Tag auf den anderen Verzicht übt, will schließlich wissen, ob er einen Nutzen davon hat. Dabei ist es unbestritten von Vorteil, auch langjährige Laster zu beenden - es kann dann höchstens etwas dauern, bis sich der Ertrag einstellt. Ärzte wie Laien interessiert es beispielsweise immer wieder, wie schnell Raucher, die dem Nikotin entsagen, so gesund sind wie jemand, der nie zu Zigarette, Zigarre oder Pfeife gegriffen hat.

Die Antwort ist zweiteilig. Nach erfolgreichem Entzug bessert sich das Wohlbefinden schnell und zwar innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen. Ex-Raucher können schon bald freier atmen und geraten nicht so rasch aus der Puste. Der chronische Hustenreiz, der viele Raucher plagt, lässt nach, und nicht nur ihr Atem, sondern auch die Haut wirkt frischer. Bis das Restrisiko für Krebs, Herzinfarkt und andere Leiden wieder bei null ist, dauert es hingegen.

Je jünger man mit dem Rauchen anfängt, desto größer das Risiko, früh zu sterben

Ziemlich schnell - das heißt innerhalb von fünf Jahren nach Beendigung des Rauchens - ist die Wahrscheinlichkeit für Infarkt, Schlaganfall und arteriellen Verschluss wieder genauso gering wie bei jenen Zeitgenossen, die nie geraucht haben. Schlechter sieht es aus, wenn es um die Gefahr geht, trotz Nikotinverzichts an chronischer Bronchitis, Emphysem oder Lungenkrebs zu erkranken. Nach fünf rauchfreien Jahren ist nicht einmal ein Drittel des Restrisikos getilgt. Erst nach etwa 20 Jahren gleicht sich die Wahrscheinlichkeit jener von Nie-Rauchern an.

Natürlich geht es bei solchen Prognosen immer auch um die Dosis und die Dauer, in der die schädlichen Stoffe einwirken konnten. "Zudem gilt: Je jünger man mit dem Rauchen anfängt, desto größer das Risiko, früh zu sterben", sagt der Harvard-Epidemiologe Meir Stampfer. Und natürlich ist es auch von den übrigen Lebensumständen und der Veranlagung abhängig, wie robust der Organismus auf jahrelange Attacken der Schadstoffe reagiert und sich wieder erholt.

Wie sehr Nikotin, Teer und Co. schaden, zeigt sich auch daran, wie lange der Körper braucht, um die Giftlast abzuschütteln, wenn Raucher unter Nebenhöhlenentzündungen leiden. "Mit dem Aufhören bessert sich der Zustand - aber es dauert bis zu zehn Jahre", sagt HNO-Arzt Ahmad Sedaghat, der die Reparaturvorgänge untersucht hat. Flimmerhärchen regenerieren, Schwellungen und Entzündungen bilden sich zurück. Erst dann ist die Schleimhaut wieder in der Lage, Rotz selbst abzutransportieren. "Auch Beschwerden, Lebensqualität und Medikamentenverbrauch bessern sich in diesem Zeitrahmen", sagt der Arzt.

Findige Raucher haben eingewandt, dass die Gewichtszunahme nach einem Rauch-Stopp wiederum das Risiko für Infarkt und Schlaganfall erhöhen könne und somit der Nutzen des Verzichts fraglich sei. Dem ist nicht so. Zwar nehmen Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, im Mittel vier bis fünf Kilogramm im Folgejahr zu. Diese zusätzlichen Pfunde auf den Hüften gehen jedoch kaum mit einer gesteigerten Gefahr für Herz und Hirn einher, während zwei Drittel der Todesfälle von Rauchern auf ihre Sucht zurückzuführen sind. Daher gilt: Lieber Bauch als Rauch.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: