Ernährung:Wenn Hunde zu Veganern werden

French bulldog watching woman cutting cucumber on table model released Symbolfoto property released

Das Angebot an veganem und vegetarischem Futter für Tiere wächst stetig, denn: Was Frauchen mag, kann für den Hund ja nur gut sein.

(Foto: imago/Westend61)

Trockenfutter mit Chiasamen, Leckerlis aus Soja: Der Trend zur fleischlosen Ernährung hat den Fressnapf erreicht. Ist das gesund? Darüber streiten selbst vegane Tierhalter.

Von Titus Arnu

Schoko und Axel leben im Schlaraffenland. Ihr Frauchen Martina Hinterwallner betreibt am Wiener Naschmarkt ein veganes Bistro, rund um den Laden duftet es nach Steak, gegrilltem Fisch, orientalischen Gewürzen und Bratwurst. Schoko und Axel sind zwei leistungsfähige Fressmaschinen, die beiden Labradore würden grundsätzlich alles verspeisen, was ihnen vor die Schnauze kommt. Dürfen sie aber nicht. Ihr Frauchen achtet streng darauf, dass sie kein Junkfood zwischen die Zähne bekommen.

Martina Hinterwallner ist Veganerin, aus ethischen Gründen. Während sie ihre Ernährung umstellte, fütterte sie die Hunde weiter nach der Barf-Methode mit rohem Fleisch, Knochen, Innereien und Rohkost, eine Art Paläo-Diät nach dem Vorbild der Wölfe. Es kam ihr zunehmend grotesk vor: Um Tierleid zu vermeiden, aß sie selbst nur Pflanzliches, aber ihren Haustieren verfütterte sie Teile anderer Tiere. "Mich hat es gegraust vor dem Fleisch, und ich fand es für meine Hunde genauso wichtig wie für mich, sie möglichst gesund zu ernähren." Also stellte sie auch die Ernährung der Hunde um: auf rein vegane Kost.

Schoko und Alex sind somit auf der Höhe der Zeit. Der Verzicht auf tierische Produkte ist ein Gesellschaftstrend, der sich immer stärker auch auf die Ernährung von Haustieren auswirkt. Mehr als acht Millionen Vegetarier leben nach Angaben des Vegetarierbunds in Deutschland, ungefähr gleich viele Hunde gibt es hierzulande (8,6 Millionen).

Die Zahl der Veganer hat sich innerhalb weniger Jahre vervielfacht und liegt jetzt bei 1,3 Millionen. Gleichzeitig wächst die Begeisterung der tierlieben Deutschen für Hund, Katze, Vogel und Maus; laut einer Statistik des Industrieverbands Heimtiermarkt gibt es 31,6 Millionen Haustiere in deutschen Familien, die Schnittmenge zwischen Hundehaltern und Veganern ist groß. Für die Tierindustrie ein gefundenes Fressen: Das Segment an veganen und vegetarischen Produkten für Tiere wird ständig ausgeweitet.

Das Angebot ist exquisit: Büchsenfutter aus Soja, weizenfreies Trockenfutter mit Cranberrys, Roter Bete und Algenextrakt - und für die Allergiker unter den Vierbeinern die glutenfreie Mischung "Sensibelchen No. 1" mit Linsen, Amaranth, Lupine, Karotten, Algen und Chiasamen. Für die menschlichen Vegetarier gibt es Tofu-Würstchen und Seitan-Ente als Fleischersatz, für Hunde werden Knochen aus Süßkartoffel-Stärke nachgebaut, sogar vegane Schweineohren sind im Angebot, aus Kartoffelstärke, Glycerin, Cellulosepulver, Lecithin, Hefe und Farbstoffen. Dazu kommen Ergänzungsfuttermittel, die dem Tier fehlen, wenn es zum Veganer wird.

Ob es notwendig ist, ein imitiertes Schweineohr aus Cellulose und Zusatzstoffen herzustellen, sei dahingestellt - aber ist es für einen Hund wirklich gesünder als ein echtes Schweineohr? Und kann man Haushunde fleischlos ernähren, ohne dass es zu Mangelerscheinungen kommt? Die Meinungen über die vegane Ernährung für Tiere gehen auseinander, und sie werden ziemlich emotional bis unsachlich dargelegt.

Seriöse Studien gibt es nicht

Seriöse Studien gibt es nicht, obwohl dies immer wieder von Tierrechtlern behauptet wird. Eine oft zitierte Untersuchung, die über die Peta-Zeitschrift Animal Times ausgeschrieben wurde, gilt unter Fachleuten als einseitig und wenig aussagekräftig, da es sich bei den 300 dokumentierten Fällen ausschließlich um vegan ernährte Hunde von Peta-Sympathisanten handelte, eine Kontrollgruppe mit fleischfressenden Hunden gab es nicht.

Es steht in Fachkreisen mehr oder weniger fest, dass sich das Verdauungssystem des Hundes im Verlauf seiner Domestizierung an den Menschen angepasst hat. Wölfe ernähren sich hauptsächlich von Fleisch, Hunde bekamen immer wieder Reste von gekochtem Essen ab. "Vom Stoffwechsel her sind Hunde deutlich flexibler", sagt Jürgen Zentek, Direktor des Instituts für Tierernährung an der FU Berlin. Ziemlich sicher ist auch, dass veganes Futter für Katzen auf Dauer nicht infrage kommt, denn ihr Stoffwechsel ist darauf eingerichtet, Mäuse zu fangen und zu verspeisen. Zum Speiseplan von Hunden gehören auch pflanzliche Bestandteile, "aber ob es biologisch auf Dauer sinnvoll ist, sie rein vegetarisch zu ernähren, weiß man aus wissenschaftlicher Sicht nicht", sagt Zentek.

Ein Hund würde sich von selbst wohl nicht fleischlos ernähren

Ein fleischlos ernährter Hund wird aber nicht zwangsläufig krank. Vegan lebende Hundehalter verweisen gerne auf Bramble, einen Border Collie, der laut Guinnessbuch der Rekorde 27 Jahre alt wurde - er wurde von seinem Frauchen angeblich mit einer Mischkost aus Reis, Linsen und biologisch angebautem Gemüse ernährt. Ist pflanzliches Hundefutter also die bessere Wahl für ein gesundes Hundeleben - oder in Dosen gepresste Vermenschlichung? "Es hat oft mehr mit dem Lebensstil des Hundehalters zu tun, den er auf das Tier überträgt", sagt Tierernährungs-Experte Zentek, "wenn man dem Hund die Wahl ließe, würde er sich wahrscheinlich für das fleischhaltige Futter entscheiden."

Doch viele Tierhalter verzweifeln am konventionellen Futter, ob nun Veganer oder nicht. Denn, so absurd das klingt: Es kommt immer wieder vor, dass Hunde allergisch auf Fleisch reagieren, jedenfalls auf den Billig-Fraß, der aus Schlachtabfällen besteht, die für den menschlichen Verzehr nicht mehr infrage kommen. Betroffene Tiere leiden an Hautausschlag, Fellproblemen, Diabetes, Verfettung und anderen Krankheiten.

Bei Martina Hinterwallners Hunden war es ähnlich. Ihre Labrador-Hündin hatte schuppiges, mattes Fell, bis sie veganes Futter bekam, erzählt Schokos Frauchen. Martina Hinterwallner war begeistert und schrieb ein Buch über veganes Hundefutter inklusive Rezepten und Erziehungstipps im Eigenverlag, Titel: "Healthy Vegan Dogs. Wie man Hunde gesund vegan ernährt". Die Reaktionen waren gemischt, teilweise gehässig. "Dieses Buch wird dem veganen Gedanken schaden", kritisierte eine Veganerin, ein anderer Rezensent giftete: "Ich werde meinen Hunden sicher keine Pizza backen."

Nach eineinhalb Jahren mit veganem Hundefutter kam Martina Hinterwallner dann doch ins Grübeln. "Wenn meine Hunde auf der Straße einen Döner oder eine Bratwurst riechen, sind sie natürlich total fasziniert", sagt sie, "das kann ich ihnen nicht verdenken. Ich habe irgendwann beschlossen, sie nicht mehr rein vegan zu ernähren." Schoko und Axel bekommen jetzt wieder dreimal in der Woche Fleisch - feinstes Bio-Hühnchen, zubereitet von einer veganen Profi-Köchin.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: