Gegenwartsliteratur:Eine Fremde im Bad

Gerhard Falkner steht mit seinem Roman "Romeo oder Julia" auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.

Von Jörg Magenau

Wenn aus dem UND ein ODER wird, dann ändert sich alles. "Romeo oder Julia" heißt der neue Roman von Gerhard Falkner. Der Titel legt nahe, dass aus dem Liebespaar zwei Einzelne geworden sind und es noch nicht einmal sicher ist, um wen von beiden es eigentlich geht. Er oder sie? Die tödliche Leidenschaft der Shakespeare-Tragödie verbindet nicht mehr, sie trennt.

Romeo ist in diesem Fall ein äußerst frauenaffiner Schriftsteller mittleren Alters, der wie die Motte vom Licht von weiblicher Schönheit und erotischem Flirren angezogen wird. Julia aber ist eine Unbekannte, die ihn verfolgt und in ihm auf subtile Weise ein Gefühl der Bedrohung erzeugt. Zunächst hinterlässt sie bloß ein paar lange schwarze Haare in seiner Hotelbadewanne, die sie in seiner Abwesenheit benutzt, nachdem sie in sein Zimmer eingedrungen ist. Nebenbei lässt sie noch einen Schlüsselbund und eine Tasche mit Notizbuch verschwinden. Das ist der Anfang einer dunklen Obsession, für die es zunächst keinerlei Erklärung zu geben scheint.

Romeo heißt in diesem Roman Kurt Prinzhorn. Er stellt sich mit den Worten vor: "Obwohl ich Kurt heiße, bin ich Schriftsteller." Da liegt, wie immer, wenn Schriftsteller von Schriftstellern schreiben, der Verdacht nahe, es handle sich um ein wenn auch ironisch gebrochenes Alter Ego des Autors. In einer Nachbemerkung versichert Falkner, dass das Badewannen-Hotelzimmer-Haar-Erlebnis nebst Einbruch zwar tatsächlich so stattgefunden habe, alles andere aber frei erfunden sei. Kurt Prinzhorn reist von einem Literaturkongress in Innsbruck zu einer PEN-Konferenz nach Moskau und von dort weiter nach Madrid. Dabei legt Falkner sehr viel Wert darauf, die gesellschaftliche Smalltalk-Atmosphäre des Literaturbetriebs in aller Ambivalenz abzubilden. So lustvoll die Teilhabe, das Reisen und der eitle Kitzel der eigenen Wichtigkeit auch sein mögen, die Gesellschaft nervt halt auch in ihrer Bedeutungsarmut und lässt die Sehnsucht nach dem abgeschiedenen Schreibtisch wachsen.

Gegenwartsliteratur: Gerhard Falkner.

Gerhard Falkner.

(Foto: Alexander Paul Englert/Berlin Verlag)

Wichtiger ist wohl der Hinweis, der im Namen des Autors steckt, der auf die berühmte "Sammlung Prinzhorn" verweist: Diese umfasst künstlerisch durchaus eindrucksvolle Bilder von Patienten psychiatrischer Anstalten vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Falkner hat sich vor allem als Lyriker einen Namen gemacht, sei es mit den "Pergamon Poems", der "Hölderlin-Reparatur" oder Rilkes Duineser Elegien nachspürenden "Elegien am Rande des Nervenzusammenbruchs" in dem Band "Ignatien". Die Randbezirke von Wahn und Wirklichkeit haben ihn immer besonders interessiert. In seinem im Vorjahr erschienen grandios-genialischen Berlin-Roman "Apollokalypse" setzte er sich auf mehreren Ebenen mit dem Phänomen der Schizophrenie auseinander, brachte darin einen mephistophelischen Verführer, eine dem Künstler Martin Kippenberger nachempfundene Figur und einen heftig libidinös umgetriebenen Helden unter. Das geteilte Berlin der Achtzigerjahre wurde Großmetapher seelischer Zerrissenheit. Kurt Prinzhorn könnte dieser Welt entsprungen sein, und tatsächlich enden auch dessen Reisen schließlich in Berlin, wo er Besuch von der Kriminalpolizei erhält. "Romeo oder Julia" ist Krimi-Persiflage ebenso wie ein Spiel mit dem Genre des Psychothrillers und liest sich wie eine nachgereichte Single-Auskoppelung aus "Apollokalypse".

Des Rätsels Lösung liegt - man ahnt es bald - in der Vergangenheit des Frauenhelden, der zwar im Anfangskapitel an den Fundamenten seines Hauses im Fränkischen - woher auch Gerhard Falkner stammt - herumbuddelt und lustvoll im Schlamm versinkt, der aber an den Fundamenten seiner Existenz nicht rühren möchte und deshalb eher ahnungslos durchs eigene Begehren stolpert. So kann er sich überhaupt nicht erklären, was die Zettelchen mit der seltsam gestammelten Geheimsprache zu bedeuten haben, die er in seinem Moskauer Hotelzimmer vorfindet und warum dort jemand nach dem Besuch zweier wirklich grauenerregend abstoßender Prostituierten, die direkt aus der Unterwelt der griechischen Mythologie entsprungen zu sein scheinen, "Romeo Oder Julia: peng, peng" von außen an die Zimmertür gesprayt hat. Nancy Sinatras somnambuler Song mit der Zeile "Bang, bang, my baby shot me down" bietet dazu den Soundtrack. Spätestens an dieser Stelle wird die Sache zu einer Frage des Überlebens.

Gegenwartsliteratur: Gerhard Falkner: Romeo oder Julia. Roman. Berlin Verlag, Berlin 2017. 270 Seiten, 22 Euro. E-Book 18,99 Euro.

Gerhard Falkner: Romeo oder Julia. Roman. Berlin Verlag, Berlin 2017. 270 Seiten, 22 Euro. E-Book 18,99 Euro.

(Foto: Verlag)

Dabei ist Kurt Prinzhorn ganz und gar ein Mann des Wortes, des originellen Dialogs, der witzigen Unterhaltung, dem in Anwesenheit schöner Frauen die geistreichen Bonmots nur so zufliegen. So sehr er sich auch auf der Oberfläche der Konversation verbergen möchte, bietet er damit aber doch Einblick in seine Psyche und Wahrnehmungsweise. "Am schwierigsten ist es, beim Denken nicht immer nur die eigenen Gedanken zu denken", denkt er ohne zu ahnen, wie recht er damit hat und wie verhängnisvoll es ist, wenn man am Ende jedes Gedankens und am Ende jeder Schriftstellerreise dann doch bloß wieder bei sich selber landet. Kurt Prinzhorn ist geradezu ein Formulierungslüstling, dem es um nichts anderes geht als ums lustvolle Gespräch. Er weiß, dass Erotik grundsätzlich eine sprachliche Angelegenheit ist und Sprache sich aus dem erotischen Augenblick speist. Die Sprache selber aber kommt aus unbekannten Regionen, und wer die eigenen Abgründe nicht kennt, weiß auch nicht, warum er so spricht, wie er spricht.

So ist es neben all den wunderschönen Frauen - der grünäugigen Sally in Innsbruck, der strengen Berliner Autorenkollegin Erika in Moskau und der Mexikanerin Elsa Maria Anunciación de Chavez, wo schon der Name ein Gedicht ist - ausgerechnet ein struppiger Straßenköter in Moskau, der mit seinem kreatürlichen Schweigen zum Gegenüber des getriebenen Wortmenschen wird und von ihm Raskolnikow getauft wird. "Romeo oder Julia" ist ein Roman, der mit seinem Helden zu den "Kernmomenten des Wahnsinns" vordringen möchte. Manchmal verliert Falkner dieses Ziel im Konversations-Pingpong aus den Augen. Er weiß, dass "nur ein unnachgiebiges Schauen zu einem ergiebigen Erblicken" führt. Dieses unnachgiebige Schauen kann jedoch zu einem erzählerischen Problem werden und bringt vor allem im Moskau-Kapitel einige Längen mit sich.

Da geht der Spannungsbogen dann manchmal verloren und die Detailfreude des Ich-Erzählers ein wenig auf die Nerven. Aber genau das ist ja andererseits sein Problem: dass er sich in der Sprache und in seinen Beschreibungsorgien verliert und den Zusammenhang der Einzelheiten dann viel zu spät begreift. So wie das eben ist in Kriminalromanen - auch dann, wenn wie in diesem Fall das Verbrechen noch bevorsteht.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: