Nordkorea:Die Bedrohung aus Asien ist verwurmt, ausgehungert und verarmt

FILE PHOTO: North Korean soldiers plow the land with an ox from the North Korean side of the Yalu River near Sinuiju in North Korea and Dandong

Nordkoreanische Soldaten verrichten Landarbeit nahe Sinuiju (Archivbild)

(Foto: REUTERS)
  • Nordkoreas Infrastruktur scheint vor dem Zusammenbruch zu stehen. Diktator Kim Jong-un will sie modernisieren, kommt damit aber womöglich zu spät.
  • Flüchtlinge berichten von unhygienischen Krankenhäusern und korrupten Ärzten. Telefon- und Schienennetz sind veraltet. Viele Menschen sind unterernährt.
  • Immer wieder werden kaputte Boote an japanischen Küsten angeschwemmt - Fischer nutzen die seeuntüchtigen Boote, weil sie sich keine Reparaturen leisten können.

Von Christoph Neidhart, Tokio

Acht Leichen entdeckte Japans Küstenwache am Montag in einem brüchigen Holzboot, einige von ihnen bestanden fast nur noch aus Haut und Knochen. Die Brandung hatte den Kahn an die Küste von Oga bei Akita gespült.

Etwas weiter südlich, an der Hafenmole von Yurihonjo, hatte die Polizei vorherige Woche acht in Seenot geratene Nordkoreaner aufgegriffen. Ihr Holzboot war nicht mehr steuerbar und wurde ebenfalls angeschwemmt. Die acht Männer waren keine Überläufer, sie wollten nach Nordkorea zurück. Ihr morsches Schiff, das am Ende der Mole vertäut lag, ist inzwischen verschwunden: Die Polizei nimmt an, starke Wellen hätten es weggerissen, dann sei es gesunken.

Wenige Tage zuvor hatte die Küstenwache ebenfalls drei Schiffbrüchige von einem gekenterten nordkoreanischen Fischkutter gerettet und repatriiert. Zwölf Mitglieder jener Crew sind jedoch bis heute verschollen.

Vor allem im Herbst werden regelmäßig solche sogenannten Geisterboote an Japans Nordwestküste geschwemmt. Viele ohne Besatzung, andere mit verwesenden Leichen an Bord, wie etwa bei dem am Montag gefundenen Boot. Im Jahre 2014 waren es 65 Fälle, 2013 sogar 80.

Die Schiffe, meist nur etwa zehn Meter lang, eignen sich nicht für die Fischerei auf offener See. Nur in Einzelfällen wurden sie für Fluchtversuche benutzt, wenn diese Insassen überleben, überstellt Japan sie geräuschlos nach Südkorea. Die meisten Nordkoreaner aber, die auf den Geisterbooten angeschwemmt werden, sind einfache Fischer: Ihre Kooperativen können sich seetaugliche, neue Schiffe nicht leisten.

Die kaputten Fischerboote sagen viel über den Zustand des Landes insgesamt aus: Als der Norden Koreas 1945 von den japanischen Kolonisatoren befreit wurde, gehörte er zu den am stärksten entwickelten Regionen Asiens. Doch so wie andere Diktaturen im sowjetischen Machtbereich vernachlässigte auch der Kim-Clan die Infrastruktur. Nordkoreas Eisenbahnen fahren bis heute auf Gleisen aus den 1930er-Jahren. Bis vor Kurzem sogar noch mit japanischen Dampfloks aus der Vorkriegszeit. Nur etwa 730 Kilometer der Straßen Nordkoreas sind asphaltiert. Auch die Energieversorgung und Kommunikation wurden vernachlässigt: Den 25 Millionen Nordkoreanern stehen etwa 1,2 Millionen Festnetz-Telefonanschlüsse zur Verfügung - sogar noch weniger als die inzwischen etwa drei Millionen Mobiltelefone.

Die meisten Flüchtlinge leiden an multiplem Parasitenbefall

Das Gesundheitssystem des Nordens verfällt ebenfalls, wie zuletzt etwa die Untersuchung des nordkoreanischen Soldaten belegte, der vorletzte Woche auf seiner Flucht in den Süden von Schüssen schwer verletzt wurde: Der 24-Jährige war von Parasiten befallen, die Ärzte zogen Dutzende Spulwürmer aus seinem Dünndarm, er litt an weiteren Parasitosen, Hepatitis B und Tuberkulose.

Jene Ärzte in Südkorea, die regelmäßig Überläufer aus dem Norden betreuen, hat das nicht überrascht. Die meisten Flüchtlinge leiden an multiplem Parasitenbefall. Daraus folgern die Mediziner, der größte Teil der nordkoreanischen Bevölkerung sei verwurmt. Wie die staatliche Verteilung von Lebensmitteln sei auch das Gesundheitssystem zusammengebrochen. Das bestätigt eine Untersuchung von Amnesty International. Die Lebenserwartung im Norden ist mit 70,7 Jahren zwölf Jahre kürzer als in Südkorea.

Nordkorea: Diktator Kim Jong-un lässt sich gerne bei Besichtigungen von Betrieben, Forschungszentren und Fabriken ablichten - oder wie hier, in Krankenhäusern.

Diktator Kim Jong-un lässt sich gerne bei Besichtigungen von Betrieben, Forschungszentren und Fabriken ablichten - oder wie hier, in Krankenhäusern.

(Foto: AFP/KNS)

Amnesty berichtete, den Krankenhäusern fehlten wichtige Geräte und Medikamente, viele hätten nicht einmal fließendes Wasser. Im Winter würden sie nicht geheizt. Das medizinische Personal erhalte seine ohnehin schlechten Löhne kaum mehr, es wolle deshalb für jede Behandlung bezahlt werden. Viele Leute könnten sich das jedoch nicht leisten. Aus Gesprächen mit Flüchtlingen folgerte Amesty zudem eine schockierende Ignoranz der Nordkoreaner in Gesundheitsfragen. Weiter belasteten vor allem auf dem Land Unter- und Fehlernährung die Gesundheit, zudem mangelnde Hygiene. Nach Amnestys Schätzung gibt Nordkorea für sein Gesundheitssystem weniger Geld pro Kopf aus als jedes andere Land: nicht einmal einen US-Dollar pro Jahr.

Die kostenlose Gesundheitsversorgung war einst Nordkoreas Stolz. Größere Fabriken hatten ihre eigene Klinik, es gab Impfkampagnen und regelmäßige obligatorische Untersuchungen umsonst. Theoretisch ist das bis heute so, aber mit der Hungersnot Mitte der 1990er-Jahre kollabierten die Strukturen. Die Flüchtlinge erzählten Amnesty, insbesondere für Operationen und Behandlungen, für die technische Mittel wie Röntgenapparate benötigt wurden, hätten sie zahlen müssen. Entweder mit Geld oder in Naturalien - bevorzugt Zigaretten oder Alkohol, die als informelle Währung fungieren. Die Flüchtlinge äußerten Verständnis für die Ärzte.

Die Soldaten sind unterernährt

Diktator Kim Jong-un hat jedoch anscheinend erkannt, dass die Infrastruktur saniert werden muss. Er lässt Wohnanlagen und Kraftwerke bauen, Schulen sanieren und selbst die vom Regime eher geduldeten freien Märkte ausbauen. Dazu hat er Vergnügungsparks und eine Skistation errichten lassen, letztere explizit auch für ausländische Touristen. Die militärische Infrastruktur wird ebenfalls erneuert.

Nordkorea zu sanieren wird jedoch - selbst wenn die Sanktionen aufgehoben würden, sich das Land öffnete und unbeschränkt Hilfe erhielte - zu einer Mammutaufgabe für eine ganze Generation werden. Kim kann höchstens einzelne Prestigeprojekte fördern. Zumal die marode Verkehrsinfrastruktur, die sein Vater und sein Großvater über Jahrzehnte vernachlässigten, jede Sanierung behindert.

Fehl- und unterernährt sind besonders die Soldaten. Sie gehören zu jener Minderheit, die keine Möglichkeit hat, auf dem grauen Markt dazuzuverdienen. Fast ironisch klingt da, dass der Westen das verarmte, in sich zusammenbrechende Land für eine seiner größten Bedrohungen hält.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: