Flüchtlinge:Pro Familiennachzug: Eltern und Kinder gehören zusammen

Syrische Flüchtlinge in Deutschland

Beste Basis für die Integration: eine syrische Familie in Deutschland. (Archivfoto)

(Foto: dpa)

Der Schutz der Familie ist kein Gnadenakt. Er ist ein Grundrecht, ein Menschenrecht - und hilft bei der Integration. Der Familiennachzug muss wieder möglich sein.

Ein Pro von Bernd Kastner

Schlaflos sind oft die Nächte, und die Tage von Sorgen zerfressen. Die Gedanken springen zwischen Deutschland und Syrien, zwischen Krieg und Frieden hin und her. Wie geht es meinem Partner? Was machen Mama und Papa gerade?

Die Bundesregierung sagt zu syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen: Wir gewähren euch Schutz, aber eure engsten Angehörigen lassen wir nicht legal einreisen, weil: Deutschland fühlt sich überfordert. Vor knapp zwei Jahren hat Berlin den Familiennachzug zu Flüchtlingen mit subsidiärem Schutzstatus ausgesetzt, bis März 2018. Die Union will den Stopp verlängern und tut so, als wäre der Familiennachzug die törichte Goodwill-Aktion eines zu großzügigen Landes.

Der Schutz der Familie ist kein Gnadenakt. Er ist ein Grundrecht, ein Menschenrecht, verankert in der Verfassung und in internationalen Konventionen. Dieser Schutz beginnt damit, dass die Familie zusammenleben darf. Jahrelange, erzwungene Trennung kann jede Familie zerstören. Das darf der deutsche Staat nicht länger billigend in Kauf nehmen. Maßstab seines Handelns ist die Humanität.

Vor zwei Jahren, das mag sein, war Deutschland an der Grenze der Belastbarkeit. Heute aber hat sich Routine eingestellt im Umgang mit Flüchtlingen, im Asyl-Bundesamt wie in den Kommunen und bei den unzähligen Ehrenamtlichen. Heute muss niemand eine neue "Welle" befürchten.

Die Angehörigen würden nach und nach eintreffen, ihr Zuzug ließe sich steuern und vorbereiten, kein Bürgermeister müsste Turnhallen herrichten. Deutschland wäre nicht überfordert. Deutschland weiß, was zu tun wäre - wenn Berlin sein Versprechen hält und im März wieder Visa für den legalen Nachzug vergibt.

Die vereinte Familie gibt Halt im neuen Leben

Die Bürger haben im September keineswegs die Humanität abgewählt. 87 Prozent haben eben nicht AfD gewählt, selbst viele CSU-Anhänger haben nicht für die Obergrenze gestimmt, sondern für eine christliche und soziale Politik. Vielleicht haben sie ja vorher ins Wahlprogramm der Union geschaut, "Familien und Kinder sind unser Glück", steht da. Den Nachzug zu subsidiär Geschützen zu ermöglichen, ist eine humane Politik, aber keine selbstlose - sie liegt auch im deutschen Interesse.

Wen die Sorge um Kinder, Partner oder Eltern quält, der steht unter Stress, der tut sich schwer, den Alltag zu bewältigen und sich einzuleben, ganz egal, wie lange er am Ende in Deutschland bleiben wird. Noch ist ein Frieden in Syrien, woher die meisten der subsidiär Geschützten stammen, nicht absehbar, eine Rückkehr liegt in weiter Ferne. Wer aufs Handy starrt und auf Lebenszeichen aus dem Kriegsgebiet wartet, hat keinen Kopf, sich aufs Lernen oder Arbeiten zu konzentrieren.

Wie belastend das ist, lässt sich in einer aktuellen Studie des renommierten Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration nachlesen. "Du entkommst dem Tod, aber du kommst zu einem anderen Tod, und das ist die Trennung von denen, die du liebst", hat ein junger Syrer den Wissenschaftlern gesagt. Von jenen, die länger bleiben, verlangt Deutschland zu Recht, dass sie sich integrieren. Dafür ist eine vereinte Familie die beste Basis. Sie gibt Halt im neuen Leben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: