Leipziger Buchmesse:"Bei Äußerungen, die volksverhetzend sind, schreiten wir als Messe ein"

Leipziger Buchmessechef Zille

Der Direktor der Leipziger Buchmesse Oliver Zille (Archivbild)

(Foto: dpa)

Oliver Zille steht als Chef der Leipziger Buchmesse seit Wochen in der Kritik, weil er rechte und rechtsextreme Verlage ausstellen lässt. Hat er überhaupt eine andere Wahl?

Interview von Antonie Rietzschel

Die Teilname von Verlagen wie der Deutschen Stimme oder der Compact-Magazin GmbH* auf der Buchmesse in Leipzig ist seit Wochen ein Politikum. Im Stadtrat wurde emotional über ein Verbot diskutiert. Die Initiative "Verlage gegen Rechts" hat Demonstrationen angemeldet. Auf der Messe selbst wird es zahlreiche Veranstaltungen zum Thema geben. Der Chef der Buchmesse, Oliver Zille, versucht bei all der Aufregung gelassen zu bleiben. Seine Wortwahl ist bedacht und zuweilen distanziert. Doch der Ton seiner Stimme verrät, dass ihm das schwerfällt.

Interview am Morgen

Diese Interview-Reihe widmet sich aktuellen Themen und erscheint von Montag bis Freitag spätestens um 7.30 Uhr auf SZ.de. Alle Interviews hier.

SZ: Auf der Buchmesse in Leipzig sind rechte und rechtsextreme Verlage vertreten. Sie mussten deswegen viel Kritik einstecken. Die Rufe nach einem Verbot waren sehr laut. Warum haben Sie die Verlage zugelassen?

Oliver Zille: Wir müssen grundsätzlich jeden Verlag teilnehmen lassen - solange er nicht verboten ist. Die Meinungsfreiheit ist für uns das höchste Gebot, jede Stimme soll gehört werden.

In einem offenen Brief werfen Ihnen Studierende und Mitarbeiter deutschsprachiger Literaturinstitute vor, Rechten ein Forum zu bieten. Sie als Veranstalter argumentieren mit der Meinungsfreiheit. Machen Sie es sich da nicht etwas einfach?

Als öffentliche Einrichtung sind wir dem Neutralitätsgebot verpflichtet. Es ist nicht unsere Aufgabe, uns zu einzelnen Ausstellern zu positionieren. Ich kann da selbst befremdet sein, was alles von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. Positionen, die die Abschaffung der Demokratie fordern, sind natürlich schwer auszuhalten. Und doch muss ich sie aushalten. Als Direktor der Messe darf hier meine eigene Meinung keine Rolle spielen.

Die "Junge Freiheit" sowie andere rechte Verlage kritisieren wiederum, dass Sie sich mit der Initiative "Verlage gegen Rechts" gemein machen würden.

Wir machen uns mit gar nichts gemein. Jeder Aussteller hat das Recht, Veranstaltungen auf dieser Messe durchzuführen. Die Junge Freiheit hätte diese Möglichkeit nutzen können wie jeder andere auch.

Stattdessen hat sie ihre Teilnahme an der Buchmesse abgesagt, eben weil sie das Gefühl hatte, in eine bestimmte Ecke gestellt zu werden. Sie wäre mit ihrem Stand in direkter Nachbarschaft zu einem rechtsextremen Verein und dem NPD-Verlag "Deutsche Stimme" vertreten gewesen. Eine bewusste Entscheidung Ihrerseits?

Als Veranstalter haben wir das letzte Wort und entscheiden nach bestem Wissen und Gewissen über die Anordnung der Verlage. Das wusste auch die Junge Freiheit. Dabei vergeben wir aber keine Labels, weder für linke noch rechte Verlage. Das sind Zuschreibungen von außen, die wir bewusst nicht treffen. Bei der Platzierung schauen wir vielmehr auf Besucherströme, Logistik sowie technische und sicherheitsrelevante Abläufe.

Auf der Frankfurter Buchmesse kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten. Befürchten Sie ähnliche Szenen in Leipzig?

Ich will den Teufel nicht an die Wand malen. Für den Notfall gibt es ein Sicherheitskonzept. Dafür haben wir die Vorfälle in Frankfurt ausgewertet. Außerdem gibt es Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, als auf der Messe gegen die Teilnahme des Verlags Compact-Magazin GmbH demonstriert wurde. Sollte es zu Provokationen kommen, fordere ich grundsätzlich alle auf, nicht über jedes Stöckchen zu springen. Bei Äußerungen, die volksverhetzend sind oder die Menschenwürde verletzen, schreiten wir als Messe ein. Dasselbe gilt für Publikationen, die strafrechtlich relevant sind.

Welche Rolle spielen Bücher, spielt eine Buchmesse in den Debatten unserer Zeit überhaupt noch?

Politische Debatten wurden schon immer durch Publikationen geführt und befeuert. Die Bedeutung des Sachbuches hat stark zugenommen. Entsprechend groß war in den vergangenen Jahren das Interesse auf der Messe, sich mit einem breiten politischen Spektrum auszutauschen. Die aktuelle Diskussion zeigt, dass es da einen Wandel gibt. Wir veranstalten die erste Leipziger Buchmesse nach dem bundesweiten Wahlerfolg der AfD und das schlägt sich jetzt natürlich in der Debatte nieder.

Die nun von der Diskussion um den Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp überlagert wird. In einer Diskussionsrunde, bei der es auch um Meinungsfreiheit ging, vertrat er Positionen der AfD und von Pegida. Schon in der Vergangenheit hat er vor einer "Gesinnungsdiktatur" gewarnt. Wie damit umgehen?

Uwe Tellkamp hat das Recht, seine Meinung zu äußern. Soweit ich das beurteilen kann, hat er dabei keine Grenzen überschritten. Ich persönlich kann mich zwar mit seiner Position nicht identifizieren, halte ihn aber weiterhin für einen großartigen Schriftsteller. An der Stelle trenne ich die Kunst von der Person. Die Debatte zeigt die Schwierigkeit, in der sich jeder Einzelne befindet: Kann ich das jetzt noch gut finden, auch wenn ich ein schales Gefühl habe? Bei der Beantwortung der Frage sollte jeder seine eigene Haltung hinterfragen: Inwiefern gibt man bestimmten Reflexen nach?

Spielen diese Reflexe auch bei der Empörung über rechte Verlage auf der Buchmesse eine Rolle?

Die gesellschaftliche Grundstimmung, die auch von Unsicherheit und Zukunftsängsten geprägt ist, gibt extremen Positionen auf beiden Seiten des Spektrums eine neue Sichtbarkeit. Der Antaios-Verlag von Götz Kubitschek stellte schon vor mehreren Jahren auf der Messe aus. Die Publikationen waren nicht wesentlich anders. Die breite Öffentlichkeit interessierte sich nicht dafür. Doch jetzt werden die Stimmen an den politischen Rändern immer lauter. In den kommenden Jahren wird es immer schwieriger werden, das auszuhalten.

*Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Interviews war lediglich von "Compact" und vom "Compact Verlag" die Rede - dabei handelt es sich allerdings um einen Kinderbuchverlag. Gemeint war, wie jetzt klargestellt, die Compact-Magazin GmbH. Wir bitten die Ungenauigkeit zu entschuldigen.

Genaue Informationen, welche Daten für den Messenger-Dienst genutzt und gespeichert werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: