Umweltsiegel:Fischfang-Siegel sind gut gemeint, aber nutzlos

Lesezeit: 2 min

Fischer ziehen einen Thunfisch aus dem Wasser. (Foto: Ed Melvin/Washington Sea Grant)

Große Teile der Ozeane sind nach wie vor rechtsfreier Raum, die Meere werden ausgebeutet wie eh und je. Umweltsiegel können daran nichts ändern - dafür profitiert die Industrie zu sehr von ihnen.

Kommentar von Silvia Liebrich

Fisch auf dem Teller ist kurz vor Ostern besonders beliebt. Hochglanzmagazine überbieten sich gegenseitig mit ausgefallenen Rezepten wie Kabeljau-Pizza, Dorade mit Okra-Gemüse oder Wolfsbarsch in Sauerampfer. Vor allem Karfreitag ist in der christlichen Welt ein strenger Fasttag. Während Fleisch nicht auf den Tisch gehört, wird Fisch akzeptiert. Ein Umstand, der alljährlich den Fischumsatz nach oben schnellen lässt.

Viele Verbraucher achten beim Fischkauf mittlerweile auf die Herkunft, sie wollen verantwortungsbewusst konsumieren. Orientierungshilfe bieten Siegel wie das MSC-Zeichen. Sie sollen garantieren, dass die Ware aus nachhaltigem Fischfang stammt. Umwelt und Bestände sollen geschützt werden, so lautet das Ziel. Schaut man genauer hin, zeigt sich jedoch, dass solche Zertifizierungen gut gemeint sind, aber kaum etwas bringen: Die Weltmeere werden weiter rücksichtslos leergefischt. Die Zahl der gefährdeten Arten nimmt zu, und die Bestände insgesamt nehmen ab.

Fisch im Supermarkt
:Streit um die Glaubwürdigkeit des MSC-Siegels für Fisch

Der Konflikt hat das Potenzial, das Vertrauen in Kooperationen von Industrie und Umweltschützern nachhaltig zu belasten.

Von Janis Beenen

Die Siegel können nicht halten, was sie versprechen. Was auf hoher See wirklich geschieht, bleibt oft im Verborgenen, eine lückenlose Überwachung von Fangflotten gibt es nicht. Weite Teile der Ozeane sind rechtsfreier Raum. Wie viel tote Fische als unerlaubter Beifang im Meer landen, ob Sperrzonen respektiert oder Fangquoten tatsächlich eingehalten werden, lässt sich schwer prüfen. Illegale Fangpraktiken sind nach wie vor an der Tagesordnung.

Auch das anspruchsvolle MSC-Siegel, das von der Umweltorganisation WWF mitvergeben wird, muss sich Kritik gefallen lassen. Fragwürdig sind etwa die Kriterien, nach denen Fangmethoden und -mengen festgelegt werden. Sie sind ein fauler Kompromiss zwischen dem, was Wissenschaftler für richtig halten, und Forderungen der Wirtschaft. Die Fischindustrie hat großes Interesse daran, ein solches Siegel zu bekommen, schließlich kann sie damit höhere Preise erzielen. Der Druck auf Naturschützer und andere Organisationen, die solche Zeichen vergeben, wächst. Immerhin 60 Prozent des Fischs aus Wildfang auf dem deutschen Markt soll inzwischen MSC-zertifiziert sein, ein Milliardengeschäft.

Von Nachhaltigkeit kann kaum die Rede sein

Selbst die Antarktis wird inzwischen rücksichtlos ausgebeutet, mit unabsehbaren Folgen für das ökologische Gleichgewicht der Weltmeere. Die Südpolregion ist nicht nur Lebensraum für Tiere wie Wale, Robben und Pinguine, sondern bildet auch die Nahrungsgrundlage für das gesamte Ökosystem. Was dort in immer größeren Mengen herausgezogen wird, landet auf Tellern, in Gesundheitspillen oder als Futter in Aquakulturen und Hühnerställen. Für große Fischerei-Nationen wie China, Japan, Norwegen und Südkorea ein lukratives Geschäft. Sie investieren in den Ausbau ihrer Fangflotten.

Fest steht: Für die Fischbestände haben Umweltsiegel unter dem Strich bislang kaum etwas gebracht. Das legt den Verdacht nahe, dass die Zeichen vor allem dazu dienen, das Gewissen besorgter Konsumenten zu beruhigen, von Nachhaltigkeit kann dagegen kaum die Rede sein. Denn das würde bedeuten, nicht mehr zu fischen als nachwächst. Das aber kann kein Siegel der Welt garantieren. Für den Schutz der Meere braucht es vielmehr internationale Vereinbarungen, etwa über Fangquoten, die wissenschaftlich definiert werden und nicht nach wirtschaftlichen Interessen, einschließlich strikter Kontrollen und Sanktionen.

Für Verbraucher, die einen Beitrag leisten wollen, gilt Ähnliches wie bei Fleisch: Weniger und bewusster Meeresfisch essen ist die beste Lösung. Wer sich daran hält, auf gefährdete Arten ganz verzichtet und dafür öfter Mal beim Fischzüchter vor Ort vorbeischaut, trägt mehr zum Schutz der Meere bei als jedes Siegel.

© SZ vom 17.03.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tierschutz
:Nordsee unter Strom

Der Einsatz von elektrischen Netzen ist bisher nur wenigen Fischern erlaubt. Eine EU-Abstimmung könnte das jetzt ändern. Zwischen Umweltschützern und Unternehmern ist deshalb ein Streit entbrannt.

Von Thomas Hummel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: