Medizin:"LSD ist aus wissenschaftlicher Sicht ein Glücksfall"

Drogen im Kriminaltechnischen Institut des Landeskriminalamtes Berlin Foto vom 31 08 2017 LSD Plae

Konfiszierte LSD-Plättchen des Landeskriminalamtes Berlin

(Foto: imago; Bearbeitung SZ)

Vor 75 Jahren entdeckte ein Schweizer Chemiker die halluzinogene Wirkung der Droge. Welche Möglichkeiten bietet die Substanz heute? Fragen an den Pharmakologen Daniel Wacker.

Interview von Felix Hütten

Eher zufällig entdeckte der Schweizer Chemiker Albert Hofmann am 19. April 1943 bei der Suche nach einem Kreislaufmedikament die halluzinogene Wirkung von LSD. Seitdem ist die Droge weltweit verbreitet und als Phänomen der Popkultur einer breiten Masse bekannt geworden. Doch das harmlose Image täuscht. LSD ist eine der wohl potentesten psychoaktiven Substanzen, die der Medizin bekannt ist, und damit auch für die Hirnforschung von großem Interesse. Daniel Wacker ist Pharmakologe und Professor an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York.

SZ: Herr Wacker, war die Entdeckung von LSD und ihrer halluzinogenen Wirkung ein Fluch oder ein Segen?

Eine Chance, zu hundert Prozent.

Das müssen Sie uns erklären. Immerhin ist LSD eine illegale Droge.

Und das zu Recht. Aber aus wissenschaftlicher Sicht ist LSD ein Glücksfall. Nervenzellen im Gehirn kommunizieren über sogenannte Neurotransmitter, also Botenstoffe wie Serotonin. Wenn diese Botenstoffe im Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten, können psychische Störungen wie etwa eine Depression auftreten. Die Entdeckung von Serotonin war daher eine der wichtigsten in der Neurophysiologie überhaupt. Heute wissen wir, dass LSD an Serotonin-Rezeptoren bindet. Die Droge ist also ein hervorragendes Werkzeug, um herauszufinden, wo Serotonin im Gehirn lokalisiert ist und wie es wirkt.

Interview am Morgen

Diese Interview-Reihe widmet sich aktuellen Themen und erscheint von Montag bis Freitag spätestens um 7.30 Uhr auf SZ.de. Alle Interviews hier.

Sie selbst forschen seit Jahren zu LSD. Woher kommt Ihr persönliches Interesse an der Droge?

Wir wissen in der Wissenschaft extrem wenig über das menschliche Bewusstsein. LSD eignet sich so gut wie kaum eine andere Substanz, um die Frage zu erforschen, was genau eigentlich das menschliche Bewusstsein ausmacht. Es gibt sehr wenige chemische Verbindungen, die bereits in geringen Dosierungen einen so dramatischen Effekt auf das Gehirn haben wie LSD.

Welche Effekte meinen Sie genau?

Eine tiefgehende und oft anhaltende Veränderung des Bewusstseins. Viele Leute, die auch nur einmal auf einem LSD-Trip waren, berichten über langfristige Auswirkungen: Dass sie weniger depressiv und ausgeglichener sind und umgänglicher mit ihrem Umfeld umgehen.

Worin liegt hier der wissenschaftliche Ansatzpunkt für Ihre Forschung?

LSD löst an einem Serotonin-Rezeptor in der Zelle ein bisschen etwas anderes aus als Serotonin selbst. Man darf sich diese Rezeptoren wie ein Sprachrohr vorstellen - und LSD schickt eine eigene Botschaft in die Zelle. Wie genau diese Botschaft lautet, versuchen wir derzeit herauszufinden. Also: Was macht LSD am Rezeptor anders als Serotonin? Die Antwort könnte uns helfen, neue Substanzen zu entwickeln und damit zielgerichtet Menschen mit Depressionen oder anderen psychischen Krankheiten zu behandeln. Vielleicht gelingt es uns, die langfristige und positive Wirkung von LSD, dass Menschen grundlegend und anhaltend fröhlicher sind, von unerwünschten halluzinogenen Effekten zu trennen.

Sollte LSD also in der Therapie von Depressionen zum Einsatz kommen?

Das ist eine kontroverse Debatte in der Wissenschaft. LSD hat sehr starke Nebenwirkungen. Es gibt Menschen, die durch Überdosierungen an Psychosen erkrankt sind. Da ist noch vieles, was wir verstehen müssen, bevor wir in der Medizin daraus Kapital schlagen können. Allerdings: Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass zumindest ein erhebliches Potenzial für LSD in der Therapie von Depressionen liegt.

Sind die Berichte über anhaltende Gemütsveränderungen eine Erklärung dafür, dass die Droge in Teilen der Bevölkerung nach wie vor ein harmloses Image hat?

Sicher. Zudem ist es im Unterschied zu Heroin oder Kokain schwierig, an einer Überdosis LSD zu sterben, die Droge wirkt kaum toxisch auf den Körper. Bislang ist kein Fall bekannt, bei dem die Einnahme von LSD zum Tod geführt hat. Zudem ist die Gefahr einer Abhängigkeit nicht gegeben, da LSD nur das Serotonin-System anspricht. Andere Drogen wie Opiate, Amphetamine oder Kokain hingegen sind extrem suchterregend. Problematisch sind allerdings die angesprochenen Psychosen. Wenn man zu viel LSD nimmt, kann es passieren, dass man andauernde Wahnvorstellungen bekommt. Quasi eine Art posttraumatische Belastungsstörung, mit immer wiederkehrender Erinnerung an psychotische Phasen.

Genau diese posttraumatischen Belastungsstörungen könnten ein weiteres Anwendungsgebiet von LSD in der Medizin sein.

Das ist hier in den USA ein großes Thema in Bezug auf Soldaten, die aus Kriegsgebieten zurückkommen. Diese Menschen tragen grausame Erinnerungen in sich, die immer wieder hochkommen. Das ist sehr schwer zu therapieren, weil zum Beispiel Antidepressiva nicht an den Kern der Sache herangehen. Wir sehen das Potenzial, dass LSD in die Psyche der Patienten eingreift und dauerhafte Veränderungen im Gehirn verursacht, sodass sich die völlig festgefahrenen Erinnerungen und Traumata etwas lösen und die Psychotherapie besser greift.

Sollten wir also unsere Einstellung zu psychoaktiven Drogen wie LSD grundsätzlich überdenken?

Noch mal: Der Konsum von LSD ist zu Recht verboten und ich kann als Wissenschaftler nur abraten, sich selbst damit zu behandeln. Gleichzeitig wurde die Droge jahrelang auch in der Wissenschaft stigmatisiert, weshalb die Forschung deutlich erschwert ist. Grundsätzlich halte ich die Art und Weise, wie wir über Drogen denken, für problematisch. Als Wissenschaftler, der täglich die Daten vor Augen hat, muss ich sagen: Die weltweit gefährlichsten Drogen sind Alkohol und Zucker. Beide Substanzen verursachen beim Menschen erheblich mehr Schaden als LSD, Kokain und Heroin zusammen - sind aber völlig legal und die Industrie darf sogar Werbung dafür machen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: